Purpurbarsche und schmetterlinsbarsche

hallo ihr lieben,

nachdem nun bei mir im becken wieder alles in ordnung ist und es zum glück keine verluste gab, muß ich feststellen, daß die beiden fischsorten (purpurbarsche und schmetterlingsbarsche) irgendwie nicht so recht harmonieren wollen. das ppb - weibchen jagt alle anderen fische quer durchs ganze becken, auch die sbbs und ist sehr agressiv. wahrscheinlich weil reviebilder. oder? und alle stehen dann nur noch versteckt und verschüchtert in einer ecke des aquariums. da die sbbs ja sehr empfindlich sein soll (ich habe sie jetzt zum ersten mal) und ich sie auf dauer keinem stress aussetzten möchte (krankheiten, micker - wachstum, laichen nicht etc.), bin ich am überlegen, die ppbs wieder raus zu nehmen. leider hat man mich wohl beim kauf nicht gut beraten, denn es sind ja beide reviebilder und die verkäuferin wußte, daß ich schon sbbs habe. naja, soviel zum thema fachgeschäft…

deshalb meine fragen:

  1. hat jemand interesse an einem paar purpurprachtbarschen?

  2. was kann man mit schmetterlingsbuntbarschen zusammensetzten? bitte keine schwertträger, mollys, platys, guppys oder so ähnlich. mag ich nicht.
    wie ist es z.b. mit schmucksalmlern, königssalmlern, kakadu - zwergbuntbarsch, pastellgrundel(!), panda - zwergbuntbarsch, paradiesfisch(makropode)(!), oder prachtkärpflingen? je farbiger, desto besser. brauchen die auch alle weiches wasser? und welchen fisch halte ich als paar und welchen als schwarm. und sind es alle eher ruhige sorten?

und wie kriege ich mein wasser etwas weicher? wir haben hier einen dGH von 19,5. also recht hart.

bin für jeden tip dankbar.
liebe grüße, maya

Hi,

bist du sicher das in deinen Becken wieder alles in Ordnung ist?

Zu den Fischen kann ich nur sagen, dass ich bei einem 54l Becken gänzlich Abstand von Barschen nehmen würde!
Für Salmler brauchst du auf jeden Fall weiches Wasser so unter 10dGH wäre zu empfehlen. Wenn du dein Geld nicht in eine Umkehrosmoseanlage oder in Ionentauscher investieren willst (was ich dir für die Beckengröße auch nicht empfehlen würde!) bleibt eigentlich nur der Weg zum Einkaufscenter oder Baumarkt, wo du dir die 5l dest. Wasser kaufen kannst. (so 5 stück bracuht man schon). Brauchst aber auf jeden Fall einen GH test.

Zur Fischberatung geh mal auf folgende Seite www.zierfischverzeichnis.de dann brauchst du keine Beratung von Händlern

das ppb - weibchen jagt alle anderen fische quer durchs ganze becken,
auch die sbb`s und ist sehr agressiv. wahrscheinlich weil
reviebilder. oder?

Hmm, na wenn es mit seinem Männchen keine Anzeichen macht, eine Familie zu gründen, wohl eher weil das Becken zu klein oder schlecht aufgeteilt ist. Eigentlich sind Purpurprachtbarsche nicht agressiv. Vielleicht könnt man mit Steinen, Pflanzen und/oder einer Wurzel eine klare Grenze durch die Beckenmitte ziehen, die beide Pärchen verstehen. Wenn ein Fisch/ Pärchen aber körperlich deutlich überlegen ist, wird auch das nichts bringen.

und alle stehen dann nur noch versteckt und
verschüchtert in einer ecke des aquariums.

Passiert. S.o., erstmal für Versteckmöglichkeiten sorgen und eine klare Grenze für die Revierbildung definieren. Dann erstmal eine Zeit lang beobachten. Ich hab schon in so mickrigen Becken erfolgreich zwei Pärchen Zwergbuntbarsche gehalten (allerdings gleiche Art).

da die sbb`s ja sehr empfindlich sein soll (ich habe sie jetzt
zum ersten mal) und ich sie auf dauer keinem stress aussetzten
möchte (krankheiten, micker - wachstum, laichen nicht etc.)

Halte ich für ein Gerücht. Besonders langlebig sind sie nicht, aber empfindlich auch nicht gerade. Wenn die Wasserwerte halbwegs stimmen (leicht sauer, warm, sehr weich) sollte es wirklich keine Probleme geben.

bin ich am überlegen, die ppbs wieder raus zu nehmen. leider hat man mich wohl beim kauf nicht gut beraten, denn es sind ja beide reviebilder und die verkäuferin wußte, daß ich schon sbbs habe. naja, soviel zum thema fachgeschäft…

Seh ich nicht unbedingt als deren Fehler an, ich denk es könnte klappen. Dein Aquarium ist nun mal leider sehr klein. Aber der Händler kann ja nun auch nicht jedem, der ein kleines Becken hat untersagen, 4 Fische zu halten. ^^ Eigentlich sind sowohl Purpurprachtbarsche als auch Schmetterlingsbuntbarsche sehr friedlich. Aber es sind nun mal trotzdem Buntbarsche. :smile:

  1. was kann man mit schmetterlingsbuntbarschen
    zusammensetzten?

Ein paar (5, 6 Stück) sehr klein bleibende Salmler oder Panzerwelse (bis 4 - 5 cm). Sind natürlich beide nicht optimal für Miniaquarien, aber hinsichtlich des Hauptaugenmerks auf dem Buntbarschpärchen der beste Kompromiss.

und wie kriege ich mein wasser etwas weicher? wir haben hier
einen dGH von 19,5. also recht hart.

Ja, das machen Schmetterlingsbuntbarsche nicht lange mit. Daher kommt dann wohl auch das Gerücht, sie wären empfindlich.

Bei deiner Beckengröße könntest du das Wasser vielleicht gerade noch so mit destilierten/ deionisieren Wasser strecken. Aber besser wäre es vermutlich, eine kleine Umkehrosmose-Anlage anzuschaffen, um dein Leitungswasser zu entsalzen. Bei Zoo Zajac AFAIK sehr günstig.

LG Jesse

Hi,

bist du sicher das in deinen Becken wieder alles in Ordnung
ist?

wieso sollte es das nicht sein? hatte vor 3 tagen arge probleme, die sich aber jetzt dank hilfe gebessert haben. na gut…außer der eine barsch…

Zu den Fischen kann ich nur sagen, dass ich bei einem 54l
Becken gänzlich Abstand von Barschen nehmen würde!

ja, da hast du wohl recht. es sind zwar ca. 65l oder so ähnlich, denn die tiefe ist 40 (oder wars doch die höhe?) aber für (jedenfalls richtig große) barsche ist es sicher ungeeignet. deshalb habe ich auch gedacht, ich nehme eine kleine zwerg - sorte und nur 2 paare und die verkäuferin im geschäft wußte auch, wie groß/klein mein becken ist und was drin ist… schade

Für Salmler brauchst du auf jeden Fall weiches Wasser so unter
10dGH wäre zu empfehlen. Wenn du dein Geld nicht in eine
Umkehrosmoseanlage oder in Ionentauscher investieren willst
(was ich dir für die Beckengröße auch nicht empfehlen würde!)
bleibt eigentlich nur der Weg zum Einkaufscenter oder
Baumarkt, wo du dir die 5l dest. Wasser kaufen kannst. (so 5
stück bracuht man schon). Brauchst aber auf jeden Fall einen
GH test.

aha. ok, werde ich mir besorgen. also 25l destilliertes wasser (das ist dann wie weich?) und den rest mit leitungswasser aufkippen? und wasseraufbereiter? oder muß der nicht unbedingt sein. hab auch schon gehört, daß manche sowas garnicht nehmen. (hier in der region)

Zur Fischberatung geh mal auf folgende Seite
www.zierfischverzeichnis.de dann brauchst du keine Beratung
von Händlern

ja, hab ich schon geschaut und ist wirklich eine sehr gute seite.

danke für die tips.
maya

Hmm, na wenn es mit seinem Männchen keine Anzeichen macht,
eine Familie zu gründen, wohl eher weil das Becken zu klein
oder schlecht aufgeteilt ist. Eigentlich sind
Purpurprachtbarsche nicht agressiv.

oh, dann muß wirklich was nicht stimmen. ist vielleicht wirklich das becken zu klein. es hat ca. 65l (höhe 40) habe aber extra schon nur 2 paare und 2 kleine saugwelse drin. 4 planzen, lochstein-aufbau mit höhlen/ecken, sichtschutz und 2 kokusns-hälften.

Vielleicht könnt man mit

Steinen, Pflanzen und/oder einer Wurzel eine klare Grenze
durch die Beckenmitte ziehen, die beide Pärchen verstehen.
Wenn ein Fisch/ Pärchen aber körperlich deutlich überlegen
ist, wird auch das nichts bringen.

aha. wenn ich den neuen besatz habe, werd ich das mal versuchen, eine grenze durchs becken.

Ich hab schon in so

mickrigen Becken erfolgreich zwei Pärchen Zwergbuntbarsche
gehalten (allerdings gleiche Art).

na das ist doch ein lichtblick. und hattest du noch andere fische da drin?

