Quarzoszillator modulieren in FM ?

Hallo,

hat jemand ne Ahnung wie ich einen Quarzoszillator mit NF Frequenzmodulieren kann oder ist das nur mit einem nachgeschaltetem Modulator zu ermöglichen.

Ich hatte ein Schaltplan aus dem Internet, der angeblich FM modulieren soll nur hat diese Schaltung nicht funktioniert.

Ein Bekannter sagte mir, es sei gar nicht möglich einen Quarzoszillator FM zu modulieren, weil eben der Quarz seine Frequenz nicht andern will / kann. Wenn nicht so, wie dann ???

Wenn jemand einen Schaltplan hat oder ähnliches, der auch funktioniert und nicht auf Röhren basiert, den würde ich bitten mir zu helfen.

Danke schon mal im Voraus

MfG Tobi

Hallo Tobi,

hat jemand ne Ahnung wie ich einen Quarzoszillator mit NF
Frequenzmodulieren kann oder ist das nur mit einem
nachgeschaltetem Modulator zu ermöglichen.

Ich hatte ein Schaltplan aus dem Internet, der angeblich FM
modulieren soll nur hat diese Schaltung nicht funktioniert.

Ein Bekannter sagte mir, es sei gar nicht möglich einen
Quarzoszillator FM zu modulieren, weil eben der Quarz seine
Frequenz nicht andern will / kann. Wenn nicht so, wie dann
???

Man kann einen Quarz schon, mit Kondensatoren, etwas „ziehen“, sonst wäre es ja gar nicht Möglich z.B. eine Quarzuhr abzugleichen.
Das Problem ist welchen Hub, also Änderung der Frequenz du erzielen willst.

Wenn jemand einen Schaltplan hat oder ähnliches, der auch
funktioniert und nicht auf Röhren basiert, den würde ich
bitten mir zu helfen.

Hab gerade nichts zur Hand.

MfG Peter(TOO)

Hallo , das ist auch eine etwas kompliziertere Angelegenheit .
Bei den meisten Funkgeräten wird ein freischwingender Spannungs-Frequenz-wandler verwendet , also ein Schwingkreis mit Kapazitätsdiode .
Diese Frequenz muß dann mit der Quarzfrequenz verglichen werden , und dann muß die Oszillatorfrequenz nicht zu schnell nachgestellt werden . Am meisten üblich ist das PLL-Verfahren , da gibt es heute viele fertige Chips für , aber es geht ja ums Prinzip .
MfG
Matthias

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo , das ist auch eine etwas kompliziertere Angelegenheit .
Bei den meisten Funkgeräten wird ein freischwingender
Spannungs-Frequenz-wandler verwendet , also ein Schwingkreis
mit Kapazitätsdiode .
Diese Frequenz muß dann mit der Quarzfrequenz verglichen
werden , und dann muß die Oszillatorfrequenz nicht zu schnell
nachgestellt werden . Am meisten üblich ist das PLL-Verfahren
, da gibt es heute viele fertige Chips für , aber es geht ja
ums Prinzip .
MfG
Matthias

wenn ich genau sein soll, will ich mir einen minikleinen sender bauen womit ich von einem in den anderen Raum senden kann, ob das jetzt mit einem Quarz oder mit PLL geht ist eigendlich egal. Ich habe nur gedacht es sei einfacher mit einem Quarz.
Ich will aber auf keinen fall ne AM modulation (klingt scheiße).
Ich dachte an einen Hub von ca 20 KHz.

MfG Tobi

Hallo Tobi,

Man kann einen Quarz schon, mit Kondensatoren, etwas „ziehen“,
sonst wäre es ja gar nicht Möglich z.B. eine Quarzuhr
abzugleichen.
Das Problem ist welchen Hub, also Änderung der Frequenz du
erzielen willst.

MfG Peter(TOO)

Hallo Peter,

ich dachte an ca. 20 KHz.
Ich will Musik von einem in den anderen Raum senden, will aber auf keinen Fall ne AM Modulation (klingt scheiße).

MfG Tobi

Hi Tobi!

Ich hab mich mit dem Thema mal in der Ausbildung beschäftigt und habe ein ganz gut Lösung mit einer Kapazitätsdiode erziehlt. Diese verändert ihr Kapazität je nachdem welche spannung an ihr liegt. Mit diese Kapazitätsänderung kannst du dann die Quarzfreq. modulieren.

Gruss Thilo