Hallo,
in einem Atom werden für die Elektronen doch Wellenfunktionen und Aufenthaltswahrscheinlichkeiten definiert.
Wenn man sich das Elektron so vorstellt und nicht als Kugel, die auf ihrem Weg durch einen Leiter an die Atomrümpfe prallt, dann müsste es doch auch eine quantenmechanische Modellvorstellung des ohmschen Widerstandes geben?
Wie erklärt man den Spannungsabfall in einem Leiter mit ohmschen Widerstand?
Ich denke, es werden dann in einem Festkörper/Atomgitter gewisse Bedingungen formuliert, innerhalb derer sich stehende Wellen ausbilden können.
Je größer die Energie, desto kleiner die Wellenlänge und desto eher können sich stehende Wellen ausbilden (auch weil es Energie abgeben kann und dann seine Wellenlänge ändern kann).
Je länger das Elektron unterwegs war, desto schwerer findet es neue Möglichkeiten stehende Wellen auszubilden und dann entsteht ein gewisser Druck der anderen noch höher energetischen Elektronen, die ja Möglichkeiten hätten, aber blockiert werden.
Aber wie gesagt, das wäre nur so eine Idee von mir.
Vielen Dank für Aufklärung
Tim