Qualitativer Unterschied bei DVD Playern?

Hallo ich möchte mir einen DVD Player zulegen. Hat jemand Erfahrung mit der Qualität? Da die Daten ja Digital vorliegen müsste doch theoretisch die Bildqualität bei jedem Player gleich sein oder? Worin liegt bitte der Hauptunterschied bei den Spielern und kann mir jemand eine gute Marke nennen oder sollte es einfach nur ne Marke sein. Mehr als 100 Euros wollte ich aber nicht investieren. Vielen Dank Christian

Hi
M.E. ist 100 € genau die Oberkante des Billigsegmentes.

Ich bin sehr zufrieden mit meinem Pioneer DV-464, herabgesetzt von 199 € auf 129 €. wenn ich bedenke was ich für 100 € an Technik bekomme frage ich mich immer was daran „gut“ sein kann, manchmal gibt es zufällige gute Ausreisser in diesem Bereich, das das die Regel ist vermutlich eher nicht.
Ich hab bei dem Gerät eher auf gute Audioqualitäten geacktet da er 2t cd-player ist und z.B. wäre eine Limitierung auf 99 abspielbare mp3 ein Ausschlusskrtiterium gewesen.

HH

JA!

Da die Daten ja Digital vorliegen müsste doch theoretisch die :Bildqualität bei jedem Player gleich sein oder? Worin liegt bitte der :Hauptunterschied bei den Spielern und kann mir jemand eine gute Marke :nennen oder sollte es einfach nur ne Marke sein.

Hallo

Ja, die Daten liegen auf der DVD in digitaler Form vor. Doch die TVs und HiFi-Anlagen geben nur analoge Signale wieder. Das heisst, die Signale müssen von digital auf analog gewandelt werden. Und hier liegt der Hund begraben. Ich kann als Hersteller beim Design eines Digital-Analog-Wandlers viele hochwertige Bauelemente einsetzen, mit einigem Aufwand Bauelemente austauschen, die durch ihre physikalischen Gegebenheiten Rauschen und Signalveränderungen verursachen. Ebenso kann Bauelemente verwenden, deren technische Daten die Anforderungen der Schaltung erfüllen und noch einiges an Reserven haben. Oder ich lasse diese Mühe sein und bastel die Kiste so preiswert wie möglich zusammmen, kaufe mein Material billig auf dem Weltmarkt ein, belaste jedes Bauteil bis an seine Grenzen und achte nur auf den Preis und ein wenig Rendite. Hier kann ich bequem 20-100$ in der Herstellung sparen. Sie haben beim Bild evtl. Schlieren bei schnellen Bewegungen, weniger Kontrast und Schärfe, beim Ton viel Rauschen und wenig Genuss.

Es lässt sich auch am Laufwerk selbst noch einiges sparen. Ich kann Kugellager verwenden oder auch nicht. ich kann das Laufwerk gut auswuchten oder auch nicht. Ich kann hochwertige Motoren einsetzen oder auch nicht. Ich kann eine gute Fehlerkorrektur einbauen oder auch nicht. Hierbei kann ich nochmals locker 20-100$ bei der Herstellung sparen. Sie merken den Unterschied an Laufwerksgeräuschen, (sehr nervigen) Aussetzern in Bild und Ton bei einigen DVDs und der Lebensdauer von Laufwerk und Laser.

Weiter sparen kann ich am Netzteil. Auch hier kann ich die Bauelemente bis an Ihre Leistungsfähigkeit ausreizen. Ich kann als „Stand-By“-Betrieb einfach das Display und das Laufwerk abschalten, der Rest bleibt an und verbrät Geld in Wärme. Spart mir nochmals 5-10$. Sie merken den Unterschied in der Rechnung Ihres Stromanbieters.

Sollte ich aber vorhaben, einen sehr guten Player zu bauen, kann ich noch s.g. digitale Signalprozessoren einbauen, mit denen sich Bild- und Tonqualität nochmals steigern lässt. (So lässt sich deren Preis von einigen hundert Euro erklären.)

Sollten Sie vorhaben, den DVD-Player nur an einem 30cm-TV mit dem einzigen im Gehäuse verbautem Lautsprecher zu betreiben; und selbst dies nur im Sommer und am Wochenende ab und zu, taugt auch ein Billigprodukt. Doch mit wachsender Bilddiagonale des TV wachsen auch die Ansprüche an die Bildqualität des Gerätes. Sollten Sie vorhaben, den Player mit einer HiFi-Anlage zu koppeln, sind auch hier die Ansprüche an die Qualität des Players höher. Wenn Sie, so wie ich, kaum noch fernsehen, und 5-10 DVDs pro Woche sehen, sollte man auch an die Lebensdauer denken.

100€ sind die obere Grenze der Billigplayer, ich würde Ihnen empfehlen, noch mal 30-50€ drauf zu legen. Dann bekommen Sie Markengeräte, an denen man auf Grund der Qualität und Haltbarkeit lange Freude hat. Hierbei lohnt sich Handeln und Ausschau nach Auslaufmodellen. Erwarten sie aber nicht zu viel. Die Handelsspanne beträgt auch bei Markengeräten selten mehr als 20-30€. Viel mehr kann also ein Händler nicht nachgeben.

Apropos Händler: Fragen Sie Ihren Fachhändler in der Nähe doch mal, ob Sie eine von Ihren DVDs testweise mal auf einem billigen und einem guten Player abspielen dürfen.

Ich persönlich habe seit einigen Monaten einen Kenwood DVF-3080 und bin mit dem Teil sehr zufrieden (empf. VK: 149€, mein Preis: 130€). Nur die Fernbedienung ist ein wenig fummelig.

Und bedenken Sie: „Geiz ist geil“, aber Geist ist geiler!

MfG
Pierre

WOW! Das wusste ich nicht :-/ DANKE! owt
.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]