Hallo jpr,
Peter Fitzek von NeuDeutschland hat ein Pyrolyse-Verfahren
entwickelt, mit dem aus alten Autoreifen Benzin hergestellt
wird. Siehe Link wird eine Wirtschaftlichkeitsrechnung
aufgeführt. Das Verfahren wird in Neudeutschland seit 2010
wohl erfolgreich umgesetzt. Man ist also nicht mehr beim
theoretisieren, sondern bei der praktischen Umsetzung.
generell wäre ich erst mal seeeehr skeptisch. Natürlich sind Autoreifen mit einer chemischen Energie versehen. Die Frage ist immer, ob sich die Umsetzung lohnt, solange wir Öl verbrennen. Ist das Umssetzungsprodukt wirklich billiger als Rohöl?
Es gab auch Versuche, Plastik zum Preis von 2€/l zu Öl zu machen, sehr lustig bei einem Marktpreis von 30 Cent. Du solltest auch die Zementfabriken nicht vergessen, die alles als Brennstoff schlucken. Detailwissen habe ich da nicht, aber so eine Ahnung.
Wenn Amortisationszeiten von gut 2 Jahren versprochen werden, warum wendet man sich dann an die Öffentlichkeit? Es gibt genug Milliardäre, die sich Experten kaufen können, und nach positiver Prüfung den Gewinn für sich wollen.
Meine Frage ist: Was haltet ihr von dieser
Wirtschaftlichkeitsrechnung? Kann es wirtschaftlich sein oder
nicht?
Ich hab das ehrlich gesagt nicht sehr intensiv gelesen, aber wenn es wirklich so gewinnbringend ist, würden wir davon nicht so einfach erfahren - ist zumindest mein Verdacht.
Gruß, Zoelomat