Halte ich für ein Gerücht. Besonders langlebig sind sie nicht,
aber empfindlich auch nicht gerade. Wenn die Wasserwerte
halbwegs stimmen (leicht sauer, warm, sehr weich) sollte es
wirklich keine Probleme geben.

wie kriege ich das wasser sauer? womit messe ich das?

bin ich am überlegen, die ppbs wieder raus zu nehmen. leider hat man mich wohl beim kauf nicht gut beraten, denn es sind ja beide reviebilder und die verkäuferin wußte, daß ich schon sbbs habe. naja, soviel zum thema fachgeschäft…

Seh ich nicht unbedingt als deren Fehler an, ich denk es
könnte klappen. Dein Aquarium ist nun mal leider sehr klein.
Aber der Händler kann ja nun auch nicht jedem, der ein kleines
Becken hat untersagen, 4 Fische zu halten. ^^ Eigentlich sind
sowohl Purpurprachtbarsche als auch Schmetterlingsbuntbarsche
sehr friedlich. Aber es sind nun mal trotzdem Buntbarsche. :smile:

sehr friedlich? hm…vielleicht will die barschdame auch nur balzen und ist deshalb so „wild“. aber mit den sbbs...? das ppb - männchen ist absolut uninteresiert und versteckt sich dauernd. ist allerdings auch kleiner. muß das so sein? und...ja...leider sind die sbbs natürlich auch viel kleiner und können sich gegen die attacken nur mit flucht verteidigen.

  1. was kann man mit schmetterlingsbuntbarschen
    zusammensetzten?

Ein paar (5, 6 Stück) sehr klein bleibende Salmler oder
Panzerwelse (bis 4 - 5 cm). Sind natürlich beide nicht optimal
für Miniaquarien, aber hinsichtlich des Hauptaugenmerks auf
dem Buntbarschpärchen der beste Kompromiss.

ohje, mehr/schönere nicht? schade…

und wie kriege ich mein wasser etwas weicher? wir haben hier
einen dGH von 19,5. also recht hart.

Bei deiner Beckengröße könntest du das Wasser vielleicht
gerade noch so mit destilierten/ deionisieren Wasser strecken.

das werd ich wohl machen. oder ist eien umkehr - anlage wirklich so billig? lohnt das für ein so kleines becken?

danke für die tips.

maya

Hi,

aha. ok, werde ich mir besorgen. also 25l destilliertes wasser
(das ist dann wie weich?) und den rest mit leitungswasser
aufkippen? und wasseraufbereiter? oder muß der nicht unbedingt
sein. hab auch schon gehört, daß manche sowas garnicht nehmen.
(hier in der region)

Der GH müsste dann auf jeden Fall unter 10 sein. Wasseraufbereiter würde ich persönlich weglassen, sind oftmals Phosphate enthalten.
Wenn dein Wasser dann weicher ist, sinkt gleichzeitig auch der Ph. Was ich vergessen hab du kannst auch mit einem Außenfilter über Torf filtern, dann wird das Wasser auch weicher, hab selber aber keine Erfahrung damit. Kalkhaltiges Getein sollte dann natürlich aus deinem Wasser raus, sonst härtest du es damit langsam wieder auf.

MfG

Gero

Ps.: Die meisten Salmler sind Schwarmtiere, das heißt ab 10 aufwärts, ich würde mir nur eine kleine Salmler Art anschaffen so 10-12 Tiere

oh, dann muß wirklich was nicht stimmen. ist vielleicht
wirklich das becken zu klein. es hat ca. 65l (höhe 40) habe
aber extra schon nur 2 paare und 2 kleine saugwelse drin. 4
planzen, lochstein-aufbau mit höhlen/ecken, sichtschutz und 2
kokusns-hälften.

Klingt doch ganz gut.

Ich hab schon in so

mickrigen Becken erfolgreich zwei Pärchen Zwergbuntbarsche
gehalten (allerdings gleiche Art).

na das ist doch ein lichtblick. und hattest du noch andere
fische da drin?

Nein. Das ist auch nicht sonderlich ratsam, wenn man in einem so kleinen Becken 2 Pärchen Buntbarsche pflegen will. Aber diese Tiere sind auch allein so interessant, dass man auf andere Fische verzichten kann. Ist das Becken überbesetzt mit anderen, qirligen Fischchen, zeigen die Buntbarsche nie ihre natürlichen Verhaltensweisen. 2 Pärchen Buntbarsche in einem Becken ist wirklich ideal, wenn man mal das ganze interessante Verhaltensrepertoire (Balzverhalten, Revierkämpfe, Becken"einrichtung", Brutpflege) dieser Fische beobachten will.

