Hallo
Die meisten PUR Schäume dürfen wegen MDI nicht mehr verkauft werden. Was aber benutzt Pattex an Flammschutzmittel weiter?? Halogenierte oder Ammoniumphospaht-Varianten?
Gruß
Moin,
Die meisten PUR Schäume dürfen wegen MDI nicht mehr verkauft
werden.
aha, da habe ich aber was verpasst.
Kannst Du das bitte näher ausführen?
Was aber benutzt Pattex an Flammschutzmittel weiter??
Das MDI kein Flammschutzmittel, sondern die Isocyanatkomponente ist, ist Dir aber klar - oder?
Gandalf
ja klar, das eine hat mit dem anderen nichts zu tun
aha, da habe ich aber was verpasst.
Kannst Du das bitte näher ausführen?
auf der Firmenseite gefunden:
http://www.pattex.de/Pattex-Power-PU-Schaum.23080.0…
Hallo,
auf der Produktseite, die du eingestellt hast, steht "Erfüllt Brandschutzklasse B2".
Wenn du hier nachliest, steht zu Branschutzklasse B2: „Zur Brandschutzklasse B2 gehören normalentflammbare Stoffe. Werkstoffe wie Holzbauteile und Holzwerkstoffe mit einer Dicke > 2mm.“. Das gilt übrigens nicht nur für Holz.
Im PUR Schaum der Fa. Pattex ist also kein Flammschutzmittel enthalten.
LG Barbara
ich hab beim Hersteller nachgefragt sie benutzen einen tri-Phasphat Verbindung (an Meerschweinchen getestet), aber haben noch MDI mit ca. 0.5 % drin, was alergische Reaktionen auslösen kann…
Kann mir jemand was über organische tri-Phospaht Verbindungen sagen?
das ist purer Unsinn, ich habe beim Hersteller in der Toxikologieabteilung selbst nachgefragt, es ist eine tri-Phoaspahtverbindung enthalten
ich habe beim Hersteller in der
Toxikologieabteilung selbst nachgefragt, es ist eine
tri-Phoaspahtverbindung enthalten
Genau handelt es sich um Tris(2-chlor-1-methylethyl)phosphat (CAS-Nr. 13674-84-5) mit
Kannst du mal bitte, bezugnehmend auf deine Ausgangsfrage, erklären, was du eigentlich wissen willst? Du springst hier von Inhaltsstoff zu Inhalsstoff und hast offensichtlich selbst vergessen, wo der rote Faden geblieben ist.
Danke.
du meist die habe mich nicht ernst genommen bei Henkel? Für was ist dasn dieser Stoff drin?
Tris(2-chlorethyl)phosphat, kurz TCEP, ist eine chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Phosphorsäureester. Es wird als Weichmacher und Viskositätsregulator mit flammhemmenden Eigenschaften (z. B. bei PUR) verwendet.
Es gilt als Fruchtschädigend und wahrscheilich Krebserregend. Arbeitest du eigentlich für den industriellen Abschirmdienst? Du weist alles, verbirgst alles so lange wie möglich und immer pro Industrie scheinbar
du meist die habe mich nicht ernst genommen bei Henkel?
Tja, also…
Für
was ist dasn dieser Stoff drin?
Sollte er als Flammschutzmittel drin sein, dann ist es nicht sehr effektiv, gelle??? Da keine genaue Mengenangabe gemacht wird, denn
Tach,
Tris(2-chlorethyl)phosphat, kurz TCEP, ist eine chemische
Verbindung aus der Stoffgruppe der Phosphorsäureester. Es wird
als Weichmacher und Viskositätsregulator mit flammhemmenden
Eigenschaften (z. B. bei PUR) verwendet.
Es gilt als Fruchtschädigend und wahrscheilich Krebserregend.
da Du ja schon fleißig aus der Wikipedia zitierst, was hindert Dich daran, den dort gebotenen Links zu folgen?
Gandalf
Totaler Unsinn, sorry für meine direkten Worte. PUR-Schäume und Montagekleber dürfen weiter verkauft werden. MDI = Methylen-Diphenyl-Diisocyanat ist hierbei der Vernetzer in diesen Produkten. In 1K-Produkten, wie häufig für den Selbstanwenderbereich angeboten, wird dieses mit Hilfe verschiedener Verfahren blockiert und wird beim Kontakt mit Luftfeuchtigkeit freigesetzt, anschliessend setzt die Vernetzungsreaktion mit den anderen Komponenten ein. Da Isocyanate als Gefahrstoff gekennzeichnet werden müssen und die blockierten Varianten meisst nicht, unterstreichen die Hersteller von Klebstoffen und Schäumen häufig Ungefährlichkeit mit der Angabe wie hoch der freie Isocyanatanteil ist.
Ein Teil der Schaumreaktion beruht auf der Reaktion zwischen Isocyanat und Wasser. Ein weiterer Teil kann aber aus physikalischen Treibmitteln generiert werden, bei welcher niedrigsiedende Substanzen wie Pentan, Cyclopentan, etc. p.p. zum Einsatz kommen. Deshalb ist die Mischung bei der Verarbeitung als F+ (Hochentzündlich) gekennzeichnet. Diese Treibmittel verflüchtigen sich aber mit der Zeit und sind damit nicht mehr im Schaum vorhanden.
Der Schaum selbst ist schon relativ flammhemmend, jedoch ist die Prüfung um Brandklasse B2 zu erlangen recht anspruchsvoll, darum wird der Mischung noch ein zusätzliches Flammschutzmittel in diesem Falle TCEP zugesetzt. Dieses ist prinzipell gesundheitlich bedenklich und wird im Zuge von GHS (global harmonisiertes Kennzeichnungssystem) und REACH (Europäische Chemikalienregistierungsrichtlinie) genauer beleuchtet, jedoch ist das ein Feuer im Haus auch.
Ich hoffe hier bissle Klarheit in den Sachverhalt gebracht zu haben. Woher ich die ganzen Informationen habe, ich arbeite als Entwickler bei einem namhaften Chemieunternehmen im Bereich Polyurethane
Gruss
Michael