Sind die Pyrenäen so etwas wie eine Schweißnaht, die die Iberische Halbinsel gleichsam an Europa heftet? Der Gedanke drängt sich auf, wenn man die Orogenese der Alpen und des Himalja kennt.
Mit freundlichen Grüßen an die Runde, Alexander
Hi Alexander
Kommt schon hin *g*
Die Pyrenäen entstanden durch die Kollosion der Iberischen Mikroplatte mit Europa, dabei wurde ein Seitenarm der Thetys (ein Ozean zwischen Gondwana und Europa) subduziert (verschluckt). Die Schelfsedimente und ein Teil des Ozeanbodens bilden jetzt das Gebirge.
Bei der Kollosion führte diese Platte eine 30° Rotation gegen den Uhrzeigersinn durch, induziert durch Rifting-Prozesse in der Biskaya (dort entstand sozusagen wieder Ozeanboden). Der endgültige Kollosionsprozess fand im Mittleren Tertiär statt.
Soviel in Kürze
Alle Klarheiten beseitigt?
noch was:
Sehr schöne plattentektonische Rekonstruktionen (die Erde in der Zeit…) findest Du unter
http://www.scotese.com
Allgemeines zur Plattentektonik unter
http://www.ucmp.berkeley.edu/geology/tectonics.html
Beide Seiten auf Englisch
Gruss
und Glückauf
Mike
Hallo Alexander !
Alexander schrieb:
Sind die Pyrenäen so etwas wie eine Schweißnaht, die die
Iberische Halbinsel gleichsam an Europa heftet?
Ja.
Der Gedanke
drängt sich auf, wenn man die Orogenese der Alpen und des
Himalja kennt.
Die Entstehung der Pyrenäen fand in der pyrenäischen Phase der
Alpenbildung ab mittlerem Tertiär statt.
Dabei wurde der Golf von Biskaya unter Iberien subduziert,
-> das Pyrenäen-Orogen entstand, Iberien rotierte auf Amorika
zu. Die Einengung und die Ausbildung des Deckenbaus fand bis
ins obere Tertiär (Eozän, vor ca. 45 Mio a.) statt, dann
erfolgte der isostatische Ausgleich (-> Hebung) und damit
die eigentliche Entstehung des Hochgebirges, die von Erosion
(Molassestadium) und Beendigung der Metamorphose gefolgt wurden.
weiterführende Literaur:
PRESS, F., SIEVER, R.; (1995) Allgemeine Geologie, 2. Aufl., 583 S.; Spektrum, Heidelberg
STANLEY, S. M.; (1994) Historische Geologie, XI, 632 S.; Spektrum, Heidelberg
WALTER, R.; (1995) Geologie von Mitteleuropa, 6. Aufl., 566 S.; Schweizerbart’sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart
siehe:
http://www7.ewebcity.com/geoversum/literatur.htm
weitere Infos:
http://www.uni-giessen.de/~gg1068/katrin/kartierung.htm
Gruß Oliver
–
Diplomkartierung: http://mitglied.tripod.de/OliverWalenciak