Ich hatte 6 afrikanische Schmetterlingsbuntbarsche (die werden 6 - 7 cm), die sich glücklicherweise nach der Geschlechtsreife als 3 Männchen und 3 Weibchen herausstellten. Eins der 3 Päärchen musste dann aus Platzgründer in ein 40 Liter - Becken umziehen. Im 60 Liter - Becken verblieben 2 Pärchen, die ohne weitere Beifische gut darin klar kamen. Sie haben das Becken in der Mitte in 2 Reviere geteilt, an deren Grenzen die Männchen ständig patrollierten und kleine Schaukämpfe veranstalteten. Beide Paare zogen mehrmals erfolgreich Junge groß. Wenn ein Pärchen Junge führen, reicht das Mini-Becken allerdings nicht mehr für 2 Reviere aus, das Brutrevier des Elternpärchens wird dann praktisch auf das ganze Aquarium ausgedehnt und die anderen Fische müssen in dieser Zeit leiden.

Vielleicht solltest du die Purpurprachtbarsche zurückgeben und dafür wirklich ein kleines Grüppchen anderer Fische einsetzen. Wenn nur ein Buntbarsch-Paar im Becken ist, ist das sogar ganz gut. Sie haben dann jemanden, gegen den sie ihren Nachwuchs verteidigen können, dass stärkt ihren Brutpflegeinstinkt. Wenn keine Feinde da sind, werden Buntbarsch nämlich manchmal etwas nachlässig mit der Brutpflege oder fressen ihre Eier sogar selber auf.

wie kriege ich das wasser sauer? womit messe ich das?

Messen kannst du die Alkalität des Wassers mit pH-Messtreifen aus der Zoohandlung. Vielleicht liegen deine Werte ja ohnehin in einem guten Bereich, aber vermutlich eher nicht. Sehr hartes (kalkhaltiges) Wasser ist meist eher neutral bis alkalisch.

Bei hartem Wasser lässt sich der pH-Wert schwer senken, weil die Kalziumsalze ihr stark puffern. Mann müsste dann sehr viel Säure einbringen, um ihn zu senken. Am besten (und wichtigsten) ist es daher, erst mal die Wasserhärte zu reduzieren. Bei weichem Wasser kann man den pH-Wert sehr einfach etwas senken. Hast du einen Außenfilter? Dann reicht es schon, etwas Schwarztorf aus der Zoohandlung zu holen, in ein Netz (oder einen Nylonstrumpf ^^) zu wickeln und in den Filter einzubringen. Der Torf setzt langsam Huminsäuren frei und senkt den pH-Wert auf sanfte, natürliche Weise.

sehr friedlich? hm…vielleicht will die barschdame auch nur
balzen und ist deshalb so „wild“. aber mit den sbbs...? das ppb - männchen ist absolut uninteresiert und versteckt sich dauernd. ist allerdings auch kleiner. muß das so sein? und...ja...leider sind die sbbs natürlich auch viel kleiner
und können sich gegen die attacken nur mit flucht verteidigen.

Letzteres wird es sein. Wenn die Fische ein deutlich unterschiedliches Alter haben und unterschiedlich stark sind, kommt es in so einem kleinen Becken zu Machtkämpfen. In einem größeren Becken würde der schwächere Fisch gelangweilt mit den Augen rollen und sich aus den 30 Zentimetern „persönlicher Sicherheitszone“ des anderen Fisches verkrümeln. Es gäbe keine Probleme. In dem kleinen Becken kann er den Intimbereich des anderen Fisches aber nicht meiden und es kommt für beide zum Dauerstress.
So ein kleines Becken mit revierbildenden Fischen ist wie ein Bonsaigarten. Den zu pflegen ist eine Kunst. Wann muss eben durch sorgfältige Auswahl der Fische, ständiges experimentieren mit der Beckeneinrichtung und helfende Eingriffe von außen das instabile biologische und soziale System immer im Gleichgewicht halten. Ein größeres Becken ist mehr oder minder selbstregulierend.

Bei den „PPBs“ (*g*) sind übrigens geschlechtsreife Männchen deutlich größer und bunter als Weibchen, was darauf hindeutet, dass dein männliches Tier auch deutlich jünger oder schlechter entwickelt ist, als das weibliche.

  1. was kann man mit schmetterlingsbuntbarschen
    zusammensetzten?

Ein paar (5, 6 Stück) sehr klein bleibende Salmler oder
Panzerwelse (bis 4 - 5 cm). Sind natürlich beide nicht optimal
für Miniaquarien, aber hinsichtlich des Hauptaugenmerks auf
dem Buntbarschpärchen der beste Kompromiss.

ohje, mehr/schönere nicht? schade…

Wieso? Es gibt doch sehr schöne, klein bleibende Salmler, z.B. Serpasalmler, Blutsalmler, Zitronensalmler, rote Neon oder Glühlichtsalmler. Panzerwelse wären noch eine Alternative, z.B. Netzpanzerwelse, Pandapanzerwelse oder die berühmten Corydoras sterbai sind doch sehr niedlich. Aber wie gesagt - zu viel ist eher schädlich, wenn die Buntbarsche ihr natürliches Verhalten zeigen sollen.

und wie kriege ich mein wasser etwas weicher? wir haben hier
einen dGH von 19,5. also recht hart.

