Quelltexte ?

Hallo allemiteinandr

Bin auf der Suche nach den letzten geheimnissen meines PC’s (Hardware-Registeradressen & deren Funktion). Das rumstochern in Binärfiles hat mich dabei eigentlich nicht weitergebtacht, deshalb hab ich mir zu Weihnachten ein Linux geschenkt (SuSE 7.3) weil ich annahm, da wären auch die Quelltexte dabei (oder hab ich das falsch Verstanden?)
Kurzum: ich habs einfach mal installiert ohne zu hinterfragen, und - bis aufs Netzwerk - liefs auch alsbald.
Und dann wollte ich nach dem Sourcecode schauen - hab ich nicht erkannt.
Kann mir von euch jemand einen Tip geben, wo ich aufm Schlauch stehe?
wie immer - für jeden (brauchbaren) Tip dankbar

egon eprom

[…]

Und dann wollte ich nach dem Sourcecode schauen - hab ich
nicht erkannt.
Kann mir von euch jemand einen Tip geben, wo ich aufm Schlauch
stehe?
wie immer - für jeden (brauchbaren) Tip dