Hallo Weedling
Ich persönlich hab von dieser Idee noch nie etwas gehört ( bin aber auch nicht so viel im Flugzeug-Sektor unterwegs…bleibe lieber auf dem Boden der Tatsachen
) nichts desto Trotz könnte ich es mir mit einem GPS-Sensor oder ähnlichem vorstellen, bei dem man eine feste Route angibt und die der dann mit einem festgeschriebenem Programm „abfliegt“. Als GPS-Sensor…kommt in Navis ja auch vor, man muss einfach schaun welchen du brauchst ( wird aber teuer da du auch einen „mini-PC“ im quadrokopter brauchst der dir alles berechnet) .
Eine andere Idee wär das ganze ohne GPS zu probieren, also feste Motor und Servoeinstellungen vorprogrammieren und dann nacheinander abspielen lassen. Mit einer Profi-Hightech-Fersteuerung müsste das meines Wissens nach funktionieren.(kostet aber einiges)
Allerdings hast du bei beiden Varianten das Problem der Natureinflüsse die wirklich unberechenbar sind, also zB: ein kleiner Windstoß und den Flugzeug is weg vom Weg, ergo wirst du es am einprogrammierten Standort nicht mehr finden, was wiederrum heist, dass es wieder was kosten wird.
Meine Empfehlung ist es, wie schon erwähnt, das mit dem GPS mal PROBIEREN (weil der sensor dann auch bei wind zum Ziel finden MÜSSTE)kostet allerdings einiges ( schätze 300€ aufwärts).
Die alte Fernsteuerung und das Menschliche Gefühl übertreffen einen Computer eben doch noch immer um Längen. Ich persönlich würde es nicht riskieren, so viel Geld in die Hand zu nehmen und mich darauf verlassen. Allerdings gibt es vllt einen Anderen der mir widerspricht und dir ja genauer sagen kann, wie es genau gehen könnte.
Auf jeden Fall noch viel Erfolg mit deinem Projekt.
mfg
Mr.M.