Hallo!
Meine liebe Nachbarin und ich unterhalten uns ganz gerne und lange, und haben gerade das puzzeln für uns (wieder-) entdeckt.
Ich habe echt schon ganz vergessen, wie entspannend das ist.
Ich hatte die früher nach Vervollständigung aber immer wieder zerlegt, diesmal möchten wir es gerne so lassen und an die Wand hängen.
Es ist ein rechteckiges 2D Hologramm, schätze DIN A3.
Soll ich da mit einem speziellen Giessharz drüber? Oder einfach in so einen Bilderlosen Rahmenhalter? Oder besser nicht? Auf Sperrholz kleben?
Hätten gerne den bestmöglichen, optischen Effekt.
Letztendlich kommt der Effekt von so einem Hologramm durch den Winkel der Lichtquelle zum Bild und auch vom Betrachter ab. Alles, was über die Oberfläche kommt, wird sicher nicht fördernd sein.
Also ich würde passendes Sperrholzbrett mit Tapetenkleister versehen und das Puzzle da drauf schieben.
Also ich würde vorschlagen, mit der Nachbarin jedes Puzzelteilchen einzeln, mit einem kleinen Uhrmacherhammer und den kleinsten Stiften die aufzutreiben sind auf eine Tischplatte zu nageln. Das bring einen Mordspaß!
Das ist ja so als wenn jemand auf die erste Seite eines Krimis den Namen des Mörders schreibt! Das war mal, zu Zeiten des Verschuldensprinzip bei Scheidungen, ein Scheidungsgrund!
Um aber das eigens gesenkte Nivea wieder anzuheben, kann ich noch erwähnen, dass ich in meine Puzzle-Phase mal sowas hier verwendet hatte https://www.amazon.de/s?k=puzzlekleber&__mk_de_DE=ÅMÅŽÕÑ&crid=1HJ6R528KMW6H&sprefix=puzzlekleber%2Caps%2C100&ref=nb_sb_noss_1
Ob das allerdings für Hologram-Gedöns auch geht weiß ich nicht, denn soweit ich mich erinnere, wurde der zwar auf der Rückseite aufgetragen, drang aber natürlich durch die Zwischenräume auch an die Oberseite und war am Ende dann doch gefühlt überall. Das zumindest bei meinen motorischen Bastelfähigkeiten.
Alternativ hattest schonmal an Selbstklebende Folie gedacht? Da gibt’s doch auch so Zeug, wo das falsch platzierte Teil nicht für alle Ewigkeiten klebt und sich nur unter großem Papierschichtenverlust wieder lösen lässt. Also sowas wie man zum Foliencutten nimmt? Damit sollte sich das ausreichend lange fixieren lassen, bis es im Bildlosen Rahmenhalter würdig präsentiert wird?
Die Frage ist berechtigt.
Ich habe die Frage nebenbei beantwortet und das Zitierte unreflektiert übernommen, gemeint war natürlich ein rahmenloser Bilderhalter.