Qualm zwischend Herdplatte und Arbeitsplatte

Hallöchen :smile:

ich habe heute meine neue Küche fertig zusammen gebaut und folgenes Problem:

Ich wollte die Herdplatte ausbrennen lassen (wie es in der Anleitung steht) und da kam nen haufen Qualm zwischen dem Kochfeld und der Arbeitsplatte raus.

Woher kommt das und was kann das sein? Ist das dieses Dichtungsband? Ich habe das so geklebt wie es auf der Anleitung zu sehen war.

Zudem hat sich auf der Arbeitsplatte auch Schwitzwasser gebildet!

hi TM

da gibts keine forumstaugliche Pauschalantwort weil das keiner hier kennt

sorry

Sicher ist nur:
Da qualmt es normalerweise nicht raus, also lass den Herd nicht unbeaufsichtigt, lass ihn vom Hausmeister ode reinem Fachmensch kontrollieren.

Sicher ist sicher

Gruss und langes Leben wünscht
Schorsch

Es hätte ja sein können, das es hier jemanden gibt, der das gleiche Problem hatte und mit helfen kann.

Die Sicherungen vom Herd hab ich raus gemacht und morgen werde ich den Herd nochmal raus nehmen und die Kochplatte abbauen. Vielleicht finde ich den Grund.

Hallo !

Was denn überhaupt für ein Kochfeld ?

Herkömmliche,klassische Gußeisen-Kochplatten,die aus dem Feld(Kochmulde) herausstehen oder eine Ceranfeld unter Glas ?

Die erstgenannten qualmen beim ersten Anheizen etwas,deshalb steht das auch in der Anleitung,gut lüften und etwas „einbrennen“ lassen,dann abkühlen und feucht abwischen.

Mit Abdichtung meinst Du eine Versiegelung aus Silikon o.ä. rings um die Kochmulde,damit nichts von der Arbeitspaltte aus dort reinlaufen kann ?
Das ist ja so weit von den heißen Platten entfernt,das sollte nicht qualmen.

Qualm(es wird wohl Wasserdampf sein)könnte aus dem Zwischenraum Kochplatte und Überfallring kommen,wenn dort etwas Feuchte vorhanden sein sollte (Kondenswasser von Lagerung ?).

Hast Du das elektrisch selbst angeschlossen ? Ist da alles korrekt verlaufen ? Nicht das die Kochplatten überhitzen,weil statt 230 V nun an 400 V anliegend ?

MfG
duck313

1 Like

Hallo,
es ist kein Ceran Feld sondern diese Gußeisen-Kochplatte die aus der Arbeitsplatte heraus steht.

Das die 4 Platten erstmal ausqualmen müssten steht so auch in der Anleitung. Das habe ich gemacht.

Der Qualm kommt an den Ecken des Kochfeldes herraus. Habe vorhin den Herd nochmal raus gebaut und das Kochfeld abgeschraubt. Dann das ganze nochmal angeschlossen, so das ich das Kochfeld anheben konnte um zu schauen wo der Qualm her kommt.
Also sehen tu ich nichts, die Kabel sind heile. Ich denke das der Qualm von diesem Gummiband kommt, was ich von Innen in die Kochplatte kleben musste. (Das meinte ich und nicht die Silikon Versiegelung)
Die Küche stand einige Monate in der neuen Wohung bevor sie aufgebaut wurde.
Der Herd wurde von unserem Hausmeister angeschlossen. Der macht das hier bei allen die neu Ein oder Ausziehen und keine Ahnung haben. Also gehe ich davon aus das er es richtig gemacht hat. Die Herdplatten werden auch „normal“ schnell heiß. Wie bei meinem alten Herd davor eben auch.

Hallo !

Das habe ich noch nicht erlebt,das das mitgelieferte(ist doch so ?) selbstklebende Dichtgummi(oder im Falz der Blechmulde aufsteckbare)beim Aufheizen der Kochplatten auch qualmt.
Dazu ist es doch zu weit von den heißen Teilen entfernt,man kann doch das Blech mit den Fingern gefahrlos berühren ohne sich zu verbrennen.
Selbst beim ausgiebigen Kochen ist es da nicht so heiss.

Möglicherweise ist das auch eine erste Ausdünstung von Produktionsrückständen,die sich dann geben wird.

MfG
duck313

Hallo TM,

Der Qualm kommt an den Ecken des Kochfeldes heraus.

? Wir meinen mit Ecken das Gleiche? In der Draufsicht hat ja
so ein Kochfeld vier Ecken, diese meinst du?
Oder meinst du die vier Kanten des Kochfelds in der Draufsicht?

Mir ist völlig unklar warum du a) Qualm siehst aber b) wenn du die
Kochplatte im Betrieb anhebst oder an allen vier Kanten/Längsseiten
mit irgendwas unterfütterst nicht sehen kannst woher da der Qualm kommt.

Ist es das Dichtungsband so müßte m.E. an den Stellen doch die Kochplatte selbst, nicht nur die vier Kochplatten gewaltig heiß sein.

Mich irritiert auch, weil mir so unbekannt, dieses Schwitzwasser auf
der Arbeitsplatte. Ist das mit einem Kleenexblatt aufzunehmen oder braucht man da 'ne halbe Rolle Kleenex?

War die Wohnung den Winter über unbeheizt, unbelüftet?
Hat sich dieser Hausmeister das mal angesehen?
Der Backofen ist aus oder soll der auch mal richtig durchgeheizt werden?

Gruß
Reinhard

Hallo,

Das die 4 Platten erstmal ausqualmen müssten steht
so auch in der Anleitung. Das habe ich gemacht.
Der Qualm kommt an den Ecken des Kochfeldes herraus.

Das Ausqualmen bezieht sich aber sicher nicht nur
auf die äußere sichtbare Fläche.
Unter dem Blech ist ja auch ein ganzer Teil der
Herdplatten, wo Feuchte, Staub und Dreck sich
abgelagert haben können. Das verbrennt ebenso beim
ersten Betrieb und wird dann irgendwo rauskommen,
wo eben ein Spalt ist.

Also sehen tu ich nichts, die Kabel sind heile.

Dann ist es auch gut.

Ich denke das der Qualm von diesem Gummiband kommt,
was ich von Innen in die Kochplatte kleben musste.

??? Das dient doch sicherlich der äußere Abdichtung
der ganzen Platte und darf gar nicht heiß werden.

Die Küche stand einige Monate in der neuen Wohung :bevor sie aufgebaut wurde.

Wenn dir noch nie heiß war, ist es rel. normal,
dass es am Anfang oben drauf und auch unter dem
Blech qualmt.

Der Herd wurde von unserem Hausmeister angeschlossen.

Aha, Darf der das?
Ist er gelernter Elektriker, oder macht der das nur
aus Gefälligkeit?
Hat er auch eine Prüfung mit einem speziellen
Meßgerät gemacht?
Gruß Uwi

Hallo,
für den Einbau gibt es solcje Sicherheitsspangen die zwische Platte und Kochfeld kommen als Abstandhalter hast Du die vielleicht nicht dabei gehabt?
LG Teller 123