Quelle richtig angeben bei Zitat, Diplomarbeit

Hallo,

ich schreibe zurzeit meine Diplomarbeit und wollte folgendes Sprichwort zitieren:„Wer nicht weiß, wo er hin will, darf sich nicht wundern, wenn er woanders ankommt.“

Jedoch ist hier nur der Autor: Mark Twain bekannt und keine weitere Quelle.

Wie kann ich hierbei die Quelle richtig angeben?

Ich hab zwar Diplomarbeiten gesehen, wo einfach nur der Autor als Quelle angegeben wurde, jedoch ist dies ja eigentlich nicht richtig.

Danke
Mit freundlichen Grüßen

Wie kann ich hierbei die Quelle richtig angeben?

Hallo,

was hindert dich, nach dem Original und nicht nach einer Übersetzung zu suchen? Hier gibt es ein Brett Literatur. Zu dem Autor wirst du bestimmt eine Antwort finden.

Grüße

Ulf

Das ist ja das Problem. Ich finde nirgends eine andere Angabe, als die, dass Mark Twain diesen Satz gesagt hat…selbstverstänlich suche ich das Orignal. Ich will ja keine Sekundärquelle.

Das ist aber auch nur ein Sprichwort… Wie sieht es mit Sprichwörtern aus, bei denen weder Autor noch sonstwas bekannt ist? Kann ich die in meine Diplomarbeit nehmen? Wie sieht es da mit richtiger Quellenangabe aus?

Danke

Hallo,

ich schreibe zurzeit meine Diplomarbeit und wollte folgendes
Sprichwort zitieren:„Wer nicht weiß, wo er hin will, darf sich
nicht wundern, wenn er woanders ankommt.“
Jedoch ist hier nur der Autor: Mark Twain bekannt und keine
weitere Quelle.

das Zitat wird ja wohl kaum einen wissenschaftlichen Beitrag zur Arbeit leisten. Insofern reicht der Hinweis „Mark Twain“ oder besser: „wird Mark Twain zugeschrieben“.

Gruß
Christian

hallo,

Das ist aber auch nur ein Sprichwort… Wie sieht es mit
Sprichwörtern aus, bei denen weder Autor noch sonstwas bekannt
ist? Kann ich die in meine Diplomarbeit nehmen? Wie sieht es
da mit richtiger Quellenangabe aus?

grundsätzliche frage: sind diese ‚zitate‘ teil deiner diplomarbeit, oder dienen sie nur der verschönerung?

lg

grundsätzliche frage: sind diese ‚zitate‘ teil deiner
diplomarbeit, oder dienen sie nur der verschönerung?

lg

Also das Zitat von Mark Twain dient quasi als Übergang zu einem anderen Kapitel und ein anderes kann wohl als verschönerung angesehen werden, wieso?

es gibt hier und da immer wieder einleitende zitate/sinnsprüche, welche am anfang eines kapitels stehen. bei solchen reicht es normalerweise, wenn dann dabei mark twain steht und sonst keine angabe.

wenn es aber im kontext zur wissenschaftlichen abhandlung verwendet wird sollte es schon einigermaßen genau zitiert sein, was natürlich bei solch ‚zitaten‘ unter umständen schwierig sein kann.

lg