Punkt nach römischen Zahlen?

Hallo WWW-lers,

Eine ganz kurze Frage:

Nach römische Zahlen, kommt auf Deutsch immer und unweigerlich einen Punkt?

Wenn ja, hätte ich bitte gerne Quelleingaben.

Ein paar Beispiele:

  • Das diesjährige X. Gründungsjubiläum des Vereins wird …

  • Karl der V. lebte vom Z bis Y

  • Konzert für Violine und Orchester D-Dur op. 35, II. Satz von P.I. Tchaikovski

Schon jetzt vielen Dank!

Schöne Grüße,
Helena

Hallo!

Nach römische Zahlen, kommt auf Deutsch immer und unweigerlich
einen Punkt?

Nein, nur dort, wo auch nach arabischen Ziffern ein Punkt kommt.

  • Das diesjährige X. Gründungsjubiläum des Vereins wird …
    -> Das diesjährige 10. Gründungsjubiläum des Vereins wird …

  • Karl der V. lebte vom Z bis Y
    -> Karl der 5. lebte vom Z bis Y

Aber:

  • Wir zünden Stufe 3 der Rakete
    -> Wir zünden Stufe III der Rakete

  • Das Polizeirevier München 7 ist unterbesetzt.
    -> Das Polizeirevier München VII ist unterbesetzt.

Gruß,
Max

Hallo Max!

Ich danke Dir für Deine Antwort.
Leider hilft sie mir aber wenig.

Nach römische Zahlen, kommt auf Deutsch immer und unweigerlich
einen Punkt?

Nein, nur dort, wo auch nach arabischen Ziffern ein Punkt
kommt.

Sorry, aber das ist (zumindest für mich) nicht nachvollziehbar. Es ist als ob ich Dich frage wo die münchner Ainmiller Str. ist und Du antwortest mir „neben der Parallelstraße zu Ainmillerstr.“ Oder zu Deutsch (ACHTUNG: Rhetorische Frage! Ich brauche für diese KEINE Antwort und dient nur dem Beispiel): „Wann gehört Dativ und wann Akkusativ?“ Antwort: „Ganz einfach: Wen? Wem?“ -Ebenfalls nicht nachvollziehbar!

  • Das diesjährige X. Gründungsjubiläum des Vereins wird …
    -> Das diesjährige 10. Gründungsjubiläum des Vereins wird …

Warum dann die römische Zahlen?
Sind römische Zahlen nicht gleich Ordnungszahlen?
Wenn nein, wann gehört dann auf Deutsch eine Ordnung- und wann eine Kardinalzahl?

  • Karl der V. lebte vom Z bis Y
    -> Karl der 5. lebte vom Z bis Y

Siehe oben
Und so wieter mit den zwei weiteren Beispiele.

Schöne Grüße,
Helena

1 Like

Hallo,

Ordnungszahlen und Kardinalzahlen haben nichts mit römisch oder arabisch zu tun.
Beide (arabische und römische Zahlen) können als Kardinalzahlen ohne Punkt und Ordnungszahlen mit Punkt benutzt werden.
Genau das hat das vorige Posting deutlich dargelegt.

Allerdings werden im Deutschen römische Zahlen meist nur benutzt, wenn es sich um die Beinamen für königliche Häupter handelt (Elizabeth, die II.). Von daher mag der Eindruck entstehen, dass sie nur als Ordinalzahlen existieren, dem ist aber nicht so.

Und stand doch im ersten Posting gleich ein Beispiel, wo eine römische Zahl als Kardinalzahl benutzt wurde.

Gruß
Elke

Moin,

Nach römische Zahlen, kommt auf Deutsch immer und unweigerlich
einen Punkt?

nö. Nur wenn sie die Funktion einer Ordinalzahl erfüllt
http://de.wikipedia.org/wiki/Ordinalzahl
Hat sie die Funktion einer Kardinalzahl
http://de.wikipedia.org/wiki/Kardinalzahl_%28Mathema…
folgt kein Punkt.

Das gilt genauso wie für arabische Zahlen.

Gandalf

Moin Gandalf,

Vielen Dank für Deine Antwort.
Aber ich hätte daraufhin dann noch eine Frage:
Wenn dem so ist, wie Du sagst, wann nimmt man also römische Zahlen? Gibt es hierfür eine Regel?
Ich meine: Klar bei Könige, Päpste udG, sind römische Zahlen daran. Aber gibt es eine Regel für sonstige Beispiele?

