Push-pull open-drain

Manche Ein- und Ausgänge von Elektronkibausteinen
können im push-pull oder open-drain Mode betrieben werden.
Was ist der Unterschied?
Gruß G.F

Hallo Günther,

Manche Ein- und Ausgänge von
Elektronkibausteinen
können im push-pull oder open-drain Mode
betrieben werden.
Was ist der Unterschied?

Der Push-up Betrieb bedeutet, daß man einen Wiederstand (ca. 1kohm) von der Betreibsspannung an den ausgang des Bausteines legt. Wird der Ausgang angesteuert (HIGH), so zieht er die Spannung gegen Masse auf Null (LOW).

Der Pull-down Betrieb ist eigenlich das gegenteil. Dort wird der Widerstand vom Ausgang an Masse gelegt. Dabei wird dann der Ausgang angesteuert und die Spannung fällt über dem Pull-down Wiederstand ab.
Der Ausgang ist HIGH wenn der Ausgang angesteuert wird.

Open Drain meint einen Baustein, bei dem der Ausgangstransistor (meist MOSFET) den Drainanschluß nach außen geführt ist. Damit kann man dann weiterarbeiten wie einem beliebt.

Wenn dir diese Erklärung noch etwas zu oberflächlich ist, schreib einfach nochmal ne Mail, dann werd ich Dir das ausführlicher beschreiben.
Bis dahin

Tschö mit ö

Reiner

Hallo G.F

push-pull:
Der Ausgang hat 2 aktive Schalter.
Entweder ist der Ausgang mit Masse verbunden oder mit der Betriebs-Spannung.
Wenn du zwei solche Ausgänge direkt verbindest und sie ungleiche Zustände haben, gibt’s eine Kurzschluss.

open-drain oder open-collector:
Der Ausgang hat nur einen Schalter.
Entweder ist der Ausgang mit Masse verbunden (Schalter geschlossen) oder er „hängt“ in der Luft (Schalter offen).
Der Vorteil liegt darin, dass man mehrere Ausgänge direkt verbinden kann z.B. für einen Sammel-Alarm Ausgang.

MfG Peter(TOO)

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]