Hallo,
ich lerne zur Zeit die Grundlagen der Quantenmechanik und zu diesen hätte ich ein paar Fragen, vielen Dank im voraus wenn sie sich die Zeit nehmen diese zu beantworten.
Meine Fragen sind auf diese Themen bezogen:
- Heisenbergsche Unschärferelation
- Wellenfunktion
- Mikroteilchen im Potentialtopf
Meine Vorkenntnisse in Mathematik sind Arithmetik, Algebra und Trigonometrie.
Ich habe mich schon mit den Themen der Quantenoptik beschäftigt wie z.B. Wärmestrahlung, Energie, Masse und Impuls von Photonen und die Interaktion von Photonen und Elektronen, doch die oben genannten Themen machen mir am meisten Schwierigkeiten.
Meine Fragen sind:
- Zum Thema Heisenbergsche Unschärferelation
- In meinem Buch wird erklärt das beim gleichzeitigem messen des Wertes für eine Koordinate und den Impuls eines Teilchens einer der Werte ungenauer wird. Die Formel dafür ist: Δx * Δp_x ≥ h Wobei x die Koordinate ist, p_x der Wert des Impulses des Teilchens und h das Plancksche Wirkungsquantum.
Wie kann ich das verstehen, wenn ich z.B. den Wert 2 für die Koordinate habe ändert das dann den Wert für den Impuls und das ist dann gleich oder grösser als h? Wie kann man mit der oben genannten Formel rechnen? Können sie mir ein Beispiel geben?
Weiter steht im Buch das man statt der Koordinate und dem Impuls, Energie und die Zeit die ein Teilchen in diesem Energiezustand verweilt nehmen kann (ΔE * Δt ≥ h) oder die Energie und die Frequenz eines Teilchens (Δx * Δp_x ≥ h), Experimentell kann man das anhand der Spektralllinien beweisen.
Welchen Zusammenhang haben die Spektralllinien mit dem oben genannten Formeln und wieso ist in jeder Formel das Plancksches Wirkungsquantum aufgeführt.
Wann bekomme ich bei einer Rechnung das ist gleich h und wann bekomme ich ist grösser als h Ergebnis heraus, wie rechnet man mit diesen Formeln?
- Zum Thema Wellenfunktion
- Die Wellenfunktion beschreibt die Bewegung eines Teilchens in den Quantenmechanik. Sie beinhaltet 3 Variablen und die Zeit (ψ(x,y,z,t)). Das Quadrat des Moduls dieser Funktion |ψ||² gibt die Wahrscheinlichkeit der Position an und diese nennt man Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion. Für ein stationären Zustand ist die Wahrscheinlichkeit Δω das sích ein Teilchen das durch die Wellenfunktion beschrieben wird in einem Volumen ΔV befindet durch diese Formel gegeben - Δω = |ψ||² * ΔV.
Welche Einheiten haben diese Werte? Ich weiss das die Dichte durch Gramm pro Kubikzentimeter und das Volumen Kubikmeter doch welche Einheit hat die Wellenfunktion in dieser Formel, wie kann man mit ihr rechnen, können sie mir bitte ein Beispiel geben?
- Zum Thema Mikroteilchen im Potentialtopf
- Ein Potentialtopf ist ein Gebiet im Raum in dem die Potentielle Energie E_p eines Teilchens kleiner ist als E_p max.
Was bedeutet das? Wie weiss ich wie hoch die E_p max eines Teilchens ist?
Die Wellenfunktion ändert sich Potentialtopf durch die harmonische Funktion und die Wahrscheinlichkeit ein Teilchen im Potentialtopf zu finden hängt vom Wert der Energie ab und ist überall gleich.
Wie gibt mir die Energie des Teilchens Aufschluss über seine Position?
Der Tunneleffekt trifft dann ein wenn ein Teilchen den Potentialtopf überwindet.
Was kann ich darunter verstehen und wann weiss ich wann der Tunneleffekt aufgetreten ist?
Danke noch einmal.
Mfg. carboneum.