Quarzuhr - Geschwindigkeit einstellen?

Hallo,

als ich Kind war, liefen Uhren noch rein mechanisch. Man konnte sie hinten aufmachen und, wenn sie vor- oder nachgingen, an einem Hebelchen mit dem Text + und - einregulieren.

Jetzt habe ich seit, ich vermute, mehr als 20 Jahren, eine Quarzuhr. Kein Hongkong-Billigkram, sondern eine Schweizer Tissot Markenuhr. Seit Kurzem geht sie aber massiv nach, bis zu 10 Minuten pro Tag.

Kann ich die Geschwindigkeit wie früher nachregulieren?
Oder kann das ein Uhrmacher?
Oder kann sie zu akzeptablem Preis repariert werden?
Oder muss ich sie in den Elektronik-Schrott geben?

Fragt sich und Euch
Carsten

moin,

hier ein paar grundverschaltungen eines quartzes:
http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=quartz%20besch…

bei einer uhr ist üblicherweise ein umliegender kondensator einstellbar ausgeführt. evtl kannst du damit nachstellen.
ansonsten würde ich an deiner stelle quartz und die umliegenden kondensatoren tauschen.

oder du besuchst tatsächlich nen uhrmacher - der sollte das problem in den griff bekommen.

gruss wgn

Hallo,

es ist ganz bestimmt nicht so, daß die Regulierung irgendwie falsch wäre und deshalb die Uhr um bis zu 10 Minuten pro Tag nachgeht. Falls es eine Möglichkeit zum Verstellen gibt, könntest Du die Genauigkeit nur um wenige Sekunden pro Tag plus oder minus einstellen, weil Quarze von vornherein schon sehr genau sind (auf etwa 0.01 Prozent) und gar nicht so stark abweichen können.

Deshalb muß es etwas anderes sein. Im einfachsten Fall eine schwache Batterie. Du kannst ja beobachten, ob der Sekundenzeiger bei jedem Sekundenschritt um eine Position weiterspringt, oder mit einer zweiten Quarzuhr vergleichen, ob die Sekundenzeiger gleich schnell laufen. Vielleicht stimmt die Genauigkeit soweit eh und es gehen Sekunden aufgrund einer schwachen Batterie oder wegen eines Defektes im mechanischen Teil „verloren“.

Wenn ein Ersatz der Batterie nichts bringt, kannst Du noch den Uhrmacher nach den Kosten eienr Reparatur fragen, und ob sich das überhaupt lohnt.

Grüße,

I.

Wenn ein Ersatz der Batterie nichts bringt, kannst Du noch den
Uhrmacher nach den Kosten eienr Reparatur fragen, und ob sich
das überhaupt lohnt.

Und dass in einer Tissot ein besseres Quarzwerk drin wäre, ist sowieso eine Illusion - selbst brilliantenbesetzte Designeruhren haben die gleichen Quarzwerke aus der Massenproduktion. Aber wenn es eine SCHÖNE Uhr ist, musst du halt entscheiden, was sie dir wert ist.

Gruss Reinhard

Moin,

Jetzt habe ich seit, ich vermute, mehr als 20 Jahren, eine
Quarzuhr.
Seit Kurzem geht sie aber massiv nach, bis zu 10 Minuten pro Tag.

Auch eine analoge Quarzuhr sollte ab und zu gereinigt werden.
Denn statt einem Federwerk,
ist dort nur ein Schrittmotor mit Elektronik anders,
im Vergleich zur Automatik- oder Handaufzug-Uhr.

Kann ich die Geschwindigkeit wie früher nachregulieren?

Im Prinzip, ja.

Oder kann das ein Uhrmacher?

Ja.

Oder kann sie zu akzeptablem Preis repariert werden?

Mußt Du selber mal nachfragen.

Oder muss ich sie in den Elektronik-Schrott geben?

Fragt sich und Euch
Carsten

mfg
W.

Problem gelöst
Danke,

ja, das war’s: Batterie leer!

Darauf bin ich gar nicht gekommen, weil das so noch nie passiert ist: Bisher sind elektrische Uhren, wenn die Batterie leer war, stehen geblieben. Aber als die Uhr einen Tag nach meiner Anfrage nicht mehr nur zehn Minuten, sondern mehr als eine halbe Stunde nachging, sie also immer langsamer wurde, dämmerte mir, dass Deine Vermutung richtig sein könnte.

Jetzt, mit einer neuen Batterie, geht sie wieder auf die Sekunde genau.

Grüße
Carsten

1 Like

Hallo,

ja, das war’s: Batterie leer!

Jetzt, mit einer neuen Batterie, geht sie wieder auf die
Sekunde genau.

Das Gleiche erlebte ich mit einer Funkuhr. Auch diese wurde immer langsamer. Neue Batterie nd das Problem war glöst.

Gruß
Otto