Liebe/-r Experte/-in, ich habe 2 Fragen(großes Problem für mich) ,kann Jemand mir helfen . Danke Dawid
Erstellen Sie eine Checkliste, die als Hilfsmittel zur Aufnahme von Kundenanfragen (Anforderungen und Wünsche an ein Produkt) dient. Welche Informationen benötigen Sie unbedingt (denken Sie auch an Anforderungen nachgelagelagerter Bereiche) von Ihren Kunden? Sammeln und strukturieren Sie die Daten zu einer Checkliste.
Stellen Sie sich vor, die Einführung eines QM-Systems nimmt seinen Lauf. Sie haben die Aufgabe, in Ihrer Organisation für den Bereich Produktion und
Dienstleistungserbringung den IST-Zustand aufzunehmen. Wie würden Sie Ihren Kollegen und Mitarbeiter die Aufnahme und Dokumentation der Tätigkeiten vermitteln?
Erarbeiten Sie sich einige Stichpunkte, in welcher Reihenfolge Sie die Aufgabe erklären, den Sinn und die Vorteile verständlich machen,
die Teil-Aufgabe eredigen lassen und die Ergebnisse
gemeinsam zusammenführen.
-Man sollte nur sehr detailliert beschrieben was alles zur Aufnahme des IST Zustandes nötig ist, also wer und wie in welchem Umfang beteiligt ist und was derjenige zur Aufnahme tun muss.(ich muss ungefähr
1 seite schreiben-A4)
ich habe hier gerade 1 Stunde lang was für Dich geschrieben und bin dann auch dieser Seite rausgeflogen, ich mag das jetzt nicht nochmal schreiben.
Frag am Besten einen aus dem QM oder der Produktion oder wenn Du magst, ruf mich morgen nachmittag an unter 06734 916910 und nimm den Stenoblock zur Hand.
Ja, schick mir Deine Mail-Adresse an [email protected].
Kannst Du mir schreiben, was Du schon hast. Vielleicht gehts dann schneller. Ich werde mal mein Diktierprogramm anwerfen…
LG Karin
PS: Darf ich fragen für welches Fach/Studiengang/Ausbildung zu das brauchst?
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hab versucht, das Ganze aus einem Word-Dokument rüber zu kopieren, leider sind die Formatierungen wohl hinüber. Schau mal, ob Du damit zurecht kommst. Wenn nicht, mail mich noch mal an, dann schick ich Dir die Datei.
Ich hoffe, Dir etwas geholfen zu haben und wünsche Dir gute Besserung.
LG Karhaa
_________________
Zu erstens.
Hinweis: stell dir einfach vor Arbeit es in einer Vertriebsabteilung eines Unternehmens sitzt im Büro. Deine Kunden rufen an und sagen dir, was sie wollen. Die Checkliste dann sollte also auf die Produkte etwas zugeschnitten sein.
Angaben zum Kunden: Firma, Branche, Anschrift, Telefon, Fax, E-Mail, Webseite,
Name des Anrufers, Funktion des Anrufers, Datum des Anrufers
Angaben zum Produkt: Verwendungszweck/Gebrauch allgemein, besondere Funktionen,
Material, Form/Farbe/Design, Verarbeitung (z. B. bestimmte
Verfahren, von Hand o. ä.), Qualitätsstufen/Gütesiegel,
Angaben Kundendienst Bedienungsanleitungen, Schulungen, Montageservice, Kundendienst,
Bedienungsanleitungen, Schulungshandbücher
(bei erklärungsbedürftigen/technischen Produkten: wie muss der Kundendienst u. ä. aussehen, damit der Kunde mit dem Produkt gut
umgehen kann bzw. was wünscht sich der Kunde diesbezüglich.)
