ich bastele gerade an der Konfiguration eines PCs herum. Der
auserwählte Verkäufer hat DDR-Module von diversen Anbertern im
Programm:
A-Data
Buffalo
Crucial
G.E.I.L.
Kingston (HyperX und ValueRam)
MDT
OCZ
Transcend
Nicht schlecht 
Die Preisunterschiede sind durchaus relevant. Gibt es
verschiedene Qualitätsstufen, wie machen sich diese bemerkbar
und woran erkenne ich die (außer am Preis)?
Naja, leider erkennst du die Qualitätsunterschiede nicht mal unbedingt an Preis. Es ist eigentlich, wie mit allem: Letztlich hilft es nur, Testberichte zu lesen.
Es gibt ein paar objektive Kriterien, die Herb ja schon erklärt hat:
Taktrate - je höher, desto schneller
Latenzen/ Timings (dieses CL5-4-4-4-Zeug) - je niedriger, desto schneller
Diese Parameter kann man objektiv erkennen, da die garantierten Werte vom Hersteller angegeben werden.
Allerdings gibt es oft auch Module, die vom Hersteller für günstiges Geld mit relativ moderaten Werten in den Handel gebracht werden, in Wirklichkeit aber viel schneller laufen können - da kommen wir in den Bereich des OC und „wissen müssen“… Der Firmenname allein sagt da auch nicht unbedingt was aus, da ja jeder Hersteller X Modelle am Markt hat und tw. beim selben Modell je nach Verfügbarkeit verschiedene Chips verbaut.
Ein wichtiger Punkt ist natürlich noch die Qualität - da zählt die von Herb erwähnte Programmierung der Speicher rein, sind sie schlampig geproggt und das BIOS des Mainboards auch, dann kann es zu Problemen und Instabilitäten kommen. Außerdem spielt auch die Verarbeitungsqualität der Speicherplatine eine Rolle. Deshalb hat man tatsächlich meist bessere Karten, wenn man Markenspeicher kauft. Das kann auch die Billiglinie eines Qualitätsherstellers sein, wie eben Kingston oder Corsair „Value“.
Zu guter Letzt ist es natürlich erstmal wichtig zu wissen, welches Board du kaufen willst. Nicht jeder Speicher läuft auf jedem Board gleich gut. Oft treten zwischen ganz bestimmten Mainboards und ganz bestimmten Speichermodulen Probleme auf. Mainboardhersteller testen daher i.d.R. Speichermodule und geben Kaufempfehlungen raus. Diese sind oft in Form einer Speicherkompatibilitätstabelle etc. auf der Homepage des Boardherstellers veröffentlicht.
MDT ist z.B. eigentlich recht guter und günstiger Markenspeicher aus deutscher Produktion. Allerdings läuft er AFAIK auf einigen Core2 Duo-Boards von Asus nicht!
Crucial, G.e.i.L. und OCZ sind i.d.R. eher hochpreisige Hersteller, die schnellen OC-Speicher herstellen, die Kingston HyperX-Linie fällt da auch mit rein. MDT ist eigentlich ganz ordentlich, aber nix besonderes.
Zu Transcend, Buffalo und A-DATA habe ich jetzt nicht so den Bezug.
Ich würde mir vermutlich die Module von Crucial und Kingston mal genauer ansehen, G.e.i.L. und OCZ evtl. auch, wenn sie ned stark überteuert sind.
LG Jesse