Schöne Grüße,
Helena

Vielen Dank owT Gruß
ohne
weiteren
Text

Hallo!

Wenn dem so ist, wie Du sagst, wann nimmt man also römische
Zahlen?

Wenn amn Lust dazu hat und es einem gefällt. :smile: Ganzt ehrlich, da gibt es keine Regel.

Ich meine: Klar bei Könige, Päpste udG, sind römische Zahlen
daran.

Nicht zwingend. Es dürfen auch arabische sein.

Gruß,
Max

Hallo Max!

Wenn amn Lust dazu hat und es einem gefällt. :smile: Ganzt
ehrlich, da gibt es keine Regel.

Unglaublich! Ein Land, das zumindest der Ruf hat für alles und jedes eine Regel zu haben und nun im Grammatik plötzlich nichts hat (Auch nicht -mit ein paar kleine Ausnahmen- für die Geschlechter der Wörtern): Wirklich zum Verzweifeln!!!

Nicht zwingend. Es dürfen auch arabische sein.

Oooooooh jeh! Nein! Nicht auch noch das!!!

Also schlich und einfach: Nach Lust und Laune. Wenn mir besser römischen Zahlen gefallen, dann nehme ich dise, wenn nicht, dann die arabischen. Also zum Beispiel:

„Zum XVI. Jahrestag im 20. Jahrhundert feiern wir heute das XXV. Geburtstag unser zum 9. mal gewählte Miss XY, Frau B.A., zu deren Ehren Philipp der 2. ein Grußwort geschickt hat.“
(oder ähnlich -fiel mir nichts besseres ein, sorry)

Jedenfalls vielen Dank für Deine Mühe und Deine Antworten. Gandalf und du habt mir sehr geholfen.

Schöne Grüße,
Helena

Hallo!

„Zum XVI. Jahrestag im 20. Jahrhundert feiern wir heute das
XXV. Geburtstag unser zum 9. mal gewählte Miss XY, Frau B.A.,
zu deren Ehren Philipp der 2. ein Grußwort geschickt hat.“

Wenn es Dir Spaß macht: Ja. Genauso ist es. Natürlich sind in manchen Situationen römische Zahlen eher ungewöhnlich, während sie in anderen häufiger vorkommen - aber nicht im Sinne einer festen Regel oder Vorschrift, nach der Du explizit gefragt hattest. Römische Zahlen findet man häufig in historischen, aber auch in technischen Kontexten: Karl der V., das Kraftwerk München III. In einem Polizeibericht wären sie dagegen schon sehr, sehr merkwürdig: „Auf der A IV kommt ihnen ein Geisterfahrer …“ Grundsätzluich kann man sagen: Arabische Zahlen gehen immer, römische sind nur in bestimmten Situationen gebräuchlich, aber nirgends zwingend vortgeschrieben.

Gruß,
Max

Jedenfalls vielen Dank für Deine Mühe und Deine Antworten.
Gandalf und du habt mir sehr geholfen.

Schöne Grüße,
Helena

1 Like

Hallo Max!

„Zum XVI. Jahrestag im 20. Jahrhundert feiern wir heute das
XXV. Geburtstag unser zum 9. mal gewählte Miss XY, Frau B.A.,
zu deren Ehren Philipp der 2. ein Grußwort geschickt hat.“

Wenn es Dir Spaß macht: Ja. Genauso ist es.

Looooooool! Sorry aber ich muss dazu lachen! Unglaublich! Ich hätte es nie gedacht.
Allerdings dachte ich -und darufhin zielte meine Frage- dass man auf Deutsch korrekterweise so schreibt:
„Zum XVI Jahrestag im 20. Jahrhundert feiern wir heute das
XXV Geburtstag unser zum 9. mal gewählte Miss XY, Frau B.A.,
zu deren Ehren Philipp der 2. ein Grußwort geschickt hat.“

Bei uns auf Spanisch und auch auf Katalanisch kennen wir den Punkt, nach einer Zahl, als Ordnungszahl gar nicht. Dafür verwenden wir das Zeichen „°“ (also Grad-Zeichen) und entspricht den deutschen Punkt.
Allerdings bei römischen Zahlen wird niemals einen „°“-Zeichen gesetzt, und schon gar nicht einen Punkt (Es sei denn es ist Satzende) Allerdings darf man römische Zahlen als „Hauptzahlen“ aussprechen, vorallem wenn der Zahl größer als 10 ist. Und Könige, Päpste usw. werden bei uns grundsätzlich mit römischen Zahlen geschrieben z.B. „El Papa Juan XXIII“ wird fast ausschließlich als „Juan veintitrés“ ausgesprochen, aber niemals als „Juan 23“ oder gar „Juan 23°“ geschrieben.

