Qualitätsvergleich Automobilclubs?

Hallo,

ich überlege gerade welchem Automobilclub ich beitreten soll um im Pannenfalls Hilfe zu bekommen (Auto und Motorroller). In die engere Auswahl sind bisher ADAC und ACE gekommen. Von den Leistungen her unterscheiden sich beide für mich bei meinen Anforderungen nicht, nur im Preis. Da ich ihn Grenznähe zu Frankreich wohne müsste ich beim ADAC die Plusmitgliedschaft für 79,50€ pro Jahr abschließen, beim ACE würde es 59,70€ pro Jahr kosten.

Aber die Leistungsbeschreibung alleine sagt noch nichts über die Qualität der Hilfe in Pannenfall aus. Der ADAC dürfte hier eindeutig der Platzhirsch sein, aber weiß vielleicht jemand ob die anderen Clubs da mithalten können? Mir geht es hauptsächlich um die Wartezeit und darum, dass evtl. kleinere Defekte vor Ort behoben werden und man nicht nur sofort abgeschleppt wird.

Wie sind da eure Erfahrungen?

Danke und Gruß,

Xanadu

Hallo,
meine Eltern waren schon Mitgleid im ADAC, ich habe die Mitgliedschaft später übernommen. 1 Mal hätte ich über 1 Stunde warten müssen, da der ADAC ein Fremdunternehmen beauftragt hatte. Ich habe abgesagt, auch, weil ich das Problem anders lösen konnte.
Ansonsten immer zufrieden:

  • Reifenwechsel an der Landstraße
  • Batterieaustausch auf einem Parkplatz in der Stadt, Kontrolle der LIMA
  • mehrfach Starthilfe, in der Garage, auf der Straße
  • blockierte Bremsen (Colt stand ein halbes Jahr in der Garage und ich Idiot hatte die Handbremse gezogen), ging dann wieder
  • Abschleppen nach Ölauslaufen auf der AB sowie Reinigen der Ölspur(Steinschlag vermutete ADAC; später in der Werkstatt festgestellt, „meine“ Werkstatt hatte die Ölablassschraube
    nicht befestigt)
  • bei jeder Reise lass ich mir die Routen ausrechnen und Karten und Reisematerial zuschicken

Fazit: ich bin super zufrieden. Ich sehe auf den AB immer nur ADAC, nie die so genannten KOnkurrenzunternehmen. Haben die weniger Wagen?

MFG
Pluto

P.S. die Zeitschrift haben die anderen sicher auch?

P.P.S.
Meist dauert es ca. eine halbe STunde. Du wirst vorher auf Festnetz oder Handy angerufen, wenn der ADAC Mann fast vor Ort ist - so brauchst DU nicht im Nassen/Kalten warten, sondern kannst in ein Lokal/Wohnung etc. gehen, ohne die Ankunft zu verpassen.

Eben, vor allem das mit den Wagen habe ich mich auch schon gefragt. Ich sehe zwar immer lokale Unternehmen (was bei Pannen ja auch sinnvoll ist) fahren, aber die haben immer einen „Im Auftrag des ADAC“ Aufdruck auf den Fahrzeugen. Dann ist wohl anzunehmen dass sie nicht auch noch gleichzeitig für andere Clubs unterwegs sind. Wagen anderer Clubs habe ich eigentlich noch nie gesehen.

Ich denke mal dann werde ich wohl die 20€ mehr pro Jahr für eine ADAC Mitgliedschaft ausgeben.

Moin,

soweit ich das verstanden habe gilt folgendes:
-man kann den Mitgliedsantrag auch erst auf dem Standstreifen stellen, zahlt also nur für die tatsächliche Leistung und nicht für deren Lobby-Arbeit
-Die Clubs haben nicht alle eine flächendeckende Fahrzeugflotte sondern „helfen“ sich aus sprich, haben Verträge untereinander
-Es gibt auch diverse Schutzbriefe der Autohersteller und -versicherer. Ich erinnere mich vage, dass da die Kosten zB unter €10.- im Jahr sind. Oder auch sowas gibts:
http://www.toyota.de/kundenservice/travelcardplus.aspx
_Sie besitzen noch keinen Toyota? Macht nichts, denn die Toyota TravelCard Plus schützt auch für andere Fabrikate und sogar Motorräder bei Pannen.

