Hallo,
ich bin nicht ganz sicher ob das das richtige Brett ist aber:
Ich besitze ein altes Quecksilber-Barometer (ca. 18. Jahrhundert) bei dem leider die Quecksilbersäule nicht mehr durchgängig zusammen ist (Luftlöcher). Wie kann ich diese Säule wiedervereinigen. Kann ich z.B. einfach das Quecksilber einfach ausgießen und neu einfüllen oder bringen Erschütterungen was.
Schon mal vielen Dank für Eure Antworten
Michael
Moin,
ich bin nicht ganz sicher ob das das richtige Brett ist aber:
Ich besitze ein altes Quecksilber-Barometer (ca. 18.
Jahrhundert) bei dem leider die Quecksilbersäule nicht mehr
durchgängig zusammen ist (Luftlöcher). Wie kann ich diese
Säule wiedervereinigen.
http://de.wikipedia.org/wiki/Barometer
Bedienungsanleitungen toricelli_g.pdf
http://www.wettershop.de/Bedienungsanleitungen/toric…
Kann ich z.B. einfach das Quecksilber einfach ausgießen und neu einfüllen
Das würde ich an Deiner Stelle, lassen.
Quecksilber ist ein giftiges Schwermetall, das bereits bei Zimmertemperatur verdunstet.
http://de.wikipedia.org/wiki/Quecksilber#Gesundheits…
oder bringen Erschütterungen was.
Wird in der Bedienungsanleitung auch so gemacht.
Aber vorsichtig.
Schon mal vielen Dank für Eure Antworten
Michael
mfg
W.
Moin, Michael,
Du meinst ein Torricelli? Dann mal los:
- Einfüllöffnung verschließen, idealerweise mit dem Originalstopfen, zusätzlich mit Wachs abdichten.
- ganz vorsichtig in die Waagrechte bringen, kurzes Ende nach oben
- mit viel Gefühl die Luft in den Einfüllkelch locken
- ganz vorsichtig wieder aufrichten
- Barometer aufhängen
- erst jetzt Kelch wieder öffnen.
Ich sehe schon, das beschreiben ist schwieriger als das Machen. Hast Du schon mal aus einem Stiefelglas getrunken? Genau so geht’s ))
Gruß Ralf
Moin, Michael,
Du meinst ein Torricelli? Dann mal los:
Hallo Ralf,
Ja, das ist mit Sicherheit ein Torricelli, wahrscheinlich um 1805.
- Einfüllöffnung verschließen, idealerweise mit dem
Originalstopfen, zusätzlich mit Wachs abdichten.
Der Originalstopfen ist noch drin (ein Korken). Den also fest eindrücken und versiegeln, okay.
- ganz vorsichtig in die Waagrechte bringen, kurzes Ende nach
oben- mit viel Gefühl die Luft in den Einfüllkelch locken
- ganz vorsichtig wieder aufrichten
- Barometer aufhängen
- erst jetzt Kelch wieder öffnen.
Das klingt nicht so schwierig, wenn nur der verdammte Vorratsbehälter auch wirklich dicht hält, trotz Stopfen und Wachs.
Ich sehe schon, das beschreiben ist schwieriger als das
Machen. Hast Du schon mal aus einem Stiefelglas getrunken?
Genau so geht’s))
Gruß Ralf
Auch beim Stiefel (passt irgendwie zu Torricelli) ist mir schon dies und das passiert. Ich verdanke ihm manches Kätzchen und manchen Kater.
Gruß Michael und ehrlichen Dank.
Moin, Michael,
Das klingt nicht so schwierig, wenn nur der verdammte
Vorratsbehälter auch wirklich dicht hält, trotz Stopfen und
Wachs.
nimm zwei Waschschüsseln und leg das Barometer da drauf, dann hast Du Spielraum zum Balancieren und zur Not ein Auffangbecken. Eine Atemmaske, wie sie die Lackierer tragen, sollte genügen, schließlich hältst Du die Nase nicht stundenlang in den Dampf.
Wichtig ist halt Geduld. Keine heftigen Bewegungen, Quecksilber hat wegen des hohen spezifischen Gewichtes einen mächtigen Bums, wenn es beschleunigt wird. So ist die Luft wohl auch beim Transport hineingekommen: Ein kleiner vertikaler Schlenker reicht aus, um den Spiegel ins Schwappen zu bringen.
Gruß Ralf