Hallo, guten Tag,
kennt jemand die Quelle von folgendem Zitat: „…noch sitzt da die Häscher sitzen…“
Grüsse
Hallo, guten Tag,
kennt jemand die Quelle von folgendem Zitat: „…noch sitzt da die Häscher sitzen…“
Grüsse
Hallo, anciano
kennt jemand die Quelle von folgendem Zitat: „…noch sitzt da
die Häscher sitzen…“
Ich behaupte man, das ist kein Zitat, sondern es sind bestenfalls Bruchstücke eines Zitats.
Und selbst wenn es Bruchstücke sein sollten, scheint mir in den Bruchstücken etwas zu fehlen…ein Satzzeichen vielleicht, ein Wort oder mehrere…
Es wäre hilfreich, wenn dir einfiele, in welchem Zusammenhang du das gehört oder gelesen hast.
Häscher ist an sich ein recht ungebräuchliches Wort, ich denke dabei sowohl an hohe Literatur (z.B. das berühmte „ihn schlugen die Häscher in Bande“) als auch an eine (auch moderne) politische Sprache, in der Häscher bis heute verwendet wird.
Vielleicht kannst du uns helfen, damit wir dir helfen können.
Gruß, Maresa
‚Spötter‘?
Hallo,
kann es eine Wortverwechslung sein?
Psalm 1,1: Wohl dem, der nicht wandelt im Rat der Gottlosen / noch tritt auf den Weg der Sünder noch sitzt, wo die Spötter sitzen,
Viele Grüße,
Jule
Sorry,
es heisst ganz anders. Psalm 1, Lutherbibel:
Wohl dem, der nicht wandelt im Rat der Gottlosen noch tritt auf den Weg der Sünder noch sitzt, da die Spötter sitzen,
Es irrt der Mensch…
Gruss
Servus,
Gratulation zu dem Riecher:smile:)
Lieben Gruß, Maresa
Hallo Maresa,
oh, danke! Aber das war kein Kunststück: Ich habe den Wortlaut von Psalm 1 ganz gut im Ohr. Die Zeile „der sitzt, da die hmhm sitzen“, war prägnant genug… („da die“ ist das alte Lutherdeutsch).
Viele Grüße,
Jule
Nachfrage: Fehlt da ein Komma?
Wohl dem, der nicht wandelt im Rat der Gottlosen noch tritt
auf den Weg der Sünder noch sitzt, da die Spötter sitzen,
Müsste hinter dem Sünder nicht ein Komma sein?
Ich hab den Satz fünfmal lesen müssen, bis ich ihn verstanden hab.
Hinter „Gottlosen“ eigentlich auch.
Gruß
Servus,
der Duden sagt dazu:
Zitat:
Wir erläutern, wie es mit der Zeichensetzung am Ende einer Aufzählung aussieht. Zwischen die Glieder einer Aufzählung setzt man ein Komma: Unser Zoofachgeschäft hat im Sonderangebot: bunte Hunde, Katzen im Sack, schräge Vögel, kleine Fische." Nebenordnende Konjunktionen wie und, oder, bzw., sowie, wie [auch], entweder oder, sowohl als/wie auch, nicht/weder noch stornieren das Komma: Unser Zoofachgeschäft hat im Sonderangebot: bunte Hunde, Katzen im Sack, schräge Vögel sowie kleine Fische." Oder: Unser Zoofachgeschäft hat im Sonderangebot: weder bunte Hunde noch Katzen im Sack noch schräge Vögel noch kleine Fische." Dies gilt auch für das und" in usw. und etc. (= und das
Jetzt kommt es auf die Übersetzung an:
schönes Beispiel dafür:
http://de.wikipedia.org/wiki/Psalm_1#Der_Text_von_Ps…
runterscrollen auf Text
Ich hoffe, das macht es klarer…
Lieben Gruß, Maresa