PWM Schaltungen für ca. 500W Gleichstrommotoren

… in welchem Jahrhundert lebst du denn? Meine kann heizen
und kühlen.

und woher kommt die Wärme ?

Seit wann braucht man eigendlich ausschließlich warme Luft, um
die Fronscheibe vom Beschlagen frei zu bekommen? Es reicht
eigendlich trockene Luft.

siehe STVZO:

§ 35c Heizung und Lüftung.

Geschlossene Führerräume in Kraftfahrzeugen mit einer durch die Bauart bestimmten Höchstgeschwindigkeit von mehr als 25 km/h müssen ausreichend beheizt und belüftet werden können.

… in welchem Jahrhundert lebst du denn? Meine kann heizen
und kühlen.

und woher kommt die Wärme ?

Boa bis du pingelig…
Eine vernünftige Klimananlage kombiniert Kühlen und Heizen. Woher die Wärme kommt, ist zweitrangig.
Langsam glaube ich, du willst mich aufziehen. Deswegen beende ich das hier.

Seit wann braucht man eigendlich ausschließlich warme Luft, um
die Fronscheibe vom Beschlagen frei zu bekommen? Es reicht
eigendlich trockene Luft.

siehe STVZO:

§ 35c Heizung und Lüftung.

Geschlossene Führerräume in Kraftfahrzeugen mit einer durch
die Bauart bestimmten Höchstgeschwindigkeit von mehr als 25
km/h müssen ausreichend beheizt und belüftet werden können.

und woher kommt die Wärme ?

Boa bis du pingelig…
Eine vernünftige Klimananlage kombiniert Kühlen und Heizen.
Woher die Wärme kommt, ist zweitrangig.
Langsam glaube ich, du willst mich aufziehen. Deswegen beende
ich das hier.

nö, bin nicht pingelig und will auch niemand aufziehen, es ist halt alles nicht so einfach wie auf der homepage beschrieben:
die Wärme kommt vom Motor und wird mit der Kälte der Klimaanlage kombiniert…deswegen braucht man bei einem E-Motor eine externe Wärmequelle…muss man alles bedenken…

aber da ich mit technisch Unversierten wenig Diskussionsbasis habe, werde ich jetzt auch nichts mehr zu dem Thema schreiben…

Mir ging es eigentlich eher um die Leistungselektrik die dahinter steckt, da das doch ne Menge Energie ist. Die 500W waren nur mal so grob angedacht, da alles andere ziemlich gefährlich ist.

Um ein paar Missverständnisse zu klären:

An eine Straßenzulassung haben wir vorerst nicht gedacht, es ging da lediglich um den Spaß. Daher auch die Sache mit der Kupplung: Wenn wir das Elektroauto zu einer „Rennstrecke“ oder halt nen Platz wo man ohne Zulassung fahren kann transportieren wollen, dann wäre es ja blöd über den Elektromotor Spannung in meine Batterien hinein zu induzieren.

Auch das mit den Autobatterien: Das Wort vorerst hat auch seine Bedeutung, Wir wollten versuchen das erstmal mit kleinst Möglichen Mitteln zu bauen, um später evtl, bei „Erfolg“ weiter zu investieren.

Ebenso ging es uns nicht darum ein Gefährt ohne Emmision möglichst billig zu haben, sondern um den Bastelspaß, die Perfektion der Betriebsparameter, einfach um den Spaß.

Auch das Argument mit der Heizung: Ich habe es noch nicht ausprobiert, aber nicht zuletzt durch die Motorsteuerung und natürlich den Motor wird viel Wärmeenergie abgegeben. 10-20% von mehreren kW sind schon eine Menge. Abgesehen davon ging es uns ja nie um die Straßenzulassung, daher auch keine Servos.

Die Frage ist nur mit der Bremse, einfach den EMotor zu nehmen ist wohl nicht gut und vorallem unsicher, wenn irgend etwas nicht funktioniert.

Hallo!
Wenn es wirklich nur 500W (0,5KW) sind, die du regeln willst, dann schau mal bei den Modellbauern vorbei.
Hier bekommst du für den Modellboot-Bereich sog. „Fahrsteller“

http://www.nessel-elektronik.de/

Diese sind zwar zum anschließen an eine Fernsteueranlage gedacht, aber das kann man hiermit umgehen:

http://www.conrad.de/ce/de/product/234915/SERVOTESTE…

Du schließt also den Fahrsteller an diesen Servotester an (Spannungsversorgung beachten), und kannst über das Poti die Stellung des Fernsteuerknüppels simulieren.

Das sollte für deine Zwecke reichen.

(PS: 500W - Motore bau ich in meinen 1:10 Ferrari ein :wink: )

MFG
Sparmeier