Hallo!
-
Zunächst muss man wissen, welche Orbitale ein Atom hat und wie diese energetisch zueinander liegen:
n Schale l Orbitale
1 K 0 1s
2 L 0 2s
1 2p (3mal)
3 M 0 3s
1 3p (3mal)
2 3d (5mal)
4 N 0 4s
1 4p (3mal)
2 4d (5mal)
3 4f (7mal)
Hier sind sie erst einmal nur nach Quantenzahlen geordnet. Jetzt muss man halt wissen, dass das 4s-Orbital energetisch tiefer liegt als das 3d-Orbital. So entstehen die Nebengruppen. Ähnliches gilt noch etwas komplizierter für die Lanthanoiden.
-
Jedes Orbital kann maximal 2 Elektronen aufnehmen (Pauli-Prinzip).
-
Die Orbitale werden in der Reihenfolge ihrer Energie (aufsteigend) mit Elektronen aufgefüllt. Haben mehrere Orbitale die gleiche Energie („Entartung“), dann werden zunächst alle Orbitale einfach besetzt, bevor sie doppelt besetzt werden. (Hundsche Regel) Beispiel:
2s 2p
n 2 2
l 0 1
m 0 -1 0 +1
Li: ↑
Be: ↑↓
B: ↑↓ ↑
C: ↑↓ ↑ ↑
N: ↑↓ ↑ ↑ ↑
O: ↑↓ ↑↓ ↑ ↑
F: ↑↓ ↑↓ ↑↓ ↑
Ne: ↑↓ ↑↓ ↑↓ ↑↓
(Schreibweise ist klar? Jedes Pfeilchen steht für ein Elektron mit positivem oder negativem Spin)
Man beachte, dass bei C und N erst die drei p-Orbitale einfach besetzt werden, bevor das erste p-Orbital beim O doppelt besetzt wird.
Michael