Quellcode bei Bildern

Hallo,

mir hat neulich jemand gesagt, man könne anhand des Quellcodes eines Bildes erkennen, ob dieses Bild schon einmal online war oder nicht.

Wie kann man den Quellcode eines Bildes öffnen und was für versteckte Informationen stehen da drin?

Für die Antworten schonmal vielen Dank im Voraus.

ob dieses Bild schon einmal online war oder nicht.

Glaub ich nicht.

Es gibt sehr wohl Möglichkeiten, einen Kennung in ein Bild einzubauen, die ist aber auch dann drin, wenn es einfach irgendwo auf einem Rechner rumliegt:

  • die vorhandenen Kommentarfelder z.b. in JPG-Bildern ausfüllen (Name, Autor, Zeit, Farbraum, Kamera, Datum,…)

  • das Bild mit einem Wasserzeichen markieren

Wie kann man den Quellcode eines Bildes öffnen und was für
versteckte Informationen stehen da drin?

Wieso versteckt? Du kannst Die KOmmentare ja einfach lesen, z.B. in Graphikkatalogprogrammen wie ThumbsPlus, IrfanView, ACDSee, …

Und was hindert dich daran, ein Bild einfach in Notepad, Write, Office, Hex-Editor zu öffnen und „von Hand“ drin rumzustochern? Ein JPG beginnt tatsächlich mit einer lesbaren Kennung „JPEG“.

Ein Bild ist ja auch nur eine simple Datei mit Daten drin, genau wie ein Text.

Gruß

Stefan

Für die Antworten schonmal vielen Dank im Voraus.

Hallo,

ich denke mal, da meint jemand den Einsatz von digitalen Wasserzeichen, die man mit besonderen Programmen in Bilddateien einbauen und eben auch wieder dort lesen kann. Dabei wird optisch unmerklich eine zusätzliche Information im Bild versteckt. Taucht das Bild später auf einer fremden Seite auf, kann der ursprüngliche Urheber über ein spezielles Programm dieses Wasserzeichen wiederfinden und damit beweisen, dass er Urheber des Bildes ist (bzw. zumindest derjenige ist, der das Wasserzeichen eingebaut hat).

Ansonsten gibt es inzwischen durchaus auch Dienste, die systematisch das Internet nach kopierten Bildern und insbesondere darin verwendeten Bildmarken durchsuchen und diese Funde dann an die Rechteinhaber melden, die dann ggf. rechtliche Schritte wegen unberechtigter Markenverwendung einleiten.

Und natürlich kann man auch im Header von Bilddateien Infofelder ablegen. Diese sind aber nicht sicher gehen Veränderungen und werden auch mit jedem besseren Bildbetrachter angezeigt und zur Bearbeitung angeboten.

Gruß vom Wiz

Gruß vom Wiz

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi,
diese digitalen Wasserzeichen bringen eigentlich gar nix.
Man braucht nur das JPG nehmen über irgendeine Bildbearbeitungssoftware als BMP oder TIF abspeichern und danach wieder als JPG zurück.
Danach sind alle versteckt Informationen WEG !!! :o)

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi,
diese digitalen Wasserzeichen bringen eigentlich gar nix.
Man braucht nur das JPG nehmen über irgendeine
Bildbearbeitungssoftware als BMP oder TIF abspeichern und
danach wieder als JPG zurück.
Danach sind alle versteckt Informationen WEG !!! :o)

Das stimmt nicht! Im Gegenteil:
Druckt man ein Bild, in welches zuvor ein digitales Wasserzeichen implementiert wurde, aus und
scannt es erneut ein, so ist das digitale Wasserzeichen immernoch vorhanden!
vergl.: -> Steganographie

nonsens
es geht hier nicht um irgendwelche versteckten Symbole oder ähnliches sondern um die EXIF-Bildinformationen. Diese sind auf den Bildern nicht ersichtlich. Das ist etwa so, wie Du einige html-tags in einer webseite gar nicht erst wahrnimmst. z.B. würde Dir ein nicht auffallen oder auch einige Header-Informationen. Auf Ausdrucken der Seite findest Du das dann genausowenig wie Du solche Informationen wieder einscannen kannst.
Hier mal ein Link, der hoffentlich ein wenig Klärung bringt:
http://www.amarra.de/exif.htm

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

es geht hier nicht um irgendwelche versteckten Symbole oder
ähnliches sondern um die EXIF-Bildinformationen.

hmm? was hat exif mit waserzeichen zu tun, oder gar mit der information ob ein bild schon mal online war oder nciht? du kannst aus den exif-infos allerhoechstens entnehmen, wie das bild entstanden ist. diese daten werden aber ueblicherweise nicht beim anzeigen im browser veraendert und taugen damit ueberhaupt nciht die frage des op zu beantwworten.