Daher meine Frage hier, die du ja bestens geantwortet hast.

Nochmals vielen Dank!

Schöne Grüße,
Helena

Hallo!

-und darufhin zielte meine Frage-

Dann habe ich dich falsch verstanden. Ich dachte, es ginge darum, ob das Gemisch aus arabischen und römischen Zahlen korrekt wäre, nicht darum, ob Ordinal- und Kardinalzahlen richtig verwendet wurden.

dass
man auf Deutsch korrekterweise so schreibt:
„Zum XVI Jahrestag im 20. Jahrhundert feiern wir heute das
XXV Geburtstag unser zum 9. mal gewählte Miss XY, Frau B.A.,
zu deren Ehren Philipp der 2. ein Grußwort geschickt hat.“

Nein, nach VXI muss ein Punkt, und auch hinter XXV: Beides sind Ordinalzahlen.

Bei uns auf Spanisch und auch auf Katalanisch kennen wir den
Punkt, nach einer Zahl, als Ordnungszahl gar nicht.

Andere länfder, andere sprachen.

Allerdings bei römischen Zahlen wird niemals einen „°“-Zeichen
gesetzt, und schon gar nicht einen Punkt

Im deutsachen ist das anders - da besteht, wie gesagt, kein Unterschied.

Und Könige, Päpste usw. werden bei uns grundsätzlich
mit römischen Zahlen geschrieben

Bei uns häufig auch, mir ist aber keine Regel bekannt, die das zwingend vorschreibt.

wird fast ausschließlich als „Juan veintitrés“ ausgesprochen,
aber niemals als „Juan 23“ oder gar „Juan 23°“ geschrieben.

Bendeikt der XVI., Benedikt der 16., ist beides korrekt. Aber: Es heißt Benedikt XVI und Bendikt 16 - ohne Punkt.

Gruß,
Max

Hallo,
der Punkt dient als Abkuerzung fuer eine grammatikalische Flektion, die anders als die Grundform ist. Also „der zweite Papst“ = der 2. Papst, Karl der Vierte =Karl IV. Vierte ist eine Flektion von Vier. Ein besseres Beispiel ist, „die vier Freiheiten =die 4 Freiheiten“, im Gegensatz zu „die vierte Freiheit = die 4. Freiheit“.

Ich denke, im Englischen wuerde man in solchen Faellen die letzten Buchstaben des Wortes schreiben, also 4th freedom, 2nd class.

1 Like

Ich denke, im Englischen wuerde man in solchen Faellen die
letzten Buchstaben des Wortes schreiben, also 4th freedom, 2nd
class.

Aber auch „World War II“

Gruß TL

Hallo,

Ich denke, im Englischen wuerde man in solchen Faellen die
letzten Buchstaben des Wortes schreiben, also 4th freedom, 2nd
class.

Aber auch „World War II“

Ist aber konsequent: Zahl steht hintendran (nicht vor dem Wort) und kann auch als „world war two“ gesprochen werden.

Gruß
Elke

Zum Gruße,

Ich denke, im Englischen wuerde man in solchen Faellen die
letzten Buchstaben des Wortes schreiben, also 4th freedom, 2nd
class.

Aber auch „World War II“

Ist aber konsequent: Zahl steht hintendran (nicht vor dem
Wort) und kann auch als „world war two“ gesprochen werden.

Klar.
Mir ging es einmal um die römische Zahl und darum, dass diese Schreibweise in diesem Fall offenbar gebräuchlicher ist als „2nd World War“. Wobei US-Bekannte von mir dieses „World War II“ auch als „Second World War“ sprechen. Da weiß ich aber nicht, ob das durchgängige Praxis ist.

Gruß TL

Hallo,

Wobei US-Bekannte von mir dieses „World War
II“ auch als „Second World War“ sprechen. Da weiß ich aber
nicht, ob das durchgängige Praxis ist.

Beides ist möglich. „Second world war“ klingt, finde ich, besser.

Gruß
Elke