Kurzbeschreibung:
Ein Fieberthermometer zerbrach auf einem (schon etwas abgenutzten) Parkettboden. Anstatt die flüssigen Kügelchen vorsichtig aufzunehmen, wurde versucht, das Hg aufzuwischen; vermutlich mit Schwamm oder Küchenrolle; jedenfalls sind da jetzt schöne, gesunde graue Flecken auf dem Holz.
Der universelle Profi wurde damit beauftragt, den Parkett wieder zu dekontaminieren. Da ihm diese Aufgabe natürlich viel zu einfach ist, fragt er Euch Normalsterbliche, wie Ihr das Problem lösen würdet.
In der Apotheke bekommst Du Mercurisorb. Das streust Du über die betroffene Stelle. Immer daran denken: Gefährlich sind die Dämpfe, weniger sichtbares flüssiges Quecksilber. Bei Raumtemperatur verdampft Quecksilber über einige Tage bis Wochen. Wird es nicht entfernt hat man die Dämpfe entsprechend in der Raumluft. Gut lüften ist daher ebenfalls angesagt.
War heute in einer Apotheke, die hatten noch nie davon gehört und auch nix im Computer gefunden.
Aber mir den guten Tipp gegeben, mal bei der Vergiftungszentrale anzurufen.
Werde ich morgen mal.
Falls noch Jemand einen Tipp/Idee hat, nur her damit.
So long
Seit 2009 ist der Vertrieb von Quecksilberthermometern mit Ausnahme des wissenschaftlichen und medizinischen Bereichs innerhalb der EU verboten. Seit dem 10. April 2014 ist auch der Vertrieb von Quecksilberthermometern für gewerbliche und industrielle Verwendungen verboten. Quecksilberthermometer – Wikipedia
Und dann kommen wieder Dream-of-the-Alps-Modösen und vermasseln mir das Business?!? Außerdem ist doch Jo schon lange nimmer da gewesen. Und auch die restliche Fraktion wird geschäftsschädigend früh gelöscht, ey!
Und so Hexenkram verkaufe ich nur unter dem Bauchladen flüster Und Qualität hat natürlich ihren Preis, nichtwahr?
Nicht ganz.
Quecksilber benetzt viele andere Stoffe nur sehr ungerne, und perlt ab. Bei Gallinstan dagegen muss man das Glasröhrchen der Thermomenter von innen beschichten, damit es nicht dran haften bleibt.
Daher spricht einiges dafür, dass es sich hier um Gallinstan handelt, denn Quecksilber zieht eher ungern in Holz ein.