PVC-Belag Planken auf OSB Platten verlegen

Hallo
Möchte Einen PVC-Belag in Form von Planken (sind vorhanden) auf OSB- Platten verlegen wie müssen Die OSB-Platten vorbehandelt werden das die PVC-Planken gut auf den Osb Platten haften?

Danke für Antworten

Genau die gleiche Frage habe ich auch. Haben uns PVC Planken gekauft und wollen die auf OSB legen. Im Fachhandel wurde mir empfohlen, den Boden mit Haftgrund Kleben vorzubehandeln. Hab ich, aber das klebt noch schlechter als auf der rohen OSB Platte.
Jetzt bin ich auf die Idee gekommen, einen Streifen Folie unter die Planke zu kleben, ca. 2 cm breit über die gesamte Länge der Planke. Die nächste Planke wird auf dem überstehenden Folienstreifen verklebt.Das isr dann wie schwimmende Verlegung. Die planken kleben jetzt natürlich nur unwesentlich auf OSB Platten. Wichtig ist aber nur, dass die Planken zusammen kleben, das habe ich damit realisiert.
Als Folie kann man Teichfolie oder Mauerabsperrbahn nehmen, sie sollte nicht zu dick sein. Ich versuch es jetzt einfach, aber vielleicht hat ja jemand noch eine andere Idee. 30 m² abspachteln habe ich keine Lust.

Hallo Fragesteller!
Das Spachteln von OSB-Platten sollten man möglichst unterlassen.
Durch die offenen Späne wird Feuchtigkeit (in der Glättmasse) gierig aufgenommen, was unausweichlich zu einem Quellen -und damit zu einer Formveränderung zumindest an der Plattenoberfläche- führen würde.
Die Antwort, dass man „dazu keine Lust“ hätte ist schlichtweg dumm.
Entweder ist eine Maßnahme (wie spachteln) notwendig, um ein dauerhaftes Ergebnis zu bekommen, oder man lässt die PVC-Planken dort, wo sie sind. Das Geld kann man sich sparen.

Die Verlegung von PVC-Planken muss odernungsgemäß erfolgen. Die Schwierigkeit ist die, dass die OSB-Platten gut miteinander verleimt sein müssen. Neigen sie später zur Fugenbildung, zeichnen sich diese auch im Oberbelag ab.
Da wir das nicht wollen, wären ggf. die Plattenübergänge zu spachteln, wenn sie bei Überständen (von Platte zu Platte) nicht sogar geschliffen werden müssen. Beim Spachteln nur wasserfreie Polyestermassen verwenden.
Manche OSB-Platten verfügen oberflächenseitig auch über Trennfilme, die aus ihrer Herstellung stammen. Darauf hält so gut wie nichts.
Auch Spachtelmassen würden sich sofort scheibenförmig ablösen.
Schwimmend verlegte OSB-Platten dürfen nicht mit mineralischen Glättmassen gespachtelt werden - sonst könntest Du direkt alles rausreißen.
Achte darauf, dass es Platten des Typs OSB/3 oder OSB/4 sind, da hier keine haftmindernde Filme zu erwarten sind.

Die Verklebung, ein eigenes Thema!
Die Empfehlung, welche eine Schadensfreiheit am späteren Oberbelag erwarten lässt ist der Einsatz eines geeigneten Trockenklebstoffs.
Google einmal unter SIFLOOR.
Das „SIGAN 3“-Band ist aus meiner Sicht für den Verwendungszweck, welchen Du anstrebst, gut geeignet. Und einfach zu verarbeiten!

Schlusswort: PVC-Planken sind unter die elastischen Beläge einzustufen. Sie reagieren sehr stark auf Temperaturveränderungen, und zwar mit Längenänderungen.
Würde man die Planken rückseitig nicht fest mit dem Untergrund verbinden, macht die -wie auch immer zusammengeflickte, lose aufliegende- Fläche was sie will. Sie verformt sich beulen- und wellenartig.
Das mit der Teichfolie, wie an anderer Stelle angemerkt, das ist eine Schnapsidee im klassischen Sinne. Dann die PVC-Planken lieber im Karton belassen als sie sinnlos zu opfern …
-.-.-.-.-.-.-.-.-
Gruß: Klaus

Also ich nehme OSB3 Platten, geschliffen mit Nut und Feder werden verleimt und verschraubt, ist die einzige möglichkeit den vorhandenen Boden (Dielen) Kostengünstig zu sanieren (Mietobjekt)