Bei deiner Beckengröße könntest du das Wasser vielleicht
gerade noch so mit destilierten/ deionisieren Wasser strecken.

das werd ich wohl machen. oder ist eien umkehr - anlage
wirklich so billig? lohnt das für ein so kleines becken?

Ich denke, für 80 - 100 EUR solltest du eine kleine Umkehrosmoseanlage zu kaufen bekommen. Angesichts der Tatsache, dass du zum Erreichen einer vernünftigen Wasserhärte bei jedem Wasserwechsel 2/3 destiliertes Wasser zusetzen musst - da hast du ganz schön was zu schleppen, wenn du das in Kanistern aus dem Baumarkt ranholen musst.

LG, Jesse

Ich hatte 6 afrikanische Schmetterlingsbuntbarsche (die werden
6 - 7 cm), die sich glücklicherweise nach der Geschlechtsreife
als 3 Männchen und 3 Weibchen herausstellten. Eins der 3
Päärchen musste dann aus Platzgründer in ein 40 Liter - Becken
umziehen. Im 60 Liter - Becken verblieben 2 Pärchen, die ohne
weitere Beifische gut darin klar kamen. Sie haben das Becken
in der Mitte in 2 Reviere geteilt, an deren Grenzen die
Männchen ständig patrollierten und kleine Schaukämpfe
veranstalteten. Beide Paare zogen mehrmals erfolgreich Junge
groß.

interessant. hört sich gut an.

Vielleicht solltest du die Purpurprachtbarsche zurückgeben und
dafür wirklich ein kleines Grüppchen anderer Fische einsetzen.
Wenn nur ein Buntbarsch-Paar im Becken ist, ist das sogar ganz
gut. Sie haben dann jemanden, gegen den sie ihren Nachwuchs
verteidigen können, dass stärkt ihren Brutpflegeinstinkt. Wenn
keine Feinde da sind, werden Buntbarsch nämlich manchmal etwas
nachlässig mit der Brutpflege oder fressen ihre Eier sogar
selber auf.

ja. glaube auch, daß es besser ist, die ppb`s zurückzugeben.
sind diese blutsalmler nicht auch ziemlich ruppig und quirlig oder verwechsel ich da jetzt was?

Am besten (und

wichtigsten) ist es daher, erst mal die Wasserhärte zu
reduzieren. Bei weichem Wasser kann man den pH-Wert sehr
einfach etwas senken. Hast du einen Außenfilter? Dann reicht
es schon, etwas Schwarztorf aus der Zoohandlung zu holen,

nein, habe einen innenfilter.

Bei den „PPBs“ (*g*) sind übrigens geschlechtsreife Männchen
deutlich größer und bunter als Weibchen, was darauf hindeutet,
dass dein männliches Tier auch deutlich jünger oder schlechter
entwickelt ist, als das weibliche.

aha. na auch wieder toll. was verkaufen die einem im laden da nur?! hauptsache verkauft…

Ich denke, für 80 - 100 EUR solltest du eine kleine
Umkehrosmoseanlage zu kaufen bekommen. Angesichts der
Tatsache, dass du zum Erreichen einer vernünftigen Wasserhärte
bei jedem Wasserwechsel 2/3 destiliertes Wasser zusetzen musst

  • da hast du ganz schön was zu schleppen, wenn du das in
    Kanistern aus dem Baumarkt ranholen musst.

ja. wohl war. na ich schau mal.

danke und lg, maya

Der GH müsste dann auf jeden Fall unter 10 sein.
Wasseraufbereiter würde ich persönlich weglassen, sind oftmals
Phosphate enthalten.

aha. dann lass ich das mal demnächst weg.

Wenn dein Wasser dann weicher ist, sinkt gleichzeitig auch der
Ph.

oh sehr gut.

Was ich vergessen hab du kannst auch mit einem Außenfilter

über Torf filtern, dann wird das Wasser auch weicher, hab
selber aber keine Erfahrung damit.

ist das wasser bei torf - filterung nicht etwas schmutziger/dunkler? und kann man den auch in einen innenfilter zwischen die beiden schwämme quetschen?

lg, maya

ist das wasser bei torf - filterung nicht etwas
schmutziger/dunkler? und kann man den auch in einen
innenfilter zwischen die beiden schwämme quetschen?

