PVC-Boden auf Kork mit V-Fuge verlegen?

Hallo.
Wir haben in unserem Flur Kork mit V-Fuge liegen. Dieser ist verklebt und nach 30 Jahren echt nicht mehr ansehnlich.
Da ich mir das mühsame rausreissen sparen möchte, dacht ich mir, ich lege erstmal 1mm HDF PLatten (1mm) über den Kork um die Fugen auszugleichen und darauf das neue PVC.
Ist das machbar und sinnvoll oder hat jemand eine bessere Idee.

Gruß Lars

P.S. Meine Frau ist nicht vom PVC abzubringen( wegen dem Muster ), sonst hätt ich einfach Laminat gelegt.:wink:

hallo
um genaueres sagen zu können,brauchte ich noch ein paar informationen.
1 worauf ist der kork verlegt
2 ist der kork versiegelt( lack) oder geölt oder ähnliches
gruß peter

Hallo Peter.

Vielen Dank schon mal für deine Antwort.
Also der Kork ist auf Estrich verklebt. und hat eine glänzende Oberfläche( wahrscheinlich versiegelt).

Problem Mietwohnung deswegen kann ich die Fugen nicht einfach zuspachteln o.ä.

Gruß
Lars

super das hilft schon mal.
also wenns ne mietwohnung ist solltest du ihn eh rausreißen. dein problem ist, wenn du 1mm dicke platten nimmst dann wirst du die plattenübergänge immer durch den pvc sehen. außerdem kanns dir ja locker passieren das du den boden auch wieder rausmachen mußt. also…tu dir selber einen gefallen und spachtel den korkboden mit einer ausgleichmasse. leg dein pvc drüber und wenn du ausziehen mußt oder willst nimm den pvc raus und du hast deinen estrichboden zu sehen. dann sollte doch alles gut sein. oder gibt es probleme bei den anschlüssen? solltest du dich doch fürs spachteln entscheiden dann entfette den boden, streich einen haftgrund und wenn der getrocknet ist kannst du spachteln. ich hoffe ich konnte dir helfen. wenn nicht meld dich nochmal. dann finden wir schon ne lösung.
lg peter

Hallo Lars,
Deinen beschriebenen Versuch, den lasse lieber.
Entweder man verlegt ordnungsgemäß und den Regeln des Fachs entsprechend (dazu gehört der Lösungsweg, wie von Dir beschrieben, keinesfalls), oder man muss halt mit den sich daraus ergebenden Unbillen leben.
Eine 1mm dicke HDF-Platte gibt es zudem nicht. Die fangen bei ca. 5mm an. Und selbst diese sind nicht in der Lage, die (auch thermisch bedingten) Spannungen aufzunehmen, welche ein elastischer Bodenbelag im täglichen Gebrauch unterliegt.
Der PVC wird Wellen schlagen, dass es eine Freude ist. Und wenn Du die HDF-Platte mit dem PVC arretierst, dann werden sich beide an dem Wellenspiel beteiligen.
Die HDF-Platte wie auch der Bodenbelag!
-.-.-.-.-.-.-
Gruß: Klaus
(Sachverständigenbüro
für Fußbodenkonstruktionen)