Hallo zusammen,würdet ihr mir bitte bei der Interpretation des Stromverlaufs helfen?
Wie kann ich den Stromverlauf richtig glätten?
Benötige ich eine andere und größere Drossel?
http://s14.directupload.net/file/d/3485/2xnpy78l_jpg… Bild Oszilloskop
http://s1.directupload.net/file/d/3485/bhut9jei_jpg.htm Bild Motor und Spule
Ich betreibe einen DC-Motor im Leerlauf (I=0.1A ), Mnenn = 1.5Nm an einer PWM angesteuerten H-Brücke.
PWM Frequenz: 16 kHz, PWM Tastverhältnis: 85% Einschaltzeit
Ich habe den Stromverlauf am Shunt 2.2 Ohm aufgezeichnet und bin über den Stromverlauf ratlos.
Zum Einem fällt es mir sehr schwer den Verlauf zu interpretieren und zum Anderem wollte ich mit der PWM einen sanften und gleichmäßigen Stromanstieg herbeiführen. Kein abruptes Einschalten des Motors.
Das ist mir anscheinend nicht gelungen.
Ob mit oder ohne Drosselspule in Reihe zum Motor, der Stromverlauf am Oszilloskop sieht gleich aus.
Annahme: Je höher die Frequenz, desto kurzzeitiger sind die Stromlücken.
In der OFF Zeit der PWM fliesst nun die gespeicherte Energie aus der Motorspule und ggf. einer zusätzlichen Spule und treibt den Motor an.
Der Knackpunkt ist aber, dass diese in den Spulen gespeicherte Energie nur sehr gering ist und demzufolge nur ein paar Mikrosekunden bis bestenfalls Millisekunden reicht, bis der Strom in den Spulen wieder auf Null ist.
Wenn jetzt keine On Zeit der PWM folgt, sondern die OFF Zeit verlängert wird, dann wird der Motor gebremst. Ich glaube, auf dem Oszi Bild kann man für einen kleinen Zeitbereich den negativen Stromfluss erkennen. Ist das dann der Generatorbetrie? ich habe diese Stelle im Bild kenntlich gemacht.
Bei der Wahl der PWM Frequenz muss man mehrere Faktoren berücksichtigen und einen Kompromiss eingehen:
- Die Motorinduktivität L glättet den Strom, der Wicklungswiderstand R führt zu einem Abfallen des Stromes, daraus ergibt sich die elektrische Zeitkonstante des Motors .
Die aus elektrischer Sicht ideale PWM Frequenz liegt daher meist bei 1-2kHz
Ein Kondensator für die Energiespeicherung wird nicht gebraucht. Er ist ein Speicher für Ladung (Spannung). Wenn es um Kraft geht, wie bei einem Motor, ist Strom der wichtige Parameter. Und ein Speicher für Strom ist eine Induktivität. Wenn aus konstruktiven Gründen die Induktivität eines Motors zu klein ist, wird schon mal eine Drossel in Reihe geschaltet.
Ich habe festgestellt, dass je länger das Pausenverhältnis ist, desto höher sind die Spannungsausschläge. Mögliche Erklärung:smiley:er Motorstrom ist in der langen Pause gegen Null gegangen.
Viele Grüße,
Matthias