Ja ich glaube das Wasser wird etwaqs dunkler außerdem muss man den alle 2Wochen auswechseln und mit einem Innenfilter geht es glaub ich nicht.
Mir war eine Osmoseanlage zu teuer - Anschaffung, neue Membranen jedes Jahr die so teuer wie die Anlage sind oder so… und dann noch das Abwasser (1l osmosew - 3l Abwasser.
Ich hab mir bei ebay Kati und Ani gekauft, das sind Ionentauscher die immer wieder regeneriert werden können! Einfach an die Leitung anschließen wenn man vollentsalztes Wasser braucht und gut ist…allerdings darf man keine angst vor Säuren und Basen haben, damit werden sie nämlich regeneriert.
Meiner Meinung die preiswerteste Lösung

Grüße

Gero

Ps.: Die meisten Salmler sind Schwarmtiere, das heißt ab 10
aufwärts, ich würde mir nur eine kleine Salmler Art anschaffen
so 10-12 Tiere

Ich würde es bei der Hälfte belassen, als Kompromiss zur Beckengröße und den Buntbarschen.
So 6 - 8 Neons oder 5, 6 Blutsalmler wären IMHO das absolute Maximum, was als „Nebenbesatz“ zu einem Buntbarschpaar in 50 Litern geht. Dürfte auch für deren Nachwuchs besser sein, bei 12 Neonsalmlern auf 60 x 30 cm stehen dessen Chancen vermutlich eher schlecht. ^^

In ein Artbecken für Salmler könnt man natürlich 10, 12 Stück auf 50 Liter reintun (auch wenn ein 50 Liter-Becken allgemein für Salmler wirklich ziemlich suboptimal zu sein scheint), aber dann konsequeterweise auf den gleichzeitigen Besatz mit revierbildenden Fische verzichten.

Auf 50 Litern ists halt ein irres „kompromissieren“ zwischen den Lebensansprüchen der Fische (selbst den verschiedenen Ansprüchen derselben Art, wie Platzbedarf und Schwarmhaltung) und den Wünschen des Aquarienbesitzers.

Gruß Jesse

Haltbarkeit UO-Membranen

Mir war eine Osmoseanlage zu teuer - Anschaffung, neue
Membranen jedes Jahr die so teuer wie die Anlage sind oder
so… und dann noch das Abwasser (1l osmosew - 3l Abwasser).

Das mit der Haltbarkeit der Membranen stimmt nicht. Das war vielleicht mal in den 70ern so, als die Dinger noch aus Acetat waren und von den Bakterien aufgefressen wurden. Heutige Kunststoffmembranen halten praktisch unbegrenzt, wenn man sie ab und an mal gegenspült. Ich hab meine UO-Anlage bestimmt seit 8 Jahren im Betrieb (ohne Vorfilter) und musste noch keine Membran tauschen. Das Ding ist (bis auf gelegentliches Gegenspülen) völlig wartungsfrei. Okay, ich hab eh weiches Wasser, bei 20°dH sollte man vielleicht nen Kohlefilter vorschalten. Ansonsten - einfach Wasser aufdrehen, Eimer voll machen und fertig. Einziger echter Nachteil - es dauert halt bei den kleinen Anlagen ne Weile, weil sie nur 50 - 100 Liter/ Stunde schaffen. Mich würde das regenerieren (lassen) der Ionentauscherharze aber mehr nerven.

LG Jesse

ist das wasser bei torf - filterung nicht etwas
schmutziger/dunkler? und kann man den auch in einen
innenfilter zwischen die beiden schwämme quetschen?

Schmutzig wird es nicht, weil du den Torf ja in einem Säckchen in den Außerfilter hängst und der hat normalerweise vor dem Auslass sogar nochmal ein extra feines Flies. Du sollts den Torf nicht lose ins Wasser schmeissen. *gg*

Etwas dunkler kann das Wasser werden, es nimmt so eine gelblich-bräunliche (geneigte Experten sprechen von „bernsteinfarben“) Farbe an, bleibt aber ganz klar.
In der natürlichen Heimat leben die Fische zum großen Teil aber in ähnlichem Wasser, weil es über das abgefallene Laub der Urwaldbäume fließt. Dieses wirkt genauso wie Torf, es säuert das Wasser durch natürliche Gerbsäuren und verleiht ihm eine dunklere Farbe. Man spricht bei solchem Wasser von „Schwarzwasser“. Der Rio Negro, aus dem u.a. der roten Neon und viele andere Salmler und Zwergbuntbarsche stammen ist z.B. ein Schwarzwasserfluß. Der hat einen pH-Wert von teilweise weniger als pH 5 und keine messbare Karbonathärte. Auch im Einzugsgebiet des Orinoco, dem deine Schmetterlingsbuntbarsche entstammen, herrscht Schwarzwasser vor. Die üblichen Wassertemperaturen dort sind übrigens um die 28°C. Auch das solltest du berücksichtigen. Der kleine Corydoras sterbai alias Pracht-Panzerwels und der Glühlichtsalmler haben auch ähnliche Ansprüche an Temperatur und Wasserwerte. Die würde ich neben dem roten Neon zur Vergesellschaftung der Schmetterlingsbuntbarsche als geeignet ansehen (also eine Sorte von den dreien und davon vielleicht 6 Exemplare).

