Hallo
Ein Freund und Ich wollen uns ein elektrsiches Gefährt bauen.
Nun machen wir uns Gedanken um die Grundlage, soll es eher ein Kleinwagen oder ein Mofa werden. Beides hat seine Vor und Nachteile: Das Auto hat natürlich ein viel höheres Gewicht, ein 500W Motor ( = Angestrebte Leistung) wäre da vollkommen überfordert (oder? zumindest wenn ich das als 0.5kW ~ 0.7 PS ansehe?).
Theoretisch könnte man später ein Allradfahrzeug daraus machen, mit 4x500W, und dann intelligent die Leistung von Rädern nehmen, bei Traktionsproblemen.
Das Mofa andererseits, hat keinen Platz für irgendwelche Akkus, den Motor bekommen wir vielleicht noch unter aber keineswegs ein Akku-Pack. Außerdem wäre es natürlich cool, zu zweit zu fahren, da kann einer fahren und der andere via Laptop die Betriebsarameter am µC ändern.
Von der Technik generell habe ich Ahnung, ich habe auch schon eine Funktionierende PWM geschrieben, nur geht es um die Leistungselektronik, von der ich keine Ahnung habe (Elektrik ja, aber halt nicht von ~ 40Ampère!!)
Da geht es schon los, nutzen wollten wir vorerst 1-2 ältere Autobatterien. 2x70Ah würden uns für 3.5 Stunden fahrt reichen, bei 500W. Die andere Frage ist, ob man nicht die Betriebsspannung erhöht, zB 70Ah dann bei 24V, dann wäre der Strom nur noch 20A, logischerweiße natürlich die Reichweite eigentlich die gleiche.
Was würdet ihr empfehlen? 10-20A gehen noch in Ordnung? Das nächste Problem ist, ob eine Auttobatterie überhaupt soviel her gibt?!
Dann hätte ich gerne eine Art Strommessgerät, um den beim Anfahren deutlich erhöhten Strom über den µC zu regulieren (vom Gas gehen bei einem Schwellwert, weniger Gas geben einfach). Eine andere Möglichkeit gibt es ja nunmal nicht.
Um das zu messen würde ich einen Widerstand einbauen und über ADC die Spannung messen, da ja der Spannungsabfall am Widerstand proportional zur Stromstärke ist. Geht das so oder wäre es besser das anderst zu Lösen, ich meine ca 2kW an einem Widerstand (Schätzwert 4x Anfahrstom)?
Nun zur Schaltung.
Klar eine H-Brücke um Vorwärts, Rückwärts und Parkbremse (Kurzschluss des Motors) zu haben. Wenn wir den Antriebsstrang des Fzg. weiterbenutzen haben wir auch eine Kupplung für den Leerlauf.
Jedenfalls 2 Relais für die H-Brücke (Welche empfehlen sich und wie viel Energie benötigen die, falls geschalten ca?)
Dann einen Transistor bis ca 20A für das PWM Signal, und eine Leitung die direkt von der Batterie zum Motor geht, bzw umgekehrt und von Motor zur Batterie eine Diode in Durchlassrichtung beeinhaltet. Das ist quasi meine Freilaufdiode mit Rückspeisung. Geht das so, oder wird da im normalen Betrieb einfach so viel Energie aufgewendet, dass die Diode trotzdem leitet?
Das wäre es eigentlich vorerst, kann uns jemand noch geeignete Motoren(-typen?) empfehlen außerdem eventuell bessere/günstigere! Alternativen zu Autobatterien?
Vielen Dank