Putzfrage!

Joo, also mit dem Putzen uns Waschen hab’ ich’s nicht so.
Mich würde interessieren, welche Erfahrungen Ihr mit der Lackpflege habt…, hier besonders das Polieren, mit ‚ner Schwabbel? Oder per Hand? Muss man das Poliermittel mit Druck
in die Oberfläche „einreiben“ ?
Klingt mit Sicherheit bescheuert, aber ich hab‘ das noch nie
selbst durch ( und keinen Bock auf Kratzer oder totpolierten
Lack der bie Sonnenschein diese konzentrischen Kratzer erscheinen lässt )

Dank vorab irgendwie…

Hi irgendwie…,

mein „Auto“ gebe ich so einmal im Vierteljahr in die Autowäsche, damit wenigstens der gröbste Schmutz weg ist. Das reicht.

Aber zu deiner Frage:
Unterscheiden mußt du bei den Pflegemitteln zwischen Wachsen und Schleifmitteln. Letztere sind für müde Lacke, meistens werden sie mit sanftem Druck einmassiert. Damit wird der Lack wieder glatt, ist jedoch vom Mittel abhängig. Normale Schutzwachse werden ohne Druck aufgetragen oder aufs Auto gesprüht. Sollen ein halbes Jahr halten. Persönlich halte ich es für nicht notwendig, maschinell das Schutzmittel aufzutragen, ohne Erfahrung dabei schadet das nur. Auch wenn es per Hand länger dauert, man läßt dabei nicht die kleinste Ecke aus, sieht den Erfolg sofort und inspiziert nebenbei aufs Genaueste sein Auto. Noch was: Vor dem Auftragen irgendwelcher Schutzschichten, das Auto muß picobello sauber sein! Und niemals in der Sonne arbeiten, dann trocknet das Schutzmittel zu schnell.

Gruß
André

Hi irgendwie,
das kommt darauf an, wie verwittert der Lack ist. Da gibt es Lackreiniger (für matte, verwitterte Lacke), Lackkonservierer (für neue und neuwertige Lacke) etc.
Ich trage die Politur immer mit Watte per Hand auf und poliere die Politur auch per Hand wieder runter. Anschliessend das ganze nochmal mit Wachs (das geht ziemlich leicht). Das Ergebnis kann sich sehen lassen, obwohl ich sowieso alle 2 Jahre einen neuen Firmenwagen bekomme.
Gruss Sebastian

Wer seinen wagen nicht wäscht und pflegt der nimmt auch kein deo ! so einfach ist das.
Selbst eine „Rostlaube“ kann zumindest sauber sein.
wenn der ascher seit monaten nicht geleert und die kippen den fußraum ausfüllen, spätesdens dann steige ich nicht mehr ein.
und wenns nach hund stinkt auch nicht.

ein wagen ist in meinen augen ein wertobjekt. ob 5000 oder 50.000
die muß man erst mal verdient haben. und davon möchte ich möglichst viel bein verkauf zurück haben. und gute pflege macht locker 1000 märker/€ aus. oder was glaubst du warum die autoverleier einen ganzen tag an ihren autos rumpolieren und wienern, manchmal auch länger, wenn sich das nicht im verkaufspreis niederschlägt.

nun zur frage. viel arbeit brauchts nicht. einmal im frühjahr und einmal im herbst. dann aber gründlich.

bei alten lacken dünn mit schleifpaste einreiben. trocknen lassen. mit leichtem druck auspolieren. jetzt sieht er aus wie neu. aber cave ! mit politur nacharbeiten. dünn einreiben - trocknenlassen und mit weichem tuch oder wattte nachpolieren,
das hält garantiert 6 monate vor.
dann alle 14 tage bis drei wochen durch die waschanlage. schont den lack. weil : dreck frisst sich ein. und dann wirds doppeltschwierig.
ist der lack noch ok genügt politur.
ob schwabbler oder handpolitur ist dem lack egal, nur, bei der maschine mußt du IMMER auch noch mit der hand nacharbeiten.
da macht die maschine beim privatwagen eigentlich keinen sinn.
fürs plastik nimmst du armorall, sieht aus wie neu. macht fast keine arbeit. wirkt aber wunder.

für die prozedur im frühjahr fahr ich durch die waschstrasse, fürs grobe. danach, damits leichter geht, eine flasche rotwein,
weissbrot und käse.
der nachbar bringt auch eine flasche rotwein, sein auto weisbrot etc. und käse mit.

am abend glänzt dann nicht nur der wagen.

rewe

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi Sebastian

Hast Du Produktempfehlungen für den Konservierer und das Wachs?
Danke irgendwie…

Wer seinen wagen nicht wäscht und pflegt der nimmt auch kein
deo ! so einfach ist das.

GRINS! Bis vor 6 Jahren war das so! Seit meiner Heirat ist das jedoch wesentlich anders ( Ob das meinen Wiederverkaufswert steigert??.. :wink: )

Mit Wachs machst Du nix? In der Waschstrasse welches Programm?
Welche Politur empfiehlst Du?

Ansonsten viel Spass beim Rotwein ( Ich hoffe es ist ein guter
Trockener! Isse auch gutt für Pumpe!!

Gruss irgendwie…

bei alten lacken dünn mit schleifpaste einreiben. trocknen
lassen. mit leichtem druck auspolieren. jetzt sieht er aus wie
neu. aber cave ! mit politur nacharbeiten. dünn einreiben -
trocknenlassen und mit weichem tuch oder wattte nachpolieren,
das hält garantiert 6 monate vor.
dann alle 14 tage bis drei wochen durch die waschanlage.
schont den lack. weil : dreck frisst sich ein. und dann wirds
doppeltschwierig.
ist der lack noch ok genügt politur.
ob schwabbler oder handpolitur ist dem lack egal, nur, bei der
maschine mußt du IMMER auch noch mit der hand nacharbeiten.
da macht die maschine beim privatwagen eigentlich keinen sinn.
fürs plastik nimmst du armorall, sieht aus wie neu. macht fast
keine arbeit. wirkt aber wunder.

für die prozedur im frühjahr fahr ich durch die waschstrasse,
fürs grobe. danach, damits leichter geht, eine flasche
rotwein,
weissbrot und käse.
der nachbar bringt auch eine flasche rotwein, sein auto
weisbrot etc. und käse mit.

am abend glänzt dann nicht nur der wagen.

rewe

Joo, also mit dem Putzen uns Waschen hab’ ich’s nicht so.
Mich würde interessieren, welche Erfahrungen Ihr mit der
Lackpflege habt…, hier besonders das Polieren, mit ‚ner
Schwabbel? Oder per Hand? Muss man das Poliermittel mit Druck
in die Oberfläche „einreiben“ ?
Klingt mit Sicherheit bescheuert, aber ich hab‘ das noch nie
selbst durch ( und keinen Bock auf Kratzer oder totpolierten
Lack der bie Sonnenschein diese konzentrischen Kratzer
erscheinen lässt )

Dank vorab irgendwie…

Hi irgendwie,
tja, das ist auch so eine Glaubensfrage. Ich nehme die Produkte von Rex. Aber auch die Produkte von Johnson sind nicht schlecht.
Die überteuerten Luxuspolituren bringen bestenfalls messbare, aber keine sichtbaren Vorteile. War mal so ein Test im Oldtimer-Markt.
Gruss Sebastian