Ich hab mir bei ebay Kati und Ani gekauft, das sind
Ionentauscher die immer wieder regeneriert werden können!
Einfach an die Leitung anschließen wenn man vollentsalztes
Wasser braucht und gut ist…allerdings darf man keine angst
vor Säuren und Basen haben, damit werden sie nämlich
regeneriert.
Meiner Meinung die preiswerteste Lösung

Grüße

Gero

interessant. kannst du mir das vielleicht etwas genauer erklären? kati und ani…kationen und anionen. aber nach welchem schlagwort such ich da. gibts da einen überbegriff? und wo und an welche leitung (wasserleitung…schon klar. aber…?) wird das angeschlossen? und säuren und basen? muß ich die auch kaufen? wo? wie teuer ca.? habe einen 3jährigen sohn, nicht daß da mal was passiert.
lg, maya

oh man…ihr seid ja voll - profis.;O) ich versteh nur bahnhof.
aha, das muß man also regenerieren lassen, also noch irgendwo damit hinfahren von zeit zu zeit…na…is wohl doch bissel zu aufwendig.
hm…also was wäre jetzt nochmal eine alternative, um weiches wasser zu kriegen? entweder destilliertes wasser ausm baumarkt oder osmose - anlage oder torf. torf is nicht so mein ding, da ich nen innenfilter habe und es nicht mag, wenn das wasser dunkler ist. osmose - anlage = kostenfaktor und wartung…naja…und destill. wasser muß mann auch immer ranschaffen. ohje…da muß ich mir was einfallen lassen!
gruß, maya

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

oh man…ihr seid ja voll - profis.;O) ich versteh nur
bahnhof.

Ich erklärs.

aha, das muß man also regenerieren lassen, also noch irgendwo
damit hinfahren von zeit zu zeit…na…is wohl doch bissel zu
aufwendig.

Es gibt zwei Möglichkeiten:

Gero hat dir einen Ionentauscher empfohlen. Das ist quasi nix weiter als ein Behälter mit kleinen Kunststoffkügelchen drin. Da lässt du das Wasser durchlaufen und die Kunststoffkügelchen fangen die härtebildenden Salze aus dem Wasser raus und geben statt dessen H+ und OH- Ionen (also Wasser) ab. Die Salzionen werden gegen Wasser-Ionen ausgetauscht, daher der Name Ionentauscher. Irgendwann sind die Kügelchen allerdings voller Salzionen und haben keine Wasser-Ionen mehr zum tauschen da. Dann können sie keine Salze mehr aufnehmen und müssen sie regeneriert werden.

Ich habe dir eine Osmoseanlage empfohlen. Das ist eine Patrone, die du an den Wasserhahn schraubst. Da drin ist eine Folie mit ganz kleinen Löchern. Das Wasser wird einfach durch die Löcher gedrückt, die Salzmoleküle passen da jedoch nicht durch. Also bleiben die härtebildenden Salze auf der einen Seite der Folie zurück und fließen in den Ausfluss der Badewanne und auf der anderen Seite kannst du dein entsaztes (also weiches) Wasser mit 0 °dH abzapfen. Die Umkehrosmose-Anlage muss nicht regeneriert werden.

hm…also was wäre jetzt nochmal eine alternative, um
weiches wasser zu kriegen? entweder destilliertes wasser ausm
baumarkt oder osmose - anlage oder torf. torf is nicht so mein
ding, da ich nen innenfilter habe und es nicht mag, wenn das
wasser dunkler ist.

Torf senkt im wesentlichen den pH-Wert, weil es Säure an das Wasser abgibt. Das hat erstmal nichts mit der Wasserhärte zu tun, die von Kalziumsalzen (profan Kalk genannt) und Magnesiumsalzen gebildet wird. Torf filtert zwar auch ein bisschen Kalk aus dem Wasser, aber eher wenig. Wenn du deine hohe Wasserhärte mit Torf senken wölltest, bräuchtest du schon einen 20 kg-Sack, durch den du dein Aquarium pumpst. Hihi.

osmose - anlage = kostenfaktor und
wartung…naja

Kosten ja, Wartung kaum. Du musst die Patrone hin und wieder für eine Stunde andersrum an den Wasserhahn hängen, damit evtl. verstopfte Poren frei gespült werden, sonst nix.

…und destill. wasser muß mann auch immer

ranschaffen. ohje…da muß ich mir was einfallen lassen!

Tja.

Wenn dir der Aufwand zu hoch ist, die Wasserwerte anzupassen (was ich verstehen kann), musst du eben auf Fische umsteigen, die auf kalkhaltiges und basisches Wasser stehen. Das Leben in dem harten, basischen Wasser ist für die Buntbarschen und Saugwelsen jedenfalls sehr suboptimal.

Kleiner Exkurs in die Chemie

kannst du mir das vielleicht etwas genauer
erklären? kati und ani…kationen und anionen.