Der Preis der Toyota TravelCard Plus: Weniger als 10 Liter Reservekraftstoff kosten._

-Die Mitgliederzeitschrift des AD*Cs liegt manchmal bei uns im Hausflur aus. Ich lese sie dann als Satire. Da stehen so Sachen drin wie Verkehrsargumente aus der Mitte des letzten Jahrhunderts, „Jugendsündenstories“ von z.B. ehemaligen Rennfahrern (damals, als ich noch wild war habe ich auch schon mal auf dem Radweg geparkt. Heute weiß ich natürlich, dass sich sowas nicht gehört. Aha.) und „Neues aus der Verkehrswelt“ wie z.B. neue Verkehrsschilder die man eh als Autofahrer kennen MUSS! Die Werbung für die Heimsauna, den FKK-Katalog, die Ferienfahrschule, die Hose mit Gummibund und die Schuhe die einen 7cm größer machen sind bestimmt auch noch immer (unverändert) drin :wink:
Diese „Welt“ sollte also kein Argument für diesen Club sein :wink:

VG
J~

Moin,

einen „Im Auftrag des ADAC“ Aufdruck auf den Fahrzeugen. Dann
ist wohl anzunehmen dass sie nicht auch noch gleichzeitig für
andere Clubs unterwegs sind.

das kann ich mir ehrlich gesagt rein gar nicht vorstellen. Dieser Aufkleber ist IMHO nix als Werbung, solche Abschleppwagen sorgten auch schon für Verwunderung unter Beteiligten, etwa weil sie sich zu Unrecht abgeschleppt fühlten (etwa wegen Falschparkens, Auftraggeber war dann zB die Polizei).

Wagen anderer Clubs habe ich
eigentlich noch nie gesehen.

Das sind doch gar keine Wagen des ADACs! Drim steht da ja auch „im Auftrag“ drauf.

Ich denke mal dann werde ich wohl die 20€ mehr pro Jahr für
eine ADAC Mitgliedschaft ausgeben.

Habe eben noch mal bei wikipedia „ADAC“ nachgelesen. Dort steht, dass deren Ziel gar nicht die Pannenhilfe, sondern „Wahrnehmung und Förderung der Interessen des Kraftfahrzeugwesens“ ist. 55% deines Mitgliedsbeitrages verwenden die auch für anderen Kram:
http://de.wikipedia.org/wiki/Adac

VG
J~

1 Like

Moin!

ich überlege gerade welchem Automobilclub ich beitreten soll
um im Pannenfalls Hilfe zu bekommen (Auto und Motorroller). In
die engere Auswahl sind bisher ADAC und ACE gekommen. Von den
Leistungen her unterscheiden sich beide für mich bei meinen
Anforderungen nicht, nur im Preis. Da ich ihn Grenznähe zu
Frankreich wohne müsste ich beim ADAC die Plusmitgliedschaft
für 79,50€ pro Jahr abschließen, beim ACE würde es 59,70€ pro
Jahr kosten.

Aber die Leistungsbeschreibung alleine sagt noch nichts über
die Qualität der Hilfe in Pannenfall aus. Der ADAC dürfte hier
eindeutig der Platzhirsch sein, aber weiß vielleicht jemand ob
die anderen Clubs da mithalten können? Mir geht es
hauptsächlich um die Wartezeit

Früher mit dem Bully habe ich den ADAC öfter benötigt. Habe nie länger als 1,5h gewartet.

und darum, dass evtl. kleinere
Defekte vor Ort behoben werden und man nicht nur sofort
abgeschleppt wird.

Auch hier waren die Jungs immer kompetent. Abgeschleppt wurde ich bislang nur mit einem 1 Jahr alten VW Passat. VW hatte den ADAC beauftragt.

Wie sind da eure Erfahrungen?

Super.

Ich nutze heute den ADAC v.a. für Rabatte beim Tanken und die Gratis-Straßenkarten. Liegenbleiber sind seltener geworden.
Bin seit 1990 dabei und wie gesagt zufrieden.

