Qualitätsprobleme mit Pellets

Hallo,

suche Leidensgenossen…
Ich habe eine Pelletsheizng von ökofen !
Pellets von firestixx-premium über einen kleinen Händler geordert, der über einen Großlieferant die Pellets geliefert hat.
So kurz vor Ende, Rest im Silo ca 1,5 to, ist meine Heitzung stehen geblieben.
Zuviel Staub hat die Förderanlage vestopft.

Wer hat ähnliches erfahren ?
Ist es die Heizung oder Lieferant ?
Kennt jeman Abhilfe für das Staub-Problem ?

Gruß
fritzle

Hallo,
ich habe seit zwei Jahre auch eine Ökofen Pellematik.
Der Ofen brennt gut.
jedoch habe ich nach ca. 4 Pelletslieferungen verschiedener Hersteller gravierende Qualitätsunterschiede festgestellt.
Unter anderem auch eine starke Staub (Mehl) Entwicklung.
Ein Teil entsteht durch Abrieb beim einblasen, ein Teil entstand durch das malen der Schnecke. Je nach Qualität mehr oder weniger.
Ich habe vor der letzten Befüllung festgestellt, das sich bei mir im Pelletlager ne Menge Staub angesammelt hatte.
Habe ihn dann per Hand rausgenommen und die restliche Pellets gesiebt.
Auch habe ich festgestellt, das der Ökofen bei fast leerem Lager(=mehr Staub) öfters auf Störung ging.
Es liegt m.E. nicht am Ofen, sonden an den Pellets!
Der Ofen kann eben kein Sägemehl verbrennen!
Der braucht halt Pellets!

Schau dir die Pellets vor der Leiferung an, wenn es geht.
Bleibe bei dem Lieferanten, der die besten geliefert hat, auch wenn er mal nicht der Günstigste ist.
Oft hilft es auch nur mal ein oder zwei Säcke zu kaufen und sich die Pellets mal anzuschauen, und den Abrieb zu testen.
Habe ich auch gemacht, nach dem ein regionaler Anbieter die „Wunder-Pellets“ hergestellt hatte - waren nicht so toll!

Erich

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Fritzle,
ich habe auch eine Pelletheizung zu Hause, nicht die gleiche, aber das spielt keine Rolle denn die Probleme sind überall die gleichen.

Durch die Förderung der Pellets aus dem „Bunker“ durch die Schnecke entsteht zwangsläufig Mahlstaub. Auch durch das einbunkern entsteht Mahlstaub der irgendwann auch von der Schnecke gefördert wird.

Ich habe am hinteren Ende des Förderrohres auf der Unterseite ein 5 x 10 cm kleines Stück Blech herausgeschnitten und es mit einem ganz feinen Siebgitter (das Mehlsieb meiner Frau aus der Küche) wieder verschlossen. Und darunter steht eine kleine Schachtel und fängt den durchfallenden Mahlstaub auf, der jetzt nicht mehr in die Brennkammer gelangen kann. Einmal im Monat leere ich die kleine Schachtel aus.

Inzwischen habe ich meiner Frau natürlich ein neues Mehlsieb gekauft :smile:

Vielleicht konnte ich helfen?

Gruß
acuario

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

Ich habe am hinteren Ende des Förderrohres auf der Unterseite
ein 5 x 10 cm kleines Stück Blech herausgeschnitten und es mit
einem ganz feinen Siebgitter (das Mehlsieb meiner Frau aus der
Küche) wieder verschlossen. Und darunter steht eine kleine
Schachtel und fängt den durchfallenden Mahlstaub auf, der
jetzt nicht mehr in die Brennkammer gelangen kann. Einmal im
Monat leere ich die kleine Schachtel aus.

Deinen Tipp Finde ich Klasse, ich wollte schon links und rechts vor der Schneck Löcher bohren, habe aber Schiss wegen der Stabilität und wie ich den Staub heraus bekomme.

Vielleicht konnte ich helfen?

Beziehst du deine Pellets nicht von dem gleichen Hersteller ?

Grußzle
frit

Hallo,

Wer ist deiner Meinung nach der Peste Pelletshersteller ?

gruß
fritzle

Muß ich mal nachschauen, wie die heißen.
Geb dir noch Bescheid.

Erich

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]