Chemie ist schon ein bischen her, was?

aber nach welchem schlagwort such ich da. gibts da einen überbegriff?

Klar: Ionen.

Ionen sind geladene Teilchen. Löst man Salze in Wasser, zerfallen sie zu geladenen Teilchen:

NaCl (Kochsalz) -> Na+ und Cl-

CaCO3 (kalziumkarbonat, macht die KH = Karbonathärte) -> Ca2+ und CO3²-

Das Plus steht für positiv geladen, das Minus für negativ geladen. Positiv geladene Teilchen heißen Kationen, negativ geladene Teilchen heißen Anionen.

Wasser selber bildet übrigens auch geladene Teilchen:

H2O -> 2 H+ und OH-

Und da man diese Wasser-Teilchen in geladene Kunststoffkugeln einsperren kann, wo sie dann mit den Teilchen der Härtesalze ihre Plätze tauschen, wenn man hartes Wasser drüber laufen lässt, gibt es die tolle Erfindung der Ionentauscher.

und wo und an welche leitung (wasserleitung…schon klar.
aber…?) wird das angeschlossen?

Egal, ist nur ein Topf mit Kügelchen, kannst das Wasser oben auch aus einem Glas reinschütten. Ionentauscher gibt es übrigens auch in jeder besseren Kaffeemaschine. Ist diese kleine Patrone, die den Kalk rausfängt. Und der Kalk (dem Chemiker auch als ein Salz namens Kalziumkarbonat bekannt) ist die Ursache für die Karbonathärte (KH).

und säuren und basen? muß
ich die auch kaufen? wo? wie teuer ca.?

Man kann die Patronen beim Hersteller regenerieren lassen oder wegschmeißen und neue kaufen. Zu Hause würde ich es nicht machen, da du mit relativ starker Salzsäure und Natronlauge arbeiten musst. Wie gesagt, ich halte Umkehrosmose für günstiger. Die kaufst du einmal, schraubst sie an den Wasserhahn und hast keine Scherereien mehr.

habe einen 3jährigen
sohn, nicht daß da mal was passiert.

Ich auch - deshalb Umkehrosmose! :smile:

LG Jesse

kannst du mir das vielleicht etwas genauer
erklären? kati und ani…kationen und anionen.

Chemie ist schon ein bischen her, was?

na klar doch. oder ist das bei dir etwa alles nach ca. 18 jahren ohne weiteres hängengeblieben? ;O)

KATI UND ANI

interessant. kannst du mir das vielleicht etwas genauer
erklären? kati und ani…kationen und anionen. aber nach
welchem schlagwort such ich da. gibts da einen überbegriff?
und wo und an welche leitung (wasserleitung…schon klar.
aber…?) wird das angeschlossen? und säuren und basen? muß
ich die auch kaufen? wo? wie teuer ca.? habe einen 3jährigen
sohn, nicht daß da mal was passiert.
lg, maya

Hi,
also du kannst bei ebay-suche einfach „Kati Ani“ eingeben, dann kannst du die Säulen mal sehen. An meinen Säulen sind Gardena-Stecker dran, damit klemme ich die einfach an meinen Wasserhahn und der Eimer läuft voll oder direkt ins Becken.
Zum regenerieren hab ich mir einen Eimer gekauft, in den Boden ein Loch gemacht - Schlauch festgeklebt. Jetzt brauche ich nur den Schlauch an die Säule zu machen, 1l Wasser in den Eimer dann 1l HCL rein und laufen lassen - 30min später fertig!
Musste bis jetzt aber erst 2mal regenerieren… ich bin nicht der Ansicht das man jede Woche 25% Wasserwechsel machen muss, wenn man ein eingefahrenes AQ hat. Aber das sieht jeder anders!

Grüße

Gero

Hi,
also du kannst bei ebay-suche einfach „Kati Ani“ eingeben,
dann kannst du die Säulen mal sehen. An meinen Säulen sind
Gardena-Stecker dran, damit klemme ich die einfach an meinen
Wasserhahn und der Eimer läuft voll oder direkt ins Becken.
Zum regenerieren hab ich mir einen Eimer gekauft, in den Boden
ein Loch gemacht - Schlauch festgeklebt. Jetzt brauche ich nur
den Schlauch an die Säule zu machen, 1l Wasser in den Eimer
dann 1l HCL rein und laufen lassen - 30min später fertig!
Musste bis jetzt aber erst 2mal regenerieren…

lieber gero,

vielen dank für die gute erklärung. hört sich doch garnicht so aufwenidg an. mit dem wasserwechsel habe ich ähnliche erfahrungen. mußte auch nicht jede woche 25% wechseln. allerdings muß ich jetzt erstmal schauen…die sbb`s sollen ja frisches wasser mögen und kommen dann gut in laichstimmung.

lieben gruß, maya