Hallö_chen
Also ich soll ein 5-10 minütiges Referat über die Pyrotecchnik halten mit besonderem Hinblick auf die Farbe, hab aber nicht so viel im Internet dazu gefunden.
Ich hab jetzt schon eins geschrieben und wäre sehr froh, wenn mir jemand sagen würde was er davon hält oder auch Verbesserungsvorchläge machen würde:
Pyrotechnik
Die Pyrotechnik befasst sich mit Feuerwerkskörpern, Leucht – und Signalfeuer oder auch Zündhölzer. Es handelt sich also um eine Technik, bei der es zu Verbrennungen kommt, die meistens explosiv ablaufen. Es werden Effekte akustischer (Schall), optischer (Licht, Nebel, Rauch), thermischer (Wärme) oder mechanischer (Druck, Bewegung) Art erzeugt.
Brennstoffe bzw. Reduktionsmittel und Oxidationsmittel sind dabei die Hauptelemente eines pyrotechnischen Satzes, da dieser auf einer Redoxreaktion basiert.
Typische Oxidationsmittel in der Pyrotechnik sind z. B.:
Nitrate (NO3-), Chlorate (ClO3-), usw.
Typische Oxidationsmittel der Pyrotechnik sind:
• Nitrate (NO3-), Chlorate (ClO3-), Perchlorate (ClO4-), Peroxide (O22-), Dinitramide (N(NO2)2-), Chromate (CrO42-) und Permanganate (MnO4-) der Alkali- und Erdalkalimetalle
• Oxide der Metalle Wolfram (WO3), Molybdän (MoO3), Mangan (MnO2), Eisen (Fe3O4), Kupfer (Cu2O), Zink (ZnO2), Bismut (Bi2O3), und Zinn (SnO2)
• Halogenkohlenwasserstoffen wie z. B. Hexachlorethan (C2Cl6), Hexachlorbenzol (C6Cl6), Polytetrafluorethylen ((C2F4)n), Graphitfluorid ((CF)n)
Als Brennstoff oder Reduktionsmittel wird meistens Schwarzpulver verwendet.
• Klassisch beim Schwarzpulver: Holzkohlepulver
• Typische metallische Brennstoffe sind: Magnesium, Magnesium-Aluminium-Legierungen, Aluminium, Calciumsilicid, Titan, Zirconium, Eisen, Bor und Silicium
• Unter den Metallhydriden finden besonders Magnesiumdihydrid und Zirconiumhydrid Anwendung als Brennstoff.
• Weitere Brennstoffe sind z. B. Arsen(III)-sulfid (As2S3), Antimon(III)-sulfid (Sb2S3) und Bismut(III)-sulfid (Bi2S3).
• Unter den organischen Verbindungen besitzen die Derivate der aromatischer Carbonsäuren besondere Bedeutung (Benzoate, Phthalate, Trihydroxybenzol, Pikrate).
• In letzter Zeit gewinnen stickstoffreiche Verbindungen als Brennstoff in raucharmen und farbreinen Applikationen an Bedeutung. Hier spielen das Hexamethylentetramin, Guanidinnitrat, Nitroguanidin, Dicyandiamid, und viele Tetrazolate eine wichtige Rolle.
Schwarzpulver
Schwarzpulver ist einer der ältesten pyrotechnischen Stoffe, der vor etwa 1000 Jahren von den Chinesen entwickelt wurde. Der Stoff wurde nicht nur in einfachen Raketen und Sprengladungen verwendet, sondern auch in Steinbrüchen und Kriegen als Treibsatz und Sprengladung.
Hergestellt wird Schwarzpulver bis heute aus 75% Kaliumnitrat (Salpeter) (KNO3), 15% Holzkohle © und 10% Schwefel (S). Dabei erhöht Schwefel die Entzündbarkeit, Kaliumnitrat dient als Sauerstoffträger und Holzkohle als Kohlenstoffträger.
Entzündet man nun dieses Gemisch aus Oxidations (Sauerstoffquelle)- und Reduktionsmittel (Brennstoff), kommt es zu einer Redoxreaktion. Das Reduktionsmittel überträgt Elektronen auf das Oxidationsmittel und umgekehrt nimmt das Reduktionsmittel Sauerstoffatome vom Oxidationsmittel auf. Es handelt sich also um eine exotherme Reaktion, da dem System Energie entzogen wird.
Vergleichbar sind solche pyrotechnischen Reaktionen mit üblichen Verbrennungen, nur dass der Sauerstoff bei einer pyrotechnischen Reaktion von einem beteiligten Stoff beigesteuert wird und die Reaktion räumlich begrenzt ist.
Farbeffekte
Die Farbe hängt von der jeweiligen Wellenlänge des Lichtstrahls ab. Sendet ein pyrotechnischer Satz Licht im gesamten Spektrum aus, erscheint weißes Licht. Je nach kleinerem oder größerem Wellenlängenbereich werden also unterschiedliche Farben erzeugt. Außerdem spielt auch die Temperatur eine Rolle. Je höher die Temperatur ist, desto kürzer ist die Wellenlänge bei der das meiste Licht emittiert wird, das heißt umso höher die Temperatur, desto intensiver die Starhlung. Verschiedene Farbeffekte lassen sich durch die Zugabe verschiedener Stoffe zu den pyrotechnischen Sätzen erzeugen:
Rot: Strontiumsalze (dunkelrot), Calcium (orangerot), Lithium (karminrot)
Gelb: Natriumsalze
Grün: Bariumsalze (gelbgrün), Kupfer (smaragdgrün), Tellur (grasgrün), Thallium (wiesengrün), Zink (blassgrün)
Blau: Kupfersalze (azurblau), Arsen, Blei, Selen (hellblau), Cobalt (tiefblau)
Violett: Cäsium, Kalium
Purpur: Rubidium
Weiß, Silberfarben: Magnesium, Aluminium, Titan, Zirconium
Goldfarben: Eisen, Kohle
Vielen Dank schonmal im Voraus