Quecksilberdampfgleichrichter verboten?

Hallo Wissende

Ich wuerde gern wissen ob es heutzutage noch erlaubt ist, einen von den grosen Quecksilberdampfgleichrichtern, die mit dem Quecksilbersee, privat also nich zu Museums oder Anschaungszwecken zu betreiben.

Ich meine so einen wie den hier:
http://www.hts-homepage.de/Klingerpark/Klinger5.html
(ich distanziere mich hier von jeglicher werbung fuer den Link)

Er sollte wenn, wirklich arbeiten und strom gleichrichten.

Weis vieleicht auch einer wo man so en Teil bekommen kann?

Ich hoffe ihr koennt mir helfen.

Viele Gruese

Hallo Fragewurm,

Er sollte wenn, wirklich arbeiten und strom gleichrichten.

Und wozu das Ganze?
Silizium-Gleichrichter haben einen besseren Wirkungsgrad und sind leicht erhältlich.

Weis vieleicht auch einer wo man so en Teil bekommen kann?

Das wird das grösste Problem sein.

Grundsätzlich erschliesst sich mir der Sinn deiner Frage nicht so ganz.
Geht es darum einfach ein leuchtendes Teil zu haben?

MfG Peter(TOO)

Ich wuerde gern wissen ob es heutzutage noch erlaubt ist,
einen von den grosen Quecksilberdampfgleichrichtern, die mit
dem Quecksilbersee, privat also nich zu Museums oder
Anschaungszwecken zu betreiben.

Hallo,

ob die Dinger als solche verboten sind, bezweifle ich, es kann ja nicht für jedes exotische Teil ein Gesetz geben. Aber ich bin mir ziemlich sicher, dass du keinesfalls die Sicherheitsbestimmungen im Umgang mit solchen Mengen Quecksilber einhalten kannst, schliesslich bist du nicht das Deutsche Museum in München (oder habe ich was übersehen?).

Gruss Reinhard

Hallo Fragewurm,

Er sollte wenn, wirklich arbeiten und strom gleichrichten.

Und wozu das Ganze?
Silizium-Gleichrichter haben einen besseren Wirkungsgrad und
sind leicht erhältlich wo den 200A 150v. sind aber total langweilich, das einzige was man da mitbekommt ist die abwarme am kuehlkorper.

Weis vieleicht auch einer wo man so en Teil bekommen kann?

Das wird das grösste Problem sein.

Grundsätzlich erschliesst sich mir der Sinn deiner Frage nicht
so ganz. erlaubt oder nicht—
Geht es darum einfach ein leuchtendes Teil zu haben?

Em gruebel ja
Es ist halt eben einfache nostalgie so etwas zu erleben
und den weg des stromes (sehen) zu koennen. auserdem brauchen die dinger kein Kuehblecher oder sowas hoestens einen kleinen ventilator.

Kennt einer vieleicht die sicherheitsbestimmungen bei dem Umgang mit diesen mengen quecksilber wo ich diese dinger in ackzion geshen habe waren die auch nicht hinter meterdickem panzerglas und ob die Vietrinen in denen sie standen wirglich gasdicht sind kann ich auch nur bezweifeln. wenn das Hg abgelassen ist siehts natuerlich ganz anders aus.

Viele gruesse weiterhin

Wenn du weißt wie man den anschließt, dann weißt du auch woher man ihn beziehen kann.

Kurz und bündig.

Gruß Termid

Hallo Bernard,

so ein Teil habe ich noch noch an der Uni kennengelernt, aber wir haben davon Abstand genommen, es weiterhin zu betreiben, da das Risiko, insbesondere bei so alten Geräten - die letzten wurden so etwa Anfang der sechziger hergestellt - doch recht groß ist.

Auf jeden Fall ist deutlich mehr Zubehör erforderlich als nur die Röhre: verschiedene Drosseln, Trafos, die Heizung, ein Schwenkmechanismus, Regler etc. Ohne Anleitung sicher kein geeignetes Bastelobjekt, da müsstest Du schon einen pansionierten Ingenieur mit Betriebserfahrung hinzuziehen. Ansonsten kann ich nur abraten - kein Spielzeug.

Gruß
Schrank