würde gern mal eure erfahrungen an der fleischtheke und beim metzger mit QS fleisch in erfahrung bringen.
achtet ihr beim fleischkauf auf sowas oder habt ihr vielleicht noch nie davon gehört?!
Nie gehört.
Servus,
nach PSE und DFD jetzt QS?? (ja, ich weiß, blöder Joke…)
Hab beim Metzger Rettig in Rimbach ab und zu in die Wurstkessel geschaut - er lädt dazu ein. Die Adresse reicht mir, zumal mir Rindernes eh lieber ist - und das kann man bei Rettig auf der Weide rumspazieren sehen…
Kurz: Wenn ich eine verlässliche Adresse habe, ist mir die Systematik dazu nicht so wichtig.
Schöne Grüße
MM
Bisher nicht davon gehört. Beziehe mein Fleisch direkt vom Erzeuger (überwiegend Archehöfe).
würde gern mal eure erfahrungen an der fleischtheke und beim
metzger mit QS fleisch in erfahrung bringen.
achtet ihr beim fleischkauf auf sowas oder habt ihr vielleicht
noch nie davon gehört?!
Mir ist das QS-Zeichen bekannt, haben ja viele Werbeprospekte der REAL-Quatschläden als besondere Auszeichnung.
Jedoch lege ich keinen Wert auf solche Prüfsiegel, da ich lieber bei einem Metzger direkt die Produktion und auch die Viecher auf der Weide mir anschauen will.
Ob dem sein Fleisch jetzt 10 Zertifizierungen hat, ist mir eigentlich doch egal.
off topic!
Hallo MM,
du hast mir einmal sehr gut weiter geholfen im Bezug auf Flammkuchen - da der 14. Juli näher kommt, hierzu noch eine Frage:
Was ist denn die richtige, klassische Schinken/Speckzutat(?), die auf einen Flammkuchen gehört und wie geschnitten?
Also was sollte ich beim Metzger kaufen?
Und was sind die richtigen Zwiebeln?
Grüße & Danke
JCK
Servus,
Was ist denn die richtige, klassische Schinken/Speckzutat(?),
die auf einen Flammkuchen gehört und wie geschnitten?
Auf der Dinnede als östlicher Nachbarin des Flammchueches findet man in der Regel nicht zu grob gewürfeltes Rauchfleisch von Hals oder Bauch - in anderen Gegenden Ds unter Dörrfleisch bekannt.
Den durchwachsenen Speck aus dem Elsass kenn ich eher ähnlich dem aus dem inneren Frankreich: weniger durchwachsen (eher dem deutschen Schinkenspeck ähnlich), weniger trocken, weniger stark geräuchert und tendenziell übersalzen - wahrscheinlich (aber ich weiß es nicht) ausgiebig gepökelt und ziemlich kurz, sehr heiß geräuchert.
Aber mit gerauchtem Bauchspeck deutscher Art ist man, denke ich, gut bedient.
Und was sind die richtigen Zwiebeln?
Nicht zu wässerige, vor allem, wenn man bloß Haushaltstemperaturen erreicht. Also keine Gemüsezwiebeln, so mittelgroße halt. Und in F wird sehr viel mit den dort viel wohlfeileren Schalotten gemacht, ich denke, ein paar Schalotten dazwischen sind schon gut. Und, auch wenn die Tränen fließen: Zwiebeln aus dem Schredder geben gern zu schnell und zu viel Wasser ab - lieber mit dem Messer oder mit der Handkante beigehen.
Schöne Grüße
MM
Servus,
Hallo,
Aber mit gerauchtem Bauchspeck deutscher Art ist man, denke
ich, gut bedient.
OK alles klar.
Schalotten dazwischen sind schon gut. Und, auch wenn die
Tränen fließen: Zwiebeln aus dem Schredder geben gern zu
schnell und zu viel Wasser ab - lieber mit dem Messer oder mit
der Handkante beigehen.
Mit den Schalotten ist eine sehr gute Idee. Ich schneide sowieso so gut wie Alles per Hand.
Herzlichen Dank für Deine Antwort.
Grüße
JCK
Hallo,
ich habe Anfang der Jahres im TV einen Bericht über dieses QS-Siegel gesehen, ich glaube es war auf WDR 3 im Markt.
Es sagt einfach nur aus, das die gesetzlichen Bestimmungen bei der Herstellung eingehalten werden.
Gruss, Ralli