Du hast ja nach nem kleinen 150W Wechselrichter gefragt.
Ich würde als Synchronisierungsquelle und Netznachbildung ein
Gerät für eventuell tauglich ansehen, dessen Leistung deutlich
größer als die des Nicht-Insel-Wechselrichters.
Hallo,
danke dir.
Ja, das stimmt, das war so eine Blitzidee. Aber nun weiss ich, dass es praktisch nicht wirklich möglich ist, einen so extrem schwachen Insel WR mit einen so extrem starken (mehr als 30 x so stark) PV WR zu kombinieren. Denn das Netz, was der Insel WR erzeugt, ist einfach nicht niederohmig genug. Das gibt Probleme.
Könnte nicht einen Drehstrom-Synchronmotor plus Schwungmasse
als Netznachbildung dienen?
Wenn der einmal angeworfen wäre, dann würde der ja (je nach
Größe) eine hinreichend niedrige Netzimpedanz darstellen.
Ich weiss es nicht. Vermuten würde ich, dass es Probleme gibt.
Na, der wird sich doch wohl vorher abschalten.
Tja, das hätte ich auch gedacht. Aber Fakt ist; ich habs ausprobiert, und zwar nicht mit einem 150 W WR, sondern mit einem 1000W WR Inselwechselrichter. Und zwar sogar ein recht robustes Teil, zwar ohne Eisentrafo, aber sehr robust. Der hat wirklich schon viel mitgemacht, wo andere gestorben sind. Aber diese Aktion mit dem 5000 Watt (also 5 x stärker) PV WR hat er nicht überlebt. Was genau da passiert ist, weiss ich nicht. Der PV WR hatte sich schon syncronisiert. Aber es wurde ja keine Energie abgenommen. NORMALERWEISE muss das Netz nun mit einer Frequenzerhöhung reagieren, damit der PV WR weiss, dass er seine Leistung drosseln soll. Das hat dieser Insel WR natürlich nicht gemacht. Vermutlich ist deswegen die Spannung angestiegen. Das die Frequenz weggelaufen ist, würde ich ausschliessen.
Jedenfalls hats eeinen Knall gegeben, nach ca. 1 Min. (wie gesagt, der PV WR war schon drauf). Ich hatte die Eingangsspannung des PV WR hochgeregeln, mit einem regelbaren Hochvolt Netzteil. Und dann der Knall.
Schade, war ein schöner Insel WR, aber ich habe nicht zum Spaß „Elektronik studiert“. Den werde ich schon wieder flott machen.
Der 5 kW PV WR ist übrigens heile geblieben.
Mal ne andere Frage:
Muss es unbedingt ein Wechselstromnetz werden?
Aus dem Yacht- und Camping Bereich kann man doch so ziemlich
alles auch als Kleinspannungsgerät kaufen.
Im Prinzip stimme ich dir 100% zu. Niedervolt, bzw. DC ist im allgemeinen durchaus vorzuziehen. Jedoch hat 230 V AC sich durchgesetzt, es gibt alle möglichen Geräte dafür.
Grüße
J