Quantenzahlen Chemie

Hallo,

da ich die letzte Chemiestunde verpasst habe, kann ich leider überhaupt nicht nachvollziehen, wie das mit dem Verteilen der Elektronen eines Stoffes auf Ober- und Unterschalen gehen soll. Ich weiss nur, dass es da irgendso ein Schema gibt, wonach die Schalen immer nur bis zu einer bestimmten Oberschale besetzt werden. Kann mir das irgendjemand erklären, eventuell so, dass auch ein in Chemie unversierter es verstehen kann?

Vielen Dank.

Gruß

Marcel

Hallo,

auch wenn du die letzte Chemiestunde verpaßt hast, das Thema läßt sich sehr gut im Lehrbuch unter: „Valenzelektronen“, „Oktettregel“, „Elektonenkonfiguration“,
„Periodensystem“ und „Schalenmodell“ im Selbststudium erfassen.

Vielen Dank.

Bitte

watergolf

Hallo!

  1. Zunächst muss man wissen, welche Orbitale ein Atom hat und wie diese energetisch zueinander liegen:

    n Schale l Orbitale

    1 K 0 1s

    2 L 0 2s
    1 2p (3mal)

    3 M 0 3s
    1 3p (3mal)
    2 3d (5mal)

    4 N 0 4s
    1 4p (3mal)
    2 4d (5mal)
    3 4f (7mal)

Hier sind sie erst einmal nur nach Quantenzahlen geordnet. Jetzt muss man halt wissen, dass das 4s-Orbital energetisch tiefer liegt als das 3d-Orbital. So entstehen die Nebengruppen. Ähnliches gilt noch etwas komplizierter für die Lanthanoiden.

  1. Jedes Orbital kann maximal 2 Elektronen aufnehmen (Pauli-Prinzip).

  2. Die Orbitale werden in der Reihenfolge ihrer Energie (aufsteigend) mit Elektronen aufgefüllt. Haben mehrere Orbitale die gleiche Energie („Entartung“), dann werden zunächst alle Orbitale einfach besetzt, bevor sie doppelt besetzt werden. (Hundsche Regel) Beispiel:

    2s 2p
    n 2 2
    l 0 1
    m 0 -1 0 +1

    Li: ↑
    Be: ↑↓
    B: ↑↓ ↑
    C: ↑↓ ↑ ↑
    N: ↑↓ ↑ ↑ ↑
    O: ↑↓ ↑↓ ↑ ↑
    F: ↑↓ ↑↓ ↑↓ ↑
    Ne: ↑↓ ↑↓ ↑↓ ↑↓

(Schreibweise ist klar? Jedes Pfeilchen steht für ein Elektron mit positivem oder negativem Spin)

Man beachte, dass bei C und N erst die drei p-Orbitale einfach besetzt werden, bevor das erste p-Orbital beim O doppelt besetzt wird.

Michael

vielen Dank, hat mir sehr geholfen.

Gruß

Marcel

Hallo Macel,

vielen Dank, hat mir sehr geholfen.

Hut ab, wenn dir die Erklärung ohne Verwendung eines Lehrbuchs „sehr geholfen“ hat.

Stelle dein Licht im UP nicht unter den Scheffel („so, dass auch ein in Chemie unversierter es verstehen kann?“),
du bist in Chemie sogar sehr versiert!

Gruß

watergolf