Liebe/-r Experte/-in, ich habe eien Frage und brauche ein bisschen Unterstützung.
Stellen Sie sich vor, die Einführung eines QM-Systems nimmt Lauf. Sie haben die Aufgabe, in Ihrer Organisation für den Bereich Produktion und Dienstleistungserbringung den IST-Zustand aufzunehmen. Wie würden Sie Ihren Kolegen und Mitarbeitern die Aufnahme und Dokumentetion der Tätigkeiten vermitteln?
Erarbeiten Sie sich einige Stichpunkte, in welcher Reihenfolge Sie die Aufgaben erklären, den Sin und die Vorteile verständlich machen, die Teil-Aufgaben erledigen lassen und die Ergebnisse gemeinsam zusammenführen.
ich habe schonn ein paar Stichpunkte geschreiben ,aber
die Antwort muss max 1 Sete haben
Können Sie mir helfen
Danke Dawid
Stichpunkte Ist-Aufnahme:
- Aufnahme des Ist-Zustandes zur Festlegung der Abläufe
-Begründung:Leichters Einarbeiten von abteilungs-und tätigkeitsfremden Mitarbeitern
-Feststellung von Schwachstellung und Verbesserungspotenzial
-Bei der Ist-Aufnahme durch den Mitarbeitern
-Brainstorming-Runde zur Erfassung und Dokumentation von festgestelltem Verbesserungspotential und Sammeln von Verbesserungsvorschlägen aus der Gruppe.
Hallo Dawid,
ich bin leider schon eine Weile nicht mehr in diesem Thema beschäftigt, hatte aber anscheinend mein Profil nicht aktualisiert - sorry.
Grüße, Ha.
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo, hab ich richtig verstanden; Sie sind beauftragt, die Einführung eines QM-System nach Din EN ISO 9001:2008 zu starten, mit dem Ziel einer erfolgreichen Zertifizierung???
Mir schweben da 2 Ansätze vor:
1.Sie können als der QMB oder GF diese Dokumentation durchführen und von Abteilung zu Abteilung gehen und dokumentieren was und wie der Einzelne am Arbeitsplatz macht. Was dokumentiert werden muß gibt die Norm vor.
Zu Ergänzung Ihrer angeführten Stichpunkte; nehmen Sie sich die Norm vor, da stehen alle Themen und Stichpunkte drin.
2.Wesentlich schwieriger und aufwendiger; Sie vermitteln den Mitarbeiter, schreib mal auf was du wie machst. Des Schreibens ungeübte werden sich damit einen abbrechen und ihr Tagesgeschäft vernachlässigen.
Es wird ein großes Kuddelmuddel werden, da jeder sein verständnis für die Sache und seinen eigen Schreibstil hat.
Ist das eine Antwort auf Ihre Frage.
Die ganze Konstruktion des Vorgehens richtet sich nach Bedingungen:
- Erfolgreiche Zertifzierung zur Norm
- Norm gibt vor was dargelegt werden muß
- Ihr Unternehmen: Größe, Struktur, Produkt, Leistung
- Eine Zertifizierung zur Kundenberuhigung oder sonstiger Stelle
- Soll die Norm als das Instrument, wofür es ursächlich vorgesehen, ist benutzt werden.
Wenn 5. wichtig ist, dann brauchen Sie einen Berater, einen Externen, einen Moderator, jemand der nicht befangen ist.
Habe ich weiterhelfen können?
Mit besten Grüßen Manfred Gehrke
Wenn das für Sie keine Antwort ist, dann bitte an der Fragestellung feilen.
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
DAs mit der Istzustandsfrage ist ganz gut, aber wie dokumentierst Du das?
Versuche es mit der In- und Outputanalyse. (Prozessstammblatt) des Prozesses.
Hinterfrage die Vor und NAchteile des Prozesses? (REibungspunkte)
Erstelle eine DoTo liste wer was bin macht macht?
Falls Du Unterlagen dazu benötigst, melde Dich
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]