Hallo!
Oh,oh- das wird doch so nichts !
Was ist mit dem ganzen übrigen Zubehör wie Wandler und Schutzeinrichtungen ? Natürlich braucht man auch eine Einspeisung, schließlich bleibt erzeugter Strom auch mal ungenutzt, der soll doch weg und verkauft werden.
Sonst wäre er verloren, man kann ihn kaum sinnvoll „aufheben“.
Dazu bräuchte man Akkus, es gibt solche Systeme, die kosten aber so viel wie die Module !
Auch bei Eigennutzung(außer Inselbetrieb ,getrennt vom Gemeinschaftsstromnetz)braucht es das alles.
Und aus diesem Zubehör begibt sich, wie man die Solarmodule kombiniert.
In der Regel werden die in Reihe geschaltet, meistens auf mehrere Stränge aufgeteilt, und die dann parallel an die Wandler.
Das ist bei den hohen Spannungen nicht ungefährlich, schon bei den Leerlaufspannungen von 2 Modulen hast Du nahe 180 V an den Klemmen der Module !
Berührst Du beide Pole -Stromschlag !
Üblich sind Spannungen bis nahe 1000 V, was man hier bei 11 Modulen in Reihe bereits bekommt( Last 737 V, Leerlauf 1012 V ! )
Wende Dich an einen Elektrobetrieb, der Solaranlagen errichtet und in Betrieb nimmt und damit auch die Formalitäten mit dem E-Versorger übernimmt.
MfG
duck313