Quarks beeinflussen

Quarks beeinflussen

Also …

Ich betreibe einen kleinen Thread bei SWTOR der sich mit Astronomie/ Astrophysik beschäftigt. Ich habe auch etwas Erfahrung darin aber nur Hobbymäßig.

Unser Universum erklärt von Bakhtosh

http://www.swtor.com/de/community/showthread.php?t=2

Ich liege seit Wochen mit einem Gildenkollegen in heftiger Diskussion über dieses Thema…

Kann man neue Elemente herstellen?

Ich sage nein.Da das letzte stabile Element Blei ist und mit zunemender Protonenzahl die Halbwertzeiten immer kürzer werden. Die Transurane werden fast alle künstlich hergestellt und die Halbwertzeit liegt teilweise bei Millisekunden. Natürlich gibt es da noch die „Insel der Ruhe“, na ja … dann zerfallen sie nicht in Millisekunden sondern in Sekunden. Folglich sind diese Elemente nutzlos zur Herstellung von anderen Energiequellen.

Mein Kollege meint…(ich hasse diese Argumentation)

Du weisst nicht was es für eine Technologie in 1 Million Jahre geben wird. Vielleicht kann man dann Quarks so beinflussen das sie andere Elemente ergeben.

Früher dachte man auch man könnte Atome nicht spalten
u.s.w …bla bla bla

Ich halte diese Aussage für völlig falsch. Man wird niemals Quarks so beinflussen können das sie die bekannten Kombinationen ändern. ( 2 up 1 down Quark …z.B )

Also … wird es irgendwann funktionieren oder nicht …

Danke für die Antworten…

Hallo comhq,

Ich betreibe einen kleinen Thread bei SWTOR der sich mit Astronomie/ Astrophysik beschäftigt.

den Link halte ich für Werbung, den sollte man raus nehmen.

Zu den Quarks:

Kann man neue Elemente herstellen?

grundsätzlich ja, aber nicht in nennenswerten Mengen und ob sie stabil sind ist ebenfalls fraglich.
Eine Übersicht über die Quarks findest Du beispielsweise hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Elementarteilchen

Du weisst nicht was es für eine Technologie in 1 Million Jahre geben wird.

Und wer sagt, daß es die Menschheit in 1 Million Jahre überhaupt noch gibt und in welcher Form Leben dann existiert?

Vielleicht kann man dann Quarks so beinflussen das sie andere Elemente ergeben.

Umwandlungen finden permanent und völlig selbstständig statt; beispielsweise durch Alpha-Zerfall, Beta-Strahlung, K-Einfang usw. Auch hier müßte man sehr lange warten, bis sich nennenswerte Mengen ergeben. Beeinflussen kann man’s nicht, ausser durch Beschuß der Kerne und das erfordert sehr hohe Energien.
Die ehemalige Firma Nuclear Solution soll angeblich ein Verfahren entwickelt haben, wie man radioaktiven Abfall durch Kernumwandlung unschädlich machen kann, aber es war nicht in Erfahrung zu bringen, wie das genau funktionieren soll. Wenn es tatsächlich eine Alternative zur Endlagerung gewesen wäre hätte man gewiß etwas davon gehört.

Ich halte diese Aussage für völlig falsch.

ich auch :wink:

Gruß, Steff

Hi comhq,

Kann man neue Elemente herstellen?

Ich sage nein.Da das letzte stabile Element Blei ist und mit
zunemender Protonenzahl die Halbwertzeiten immer kürzer
werden. Die Transurane werden fast alle künstlich hergestellt
und die Halbwertzeit liegt teilweise bei Millisekunden.
Natürlich gibt es da noch die „Insel der Ruhe“, na ja … dann
zerfallen sie nicht in Millisekunden sondern in Sekunden.
Folglich sind diese Elemente nutzlos zur Herstellung von
anderen Energiequellen.

Soweit deckt sich das auch mit meinem Physikwissen.

Mein Kollege meint…(ich hasse diese Argumentation)

Du weisst nicht was es für eine Technologie in 1 Million Jahre
geben wird. Vielleicht kann man dann Quarks so beinflussen das
sie andere Elemente ergeben.

Früher dachte man auch man könnte Atome nicht spalten
u.s.w …bla bla bla

In einem gewissen Sinne hat Dein Kollege recht, man kann nicht im mathematischen Sinn beweisen, dass etwas grundsätzlich unmöglich ist, also „nie“ machbar ist.
Aber: Solange sich die Naturgesetze des Universums nicht ändern, was für uns Insassen eh sehr schlecht wäre, können neu entdeckte Naturgesetze nur Erweiterungen der bestehenden sein. Es wird also niemals eine neue Gravitationstheorie „entdeckt“ werden, die sagt, dass losgelassene Steine nach oben fallen und alle bisherigen Beobachtungen Irrtümer sind. Genauso kennt man das Verhalten von Protonen & Neutronen im Atomkern schon sehr gut und jede neue Theorie muss die bisherigen Erkenntnisse beinhalten.
Wirkliche Umbrüche gibt es eigentlich nur da, wo im Moment noch kein gesichertes Wissen existiert, z.B. bei der Quantengravitation.

