PV Inselanlage liefert kaum Strom Hilfe!

Habe mir eine PV-Inselanlage mit 1 einem 100 Watt Solarpanel zusammengestellt.
Der Laderegler lädt meinen AGM Akku nur mit max. 200 mA
Wenn die Sonne nicht prall aufdas Panel scheint, sogar nur 50 mA.

Leerlaufspannung des Panels sind ca, 15 Volt
Eine 12 Volt 10 Watt HALOGEN direkt am Panel leuchtete nicht.
Der Kurzschlußstrom am Panel, mit einem Analog Amperemeter gemessen, ergab
nur 250 mA.

Inzwischen habe ich ein zweites Panel mit 100 Watt gekauft.
Der Miß-Erfolg ist genau der Gleiche.
Hat jemand eine Idee, woran es hapern könnte?.
Es können doch nicht beide (neuen) Panels defekt sein.
Gruß Thomas

Hallo!

Bitte nenne mal die genauen Moduldaten. Bei 100 W müsste das ja schon recht groß sein (120 x 60 cm ?).
Und übliche Module für 12 V Nutzung liefern Nennspannungen von um die 17 V und Leerlaufspannungen von um die 21 V.

Hast Du das Modul mal exakt zur Sonne ausgerichtet, damit die Sonne fast senkrecht einfällt ? Und gelten die Messungen bei Sonnenschein ?

Denn Wolken und diffuse Strahlung reduzieren ganz beträchtlich. Die 100 W kann man nur im Hochsommer bei Mittagssonne mit exakter Ausrichtung erwarten.

MfG
duck313

Hallo,

Die 100 W kann man nur im Hochsommer bei
Mittagssonne mit exakter Ausrichtung erwarten.

… und bei 20 °C, Paneltemperatur, die im Hochsommer wohl eher nicht erreichbar ist.

MfG,
Marius

Hi „duck313“!
Yepp. Das Modul ist 120 x 60 cm. Bei 12 Volt sollte es 5,56 A liefern.
Maximale Spannung ist mit 18 Volt anggeben.
Maximale Spannung am offenen Panel mit 21,6 Volt.
Kurzschlußstrom mit 6,11 A.

Meine Ausrichtung war mittags bei „super duper“ Sonnenschein Richtung Sonne.
Habe den Winkel zur Sonne öfter verändert. Das hat aber nur maginal etwas verändert
an den Werten.
Die Spannung am offenen Panel war bei Panel 1 ca. 17 Volt
Bei Panel 2 (heute) waren es 20 Volt
Kurzschlußstrom am Panel 2 (heute) waren maximal 300 mA

Da ich das Panel noch lose stehend auf dem Balkon habe, war das untere Drittel des Panels nicht direkt in der Sonne( durch die Balkonbrüstung abgeschattet).
Gruß, Thomas
.

Hi „Otsegolectric“!
Das im Hochsommer mehr aus so einem 100 Watt Panel rauskommt, ist mir klar.
Aber 200 mA Ladestrom ist doch ein Witz.
Da lädt mein Akku ja ewig.
Gruß, Thomas

Hallo!

Probiere das mal ohne Verschattung aus, halte das Modul quer über Brüstung.
Je nach Lage des Moduls und der internen Verschaltung in Strings „bremsen“ die Schattenteile den Stromfluss erheblich.
Aber da sollte mehr rauskommen, so oder so. Habe noch keine rechte Vorstellung vom möglichen Fehler.

Verwendest Du zw. Modul und Akku noch einen Laderegler ?
Eingang 18 V ,Ausgang eben geregelte 13-14 V .

MfG
duck313

Hi „duck313“,
ohne Verschattung kann ich erst morgen probieren, falls morgen die Sonne durchscheint.
Bastele gerade an einem Balkonständer für die zwei Module.
Das ist ein Fuß für einen Sonnenschirm mit eingeschraubtem Satellitenmast.
Am Mast ist eine Halterung montiert, um den Winkel zur Sonne verändern zu können.
Das ist auch schon alles länger fertig gebaut. Es hapert noch an der Standfestigkeit des Fußes. Habe nicht genug Blei zum Einfüllen in den Standfuß. Bei 20 kg hat er immer noch keinen sicheren Halt. Zur Not binde ich den Mast zusätzlich am Balkon provisorisch fest.

Einen IVT Laderegler SCD 30A habe ich auch zwischengeschaltet.
Ein 80 Ah AGM Akku ist auch angeschlossen.
Das ist also ein ziemlicher finanzieller Aufwand. Und dann als Ergebnis nur 200 mA
war natürlich ein Schock.
Gruß, Thomas

;Es hapert noch an der Standfestigkeit des Fußes. Habe nicht genug Blei zum Einfüllen in den Standfuß.
Hallo,
Sand probiert, nasser Sand probiert? Beton? Alles leichter, aber fast kostenlos.
Stabiler Staender fuer Marktschirme ist bekannt?
http://www.bilgery.com/M55.JPG
Gruss Helmut

Hi „Helmut_Taunus“,
den genannten Marktschirmständer kenne ich allerdings nicht.
Habe inzwischen insgesamt 30 kg Blei und Eisen in meinen Schirmständer geladen.
Leider fehlen da immer noch einige Kilo. Mit Sand wäre ich schon nicht auf 30 kg gekommen.
Habe auch nicht mit dem enormen Gewicht meiner fertigen Konstruktion für die
PV Anlage gerechnet.
Die Marktschirmständer haben zwar einen viel besseren Stand, allerdings nehmen sie mir auf dem Balkon zu viel Platz weg. Habe noch ca. 15 kg Kupfer in der Garage.
Das sollte dann wohl reichen. Ein massiverer Ständer wäre sicher besser gewesen für meinen Zweck.
Je höher die Konstruktion am Hast hängt, desto instabiler wird die Sache.
Da finde ich schon noch eine Lösung für. Notfalls wird der Fuß am Balkonboden festgeschraubt. Das wollte ich zwar vermeiden, weil es nicht mein Eigentum ist,
aber was solls.:smile:

dann lieber nicht ausrichten.
Hallo Thomas,

verschatten geht garnicht. Falls Dein Balkon nach Süden gerichtet ist, kannst Du die Zellen wenigstens über den Winter einfach aussen an das Geländer hängen. Halt wie ein Teppich, senkrecht. Meist geht das relativ problemlos, stört wenig und die Einbussen sind gerade im Winder relativ gering. An die 50W sollten da bei starker Mittagssonne drinn sein. Und für den Sommer kannst Du ggf. unten ein wenig anheben.

Gruß
achim

Habe das Panel Richtung Süden ausgerichtet.
Deshalb bin ja auch über die miese Ausbeute so enttäuscht.
Wenn ich das Panel über die Brüstung hänge, kommen aus meinem merkwürdigen Panel bestimmt nur noch 50 mA raus.

Deine idee mit dem über die Brüstung hängen, kam mir anfangs auch schon.
Das gibt aber leider Ärger mit der Eigentümergemeinschaft.
Sat-Schüsseln sind auch verboten. Stört den Anblick oder so.
Gruß Thomas

Einen IVT Laderegler SCD 30A habe ich auch zwischengeschaltet.
Ein 80 Ah AGM Akku ist auch angeschlossen.

80Ah Akku, 30A Regler - und dann _eine_ 100W Zelle?
Hattest du schon geschrieben, was das genau für ein Panel ist?

Das ist also ein ziemlicher finanzieller Aufwand.

OK, aber dass sich so eine Anlage nun wirklich nicht rentieren wird, war dir doch wohl schon klar, oder?

Hi „xstrom“!
Ein 100 Watt Panel sollte doch nur der Anfang sein.
Inzwischen sind zwei Panels a`100 Watt vorhanden. Momentan ist zwar nicht so viel Sonne in Sicht, aber etwas mehr als ein paar Milliampere sollten schon aus einem 100 Watt Panel rauskommen. Werde den verkäufer nochmal kontaktieren, wenn sein Techniker wieder aus dem Urlaub ist. Mal sehen, was der zu den wenigen Milliampere Ausbeute seiner Solarpanels sagt.
Gruß Thomas

Hi, miss doch einfach einmal den Kurzschlußstrom am Paneel direkt ohne angeschlossenem Laderegler.
Dein Amperemeter verträgt die gut 5A?
Achte darauf, dass das Modul nicht teilverschattet ist, und teile das Ergebnis mit.
Mache dies mit beiden Modulen getrennt.
Sollten nun bei einigermassen Sonnenschein nicht mindestens 2-3 A angezeigt werden, liegt der Fehler entweder beim Messen oder bei den Modulen (bzw. Zuleitung).
Liegt nun Strom an, liegt der Fehler eben dahinter.
Entweder LR, Akku oder falscher Anschluß.
ich würde dir auch zu anderen LR raten, da mir IVT-LR schon supergute Sonnenschein Gelakkus zerstört haben.
OL

Moin „offline“,
den Kurzschlußstrom hatte ich schon gemessen.
Er kam bei jedem der beiden Panels nicht über 300 mA.
Momentan habe ich beide Panels dran. Da die Stecker so schwer wieder zu demontieren sind, verkneife ich mir jetzt eine erneute Messung des Kurzschlußstroms.
Gruß, Thomas.

Hi, da du neue Module gekauft hast, kann ich mir eigentlich nicht vorstellen dass diese kaputt sind, wobei auch die Leerlaufspannung von 15 Volt auf einen Defekt hinweist.
Dein Messgerät ist nicht defekt?
OL

Beide Module parallel geschaltet ergab heute 19 Volt Leerlaufspannung bei Sonnenschein
Mittags Richtung Süden (ohne angeschlossenen Laderegler natürlich).
Gruß, Thomas

Hi, messe Sie einzeln, jedes 36Zellen Modul sollte um diese Jahreszeit egal ob Sonne oder nicht, ca. 21-22 Volt im Leerlauf haben.
Hast du einen Link zu deinen Modulen?
OL

Das zuerst gekaufte Modul hat jetzt (16 Uhr) 16,7 Volt, das andere hat 17,5 Volt.
Link zum lieferanten:
http://www.solar-tronics.de/solarmodule/solarmodule-…
Gruß, Thomas

Nachtrag zur vorigen mail von mir.
Bei dem von mir genannten Link der Lieferfirma stand bei dem Modul „poly“
Ich hatte es von der Firma in der „Bucht“ gekauft.
Dort war es allerdings laut Angaben ein monokristallines Modul.
In der Bucht: Nr. 350785110314
Gruß, Thomas