Qualitätsunterschiede Sanitärkeramik

Hallo1

Wir planen gerade das Bad zu modernisieren. Wie das so ist: Geld für die Luxusausstattung ist nicht vorhanden. Nun haben wir uns ein wenig umgesehen und haben festgestellt, dass man für z.B. eine Badewanne von 70 bis 7000 Euro ausgeben kann.

Außer den offensichtlichen Gründen wie Whirlpool und der Größe oder evtl. noch eine superglatte Beschichtung haben wir aber keinen Grund für die Preisunterschiede gefunden.

Nun die Frage an Experten oder an die, die Erfahrungen damit haben: Wodurch unterscheidet sich -ganz objektiv- billige Badkeramik von Markenware? Qualitativ meine ich, Design und sowas suchen wir dann schon so aus, dass es gefällt :smile:
Wenn das so sein sollte, gibt es Anbieter, bei denen sich Preis und Qualität in einer sinnvollen Weise treffen? Wo liegt z.B. ein sinnvoller Preis für ein Dippelwaschbecken? http://www.google.de/products/catalog?q=duravit+wasc…
((Abgesehen davon fand ich in den Ausstellungen den als „modern“ gepriesenen Stil eher abschreckend - ich glaub ich werd alt und spießig.))

Grüße und danke für Tipps.

kernig

Hallo

Teilweise gibt es wirklich gravierende Unterschiede, die teilweise die Benutzung einer Keramiken schwierig gestalten. Speziell bei WC´s gibt es da häufig Probleme im Spülverhalten. Entweder wird das Wasser nicht richtig verteilt wg. schlechter Kermaikausführung oder der AUfbau ist so mangelhaft das man mehrmals Spülen muss um das weg zu bekommen was weg soll. Zudem ist die Kemraik häufig nicht ganzflächig lasiert und schon setzt sich hier Schmutz stark ab.
Bei Acrylwannen ist die Materialstärke bei Billigprodukten meist sehr gering, irgendwo muss sich der Preisunterschied ja rausholen lassen.

Als kleiner Tipp, jeder Sanitärgroßhandel hat meist eigene Haussereien die recht erschwinglich sind. Die haben zwar eine eigene interne Bezeichnung für die Produkte, aber sie werden von namhaften Herstellern extra für den Großhandel produziert, teilweise ist dies auch bei Armaturen so.

Ich verbau täglich bei meinen Kunden Keramik und natürlich ist jeder Geschmack unterschiedlich, deswegen muss der hochmoderne Krahm nicht unbedingt Zuspruch finden.
Also keine Angst, liegt nicht daran das du alt wirst :wink:

Generell rate ich Baumarkt und Internetartikeln ab auch wenn es Markenware sein sollte. Denn wenn es mal zu einem Reklamationsfall kommt, wird´s schwierig, denn da kommt kein Internethändler oder die nette Bedienung aus dem Baumarkt und demontiert das Sanitärobjekt und bringt direkt ein Neuteil mit damit man auch wieterhin noch ein WC hat. Deswegen sind Handwerker etwas teurer aber das hat seine Gründe.

Leider schmeiße ich sehr häufig Billigartikel bei Kunden raus und das müssen die dann auch bezahlen und somit ist das ganze am Schluss so teuer als hätte man direkt etwas hochwertigere gekauft.

So viel mal dazu und als Erläuterung.

Schönes WE
MfG
Nelsont

Wir haben die Erfahrung gemacht, dass die eigentlichen Sanitär-Elemente zunächst gar nicht so unerschwinglich teuer waren. Das böse Erwachen kam nach einigen Jahren: jetzt stellt sich nämlich heraus, dass auf die WCs nur die Original-Sitze passen - und die kosten um die 100 Euro! Für eine Klobrille!
Darauf würde ich beim nächsten Mal unbedingt achten.

1 Like

Hallo,

zum Thema „Luxuskeramik“:

unser Waschbecken war sündhaft teuer (Villeroy und Boch). Da paßt auch nur ein V&B-Abflußsiphon dran, was ebenfalls sündhaft teuer ist (oder der Installateur ist so freundlich und sägt dir ein Standard-Siphon passend).
Das Wascxhbecken hat jetzt (ich denke nach 15 oder 20 Jahren) einen Sprung, obwohl es sehr massiv aussieht.

BTW: auch der Unterschrank (selbe Marke, da ein anderer unter das Waschbecken nicht paßt) quillt auf wo Waser drauf kommt. Nicht so schnell wie ein Baumarkt-Modell, aber er hält auch nicht 20 mal länger (obwohl er das vom Preis her müßte).

Wenn es nicht teilweise schönere Formen gäbe, wäre mein nächstes Bad eins mit Billig-Becken (gut - das mit der Badeinrichtung entscheide nicht ich).

Vielleicht nicht gerade das, was ungleichmäßig glasiert ist und im Wühltisch liegt, aber der Baumarktstandard (bzw. Installateurstandard) ist nicht so schlecht und wird oft auch von „Markenartiklern“ hergestellt.

Viele Grüße
HylTox