Gruß
Krokodi

ergänzend wie auch zur Originalfrage:
ich würde hier weiter auf Basis neuester Quantenmechanik recherchieren…
http://www.quantenwelt.de/elementar/

„Elemente sind in dem Sinne elementar, dass sie sich mit chemischen Methoden nicht weiter teilen lassen. Alle Verbindungen sind aus den Elementen aufgebaut. Dennoch gibt es Teilchen, aus denen die Elemente aufgebaut sind. Diese werden Elementarteilchen genannt.“

„Da Quarks nicht einzeln vorkommen, kann man die aus Quarks aufgebauten Teilchen (die Hadronen), auch als elementare Teilchen auffassen. Sie enthalten zwar Untereinheiten, können aber nicht ohne weiteres zerlegt werden.“

„Natürlich ist es nicht ausgeschlossen, dass man irgendwann Teilchen finden wird, aus denen Quarks und Elektronen aufgebaut sind. Die Forschung hierzu ist noch lange nicht abgeschlossen. Den aktuellen Stand der Forschung habe ich in kurzen Zügen im Kapitel Elementarteilchen dargestellt.“ (s.Link)

Wer weiß, was in … Jahren

Mein Kollege meint…(ich hasse diese Argumentation)

Geht mir ähnlich.

Du weisst nicht was es für eine Technologie in 1 Million Jahre
geben wird. Vielleicht kann man dann Quarks so beinflussen das
sie andere Elemente ergeben.

Früher dachte man auch man könnte Atome nicht spalten
u.s.w …bla bla bla

Mich nervt diese Argumentationweise auch regelmäßig, weil meist als Totschlagphrase benutzt, von Leuten, die fachlich/argumentativ nicht mithalten können.

Im Übrigen ist zweifelhaft, ob dies überhaupt stimmt. Klar nahm man früher Atome als unteilbar an, aber als wissenschaftlich bewiesen dürfte dies nie gegolten haben.

Damit will ich nichts kleinreden, der Fortschritt sowohl bei Verständnis als auch Technologie in den letzten wenigen Jahrhunderten und v.a. Jahrzehnten könnte schon dazu verführen, unsere moderne Welt als völlig anders zu betrachten. Ist sie aber nicht.

Ob Fliegen, Kerne spalten/verschmelzen oder Antimaterie herstellen - all dies hat uns die Natur schon vorgemacht. Laser, Bose-Einstein-Kondensate gibt es in der Natur nicht - aber das gilt auch für Schuhe.

Ich halte diese Aussage für völlig falsch. Man wird niemals
Quarks so beinflussen können das sie die bekannten
Kombinationen ändern. ( 2 up 1 down Quark …z.B )

Ohne das wirklich begründen zu können, alles schwerer als Up&Down-Quark bzw. Elektron ist instabil. Und was haben wir denn an Mitteln, dies zu ändern? Nur die hinreichend bekannten Hadronen, Leptonen und Photonen.

Es ist ähnlich wie mit dem Auto, das mit Wasser fährt: Wir können heut begründen, warum es nicht fahren kann - was einige nicht davon abhält, daran zu basteln. So weit ist die Teilchenphysik inzwischen (annähernd) auch.

Hallo Shaping,

„Da Quarks nicht einzeln vorkommen, kann man die aus Quarks aufgebauten Teilchen
(die Hadronen), auch als elementare Teilchen auffassen. Sie enthalten zwar Untereinheiten,
können aber nicht ohne weiteres zerlegt werden.“

Dazu fällt mir ein Artikel aus dem Spektrum wieder ein, in dem die Theorie beschrieben wurde, daß Quarks und Leptonen ihrerseits auch wieder aus drei Untereinheiten zusammen gesetzt sein könnten. Damit liessen sich auch die Drittel-Ladungen erklären. Der Artikel ist allerdings schon 10 Jahre her und ich habe nichts mehr darüber gelesen. Und der Name dieser Untereinheiten ist mir leider auch entfallen. Man wird’s aber eh nie beweisen können, da man die Quarks nicht einzeln zu fassen kriegen kann. Leider.

Dennoch ein spannendes Thema und ich warte gespannt auf das Ergebnis der Suche nach dem Higgs-Boson.

Gruß, Steff