Angaben zur Lieferung Anforderungen an die Verpackung zwecks Transport und Lagerung,
Lieferumfang: einmalig oder wiederholt er in welchem Umfang/Rhythmus
Anforderungen des Kunden ein Lieferfristen, wie vor Arten,
Transportwege und Transportmittel
Angaben zur Zahlungen Formen der Rechnungslegung (per Mail, per Fax, per Brief),
Angaben zu Zahlungsformen (Lastschrift, Überweisung, Nachnahme,
Ratenzahlungen, Kreditkarte) und Zahlungszielen
Sonstiges Schriftzüge, Etiketten, Sicherheitshinweise, auf der Ware
beziehungsweise auf der Verpackung
Zeitpunkt, bis wann der Kunde ein Angebot benötigt,
wünscht Kunde Vertreterbesucher oder Beratung vor Ort
welche Angaben zu eventuellen Rabatten oder Nachlässen wurden beim Erstgespräch mit dem Kunden bereits versprochen (von dem
Mitarbeiter der die Checkliste ausfüllt)
Ich denke, wenn Du noch ein wenig darüber nachdenkst, fallen dir bestimmt noch ein paar Punkte dazu ein und dann kannst du daraus raus eine ordentliche Checkliste basteln. Viel Spaß!
Zu Zweitens.
Zu diesem Punkt würde ich
A. zuerst eine Teamsitzung einberufen und darin folgende Punkte besprechen:
• Wiederholung: was ist ein QM?
• Bedeutung einer Ist-Analyse im Rahmen eines QM?
• Wie sieht eine IST-Analyse im Allgemeinen aus?
• welche Daten sollen mit der Ist-Analyse untersucht werden/Ziel dieser Analyse
• welche Daten genau müssen erhoben werden?
• Wie/mit welchen Methoden sollen diese Daten erhoben werden (Befragung, Beobachtung, Messungen, Foto, Film, Test). (Sind entsprechende Formulare schon vorhanden oder müssen diese noch entwickelt werden?)
• Wo/Wie sollen die erhobenen Daten zusammenfasst/gespeichert werden?
• Was ist bei Schwierigkeiten/Störungen zu tun?
B. je nach Teamgröße mit allen oder einigen Mitarbeitern eine To-Do-Liste erarbeiten, die Folgen der Punkte umfasst:
welcher Mitarbeiter ist verantwortlich beziehungsweise Ansprechpartner
Datum/Zeitraum der Analyse (Stichtag/Beginn und Ende/Abgabefristen)
wer übernimmt welche Teilaufgaben bis wann
wer kontrolliert ob nichts vergessen wurde und die Analysedaten vollständig sind
wer sammelt die Daten, fast eventuell zusammen, und leitet die Ergebnisse entsprechend weiter
C. Durchführung der Analyse gem. To-do-Liste aus Punkt B. (evtl. auch eine Mini-Analyse zur Probe)
D. Reflexion: Auswertung des Analysevorgangs und bei Bedarf auch der Analyse-Ergebnisse im Team
Ich habe keine Ahnung, ob das so richtig oder vollständig ist, aber ich würde wahrscheinlich so vorgehen. Vielleicht fällt dir dazu ja noch etwas ein.
Ich mache den QMB bei der Arbeit, aber ich war immer bei der Qualitätskontrolle (Fahrzeug-Endekontrole)
und hatte nicht mit QM-Systeme zu tun, das wegen habe ich so viele Probleme.
Deine Anfrage ist bei mir leider gar nicht angekommen. Komisch! Außerdem bin ich schon seit Jahren nicht mehr im Bereich QM tätig und habe entsprechend mein Profil bei wer-weiss-was.de geändert. Daher weiß ich nicht, wieso ich immer noch als Expertin eingestuft bin. Leider habe ich keinen Zugriff mehr auf QM-Daten und kann leider nicht weiterhelfen.
Sorry … und viel Erfolg bei der weiteren Suche
Über weitere Antworten wirst du per Mail informiert.
Einen Überblick über deine Fragen und Antworten erhältst du in deinem Profil.