ich habe in meiner vermieteten Wohnung einen alten PVC-Belag
entfernt (aus ca. 1983). Der PVC lag auf einem dicken
Filzuntergrund, teilweise angepappt, ich habe ihn z.T.
zerrissen und zunächst die verbleibenden Reste (weisser, Pappe
ähnlicher Belag) mit dem Spachtel entfernt. Als ich die Hälfte
draußen hatte, bin ich durch Zufall auf das Asbest-Problem
aufmerksam geworden und habe dann denn Filz komplett
rausgerissen.
Hallo!
Das muss nicht bedeuten, dass das wirklich Asbest ist, nur wenn Du davon was gelesen hast…, glaube ich ehr weniger im Fussbodenaufbau.
Wahrscheinlich sind ja nun etliche Fasern freigesetzt und
schwirren durch die Wohnung (neuer Mieter zieht in 2 Wochen
ein). Kann man jetzt noch irgendwas machen um die
Faserbelastung zu vermindern (alles feucht abwischen, lüften,
Staubsaugen …) ???
Nun, Du könntest Dir schon mal ein schönes schattiges Grab reservieren lassen,
weil Du nächste Woche stirbst. Und auch eines für den Nachmieter, der sich dann 4 Wochen später neben Dich legt.
Vielen Dank für kompetente Antworten
Gerd
Naja, kompetent oder nicht, musst Du entscheiden.
Ich habe gerade auf dem Schreibtisch meine Anmeldung für die arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchung G 1.2 asbestfaserhaltiger Staub.
Wen ich den Arzt frage, wird der mir wie immer sagen, dass davon hauptsächlich Leute betroffen sind, die vor 40 oder mehr Jahren massiv Asbestfasern eingeatmet haben, also Dachdecker, Bauarbeiter, Lockschlosser und Krankenschwestern.
Und wenn man dazu noch viel raucht, besteht schon ein erhöhtes Risiko auf Lungenkrebs.
Aber man soll das ganze nicht übertreiben,
jeder kann irgendwann mal an allem möglichen erkranken. Genauso gefährlich ist Hartholz-Schleifstaub, wie ich kürzlich bei meiner Ausbildung zur „Fachkraft für Arbeitssicherheit in kleinen und mittleren Handwerksbetrieben“ erfahren habe.
Und man darf auch nicht vergessen: wer früher stirbt, ist länger tot.
In diesem Sinne,
Grüße, Steffen!