PV und Elektropatrone

Hallo,

Hatte gerade so ne Idee, und bevor ich mich nun zu Tode google weil ich keine richtigen Begriffe weiss, frag ich euch:

Ist es machbar/sinnvoll eine Elektropatrone im Pufferspeicher die bei Abwesenheit einen Frostschutz in einem Heizsystem bieten soll über Photovoltaik und Akkus zu betreiben oder ist sowas IMMER rentabler und sinniger über Einspeisung ins Netz und normalen Betrieb?

Gruss
M.

Hallo !

Machbar ja,aber völlig unsinnig und extrem unwirtschaftlich.

Man könnte es irgendwie berechnen,welche Heizleistung die Patrone haben müsste um die angegebene Wassermenge in Speicher und Heizkreis vor Frost zu schützen. Dazu muss auch die Umwälzpumpe laufen.
Daraus könnte man die Akkuleistung ermitteln und wie lange die den Heizbetrieb aufrechthalten können. Und dann ermitteln,wie groß die Solarzelle sein muss,um die Akkus in vertretbarer Zeit nachzuladen.

Man kann aber auch das Heizungswasser mit Frostschutz auffüllen,so macht man es bei den Solarthermie-Anlagen,die ja auf dem Dach dem Frost sogar direkt ausgesetzt sind und auch nicht einfrieren dürfen.
Das wird auch nicht so billig,aber ist in jedem Fall viel,viel preiswerter als die unglückliche Solarvariante.

Vielleicht gibts noch andere Tipps,wenn Du mal mitteilst,was das für ein Haus ist,wo bei Abwesenheit Frostgefahr besteht.

MfG
duck313

Hallo,

Danke für Deine Antwort.
Das mit dem Haus beschreiben ist etwas kompliziert. Es ist ein sehr altes Haus mit einer ungedämmten und einer gedämmten Etage. Die Heizung läuft über beide Etagen, allerdings nicht als alleinige Wärmequelle.
Frostschutz wäre nur bei langer Abwesenheit im Winter nötig, dafür könnte ja die E-patrone (2kW) dienen. Eine kleine Solaranlage würde auch angeschlossen zur Brauchwassererwärmung im Sommer, nur dieser Kreislauf würde mit Frostschutz versehen.

An PV-Platten käme man evtl günstig ran.
Frage war eher, ob eine Einspeisung und Betrieb über das normale Stromnetz immer sinnvoller und lukrativer ist, auch wenn es eine kleine PV-Anlage (keine grosse Dachfläche vorhanden) sei. Die Pumpen würden bei der Akku Lösung auch an diese angeschlossen.
Leider kenne ich mich bzgl der Akkus (Preis, Leistung) gar nicht aus, deshalb die Frage ob das überhaupt eine Alternative darstellen kann. Ist ja erstmal nur so ne Idee…

Gruss
M.

Hi, Puffer = Speicher…
du willst ernsthaft von einem Speicher in den anderen laden?

in manchen Randbereichen könnte es Sinn machen überschüssigen Solarstrom (ohne Akku) direkt in einen Heisswasserspeicher zu schicken, bevor er anderweitig nicht abgenommen werden kann.

Aber erst in eine Akku und dann noch in einen Speicher macht absolut keinen Sinn, dazu sind Akkus zu teuer und kurzlebig, und auch zu aufwendig.
OL

Hallo !

Überschlage doch mal die Daten von gängigen PV-Modulen und vergleiche es mit den 2kW für die Heizpatrone.

Bekannte Module von ca. 150 cm x 70 cm liefern so um 120 W max.

2 kW : 120 W = 17 Module erforderlich. Kosten immens.
Bei viel Sonnenschein kann die PV Anlage das also tatsächlich liefern,aber nur dann.
Schaltet man die Module in Reihe,dann liefern die Direktstrom für die Heizpatrone ohne Zusatzbauteile(vereinfacht).
Speichert man diesen Strom bei Nichtgebrauch in Akkus,kann man die Heizpatrone jederzeit(aber nicht lange!) in Betrieb nehmen.

Man braucht riesige Akkus,die ebenfalls sehr teuer sind,gepflegt/überwacht werden müssen und nicht ewig leben.

Theoretisch wäre es machbar,aber wie schon ausgeführt,es wäre wirtschaftlich unsinnig. Und sicherlich auch anders machbar.

Das lange unbewohnte Haus hat doch wohl einen Stromanschluss,oder nicht ?

MfG
duck313

Hallo

Ist es machbar

Ja, bei grenzenlosem Budget. In U-Booten geht ja auch alles mit Akkus.

sinnvoll eine Elektropatrone im Pufferspeicher
die bei Abwesenheit einen Frostschutz in einem Heizsystem
bieten soll über Photovoltaik und Akkus zu betreiben

Niemals. Bei höchstem Wärmebedarf, also kalter Winternacht hast du null PV-Leistung. Wenn dann ein oder zwei bedeckte Tage dazwischen sind, hast du praktisch keine Ladung mehr und trotz vieler extrem teurer Technik eingefrorene Leitungen.

oder ist
sowas IMMER rentabler und sinniger über Einspeisung ins Netz
und normalen Betrieb?

Ja.

Oder statt Heizpatrone überall elektrische Frostwächter einbauen und auf 4 Grad stellen. Heizungspumpe trotzdem laufen lassen, damit die Rohre nicht in der Wand einfrieren.

Was besser und billiger ist, weiß ich nicht.

Hans