Die anderen kann ich allerdings nicht beurteilen.

Gruß,
M.

Hallo,
ich habe einen europaweiten Schutzbrief bei der Haftpflicht dabei, das reicht mir vollkommen.
Gebraucht habe ich (genauer jemand, der sich das Auto geliehen hatte) ihn einmal, gekommen ist ein Abschleppwagen einer nahe gelegenen Firma. Die Kosten mußte man erst mal bezahlen (die nehmen KK) und wurden umgehend erstattet. Zu machen wäre da vor Ort aber auch nichts gewesen, das Fahrzeug wurde dann (auch auf Kosten der Versicherung) in meine Hauswerkstatt transportiert.
Zum ADAC würde ich nie gehen weil ich als Wenigfahrer mit deren Lobbyarbeit nicht einverstanden bin. Wenn dann eher zum VCD, weil die nicht nur die Interessen der Autofahrer vertreten. Wie schon gesagt, kommt im Zweifel trotzdem der ADAC, wenn der gerade in der Nähe ist…

Cu Rene

„Das sind doch gar keine Wagen des ADACs! Drim steht da ja auch „im Auftrag“ drauf.“

Klar, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass die anderen Clubs sich auf so etwas einlassen würde, das wäre schließlich die schlechteste Werbung überhaupt: Man bezahlt seinen Beitrag beispielsweise beim ACE, dieser die Pannenhilfe und dann kommt ein Wagen auf dem nur ADAC und jeder Passant denkt, dass da mal wieder der ADAC hilft. Auch auf das Mitglied wird das sicherlich einen mehr als seltsamen Eindruck machen. Ich würde erwarten, dass zumindest irgendwo auf dem Wagen, vielleicht auch kleiner, die Logos der anderen Clubs, für die er auch unterwegs ist, stände.

Hi

Ich rede mal aus eigener Erfahrung

Never in my Live den ADAC !

ich bin jetzt im AVD und dort sehr zufrieden.

Auf den ADAC habe ich 3 mal über 5 Std warten müssen , wegen einer Lapalie , die dann ein zufällig ankommender AVD Service Techniker innerhalb von 10 Minuten behob.
( hängengebliebener Thermostat , Kühler überhitzt , Thermostat ausgebaut , weiterfahrt möglich )
ein weiteres mal riss der Zahnriemen und der Abschlepper musste aufladen, Havarie gegen 7.15 Uhr auf einer Autobahnabfahrt , der ADAC kam um 13.15 und das im Winter bei Minustemparaturen .
Da der Wagen nicht zu einer Vertragswerkstatt des Herstellers sollte , sondern zu dem Gebrauchtwagenhändler bei dem ich noch Garantie hatte , musste ich das Abschleppen bezahlen obwohl der Weg 10 km kürzer gewesen war als zum Opel Vetragspartner .
Ich bin einmal in Frankreich liegen geblieben ( VW Bus , abgerissene Wasserpumpenwelle) Der ADAC hat sich nicht bemüht .
Die Wasserpumpe musste ich über meinen deutschen Servicepartner schicken lassen , wenn ich diese Werkstatt nicht sehr gut persönlich gekannt hätte , stände der Bus wohl heute noch da , da man diesen Motor in Frankreich nicht verkaufte und der ADAC sich weigerte da etwas zu organisieren .
von einem Bekannten hatte ich mal mitbekommen , das ein Opel Vectra auf einemDiscounter Parkplatz nicht mehr ansprang und der ADAC gerufen wurde .
der war nach 2 Stunden immer noch nicht da.
die Ehefrau rief mich an , da ich seinerzeits mit der Tochter leiert war , um Sie und das Gefriergut abzuholen .
ich brauchte auch 30 Minuten bis zur Ankunft , und der ADAC war immer noch nicht da .
Ich säuberte die Kontakte des Einspritzpumpenrelais und der Vectra sprang wieder an .
2,5 Std Wartezeit , niemand kam , Gefriergut weitestgehenst Biotonne für eine Lapalie

So nicht !

gruss

Toni