hi pumpkin,
5 min mit Ethereal und der Spass ist geknackt.
Heißt das, man kann mit Ethereal externe PHP-Dateien auslesen?
Mit include http://irgendws.irgendwo/datei.php with die
Datei http://irgendws.irgendwo/datei.php runtergeladen und
verarbeitet. Und Ethereal kann Dateien die runtergelden werden
durchaus mitschneiden. Ob’s nun php ist oder nicht spielt
keine Rolle.
also Pumpkin das ist einfach und schlichtweg absolut falsch. der bloedeste kaese, den ich je gelesen habe, also wirklich, das ist ja gefaehrlich! Bist du zufaellig von MS gesponsert worden um php schlecht zu machen? 
nichts fuer ungut 
ethereal ist ein Netzwerkschnueffel programm, mit dem kann ich unverschluesselte/verschluesselte pakete im Netz klartext (lies mal verschluesselte im Klartext vorliegende Pakete, da erkennt man GAR nichts, ausser wo es hin soll und wo es herkam, das ist ein Riesenspass) lesen. auch das html kann ich lesen, aber die Kommunikation zwischen einem webserver seinem php und einem anderen gegnerischen Webserver der die seite anfordert laeuft etwas anders.
ansonsten koenntest du auf die art saemtliche Skripte auf beliebigen Servern herunterladen, und das geht einfach nicht. dass waere der Tot fuer alle php seiten im netz.
include („http://was/weiss/ich/wo“); macht nichts anderes als den gegnerischen webserver ueber das http protokoll auf port 80 oder den was weiss ich auch immer port den der Admin eingestellthat, anzusprechen und bekommt von dem webserver einfach nur die ausgehandelte von ihm verarbeitete html seite. aber auf gar keinen Fall nie und nimmer ueber einen geheimen Port umgeht man den Webserver und bekommt das script auf andere art und weise. ausser man hat das wie ich unten auffuere anders geregelt.
da kannst du dann gerne mit deinem Netzwerk Sniffer druerflattern und schnueffeln. das einzige was du sehen wirst ist html. und das kann ich mit meinem Browser auch lesen:
Ansicht->Quelltext anzeigen mit->gvim
man koennte versuchen ueber ein anderes protokoll zu holen, also die entsprechenden Seiten via ssh oder ftp nach anfrage rueberzuschicken (aber nicht via include!), aber das macht keinen sinn ist zu kompliziert und ist dann vielleich ueber ethereal sichtbar, das kann man durch verschluesslung (ssh) aber verhindern. dann anschliessend kann man den code auf dem webserver ausfuehren. dazu muessten aber auf den webserver die Verbindungsdaten liegen, auch nicht sehr clever.
das ist aber alles bloedsinn und totaler kaese.
man kann quellen nicht nur in exe dateien umwandeln sondern sie mit einem tool namens Zend unlesbar machen fuer den menschen. aber weiterhin verstaendlich fuer den webserver.
das wird dann auch fuer dich das richtige sein, wenn du deine quellen schuetzen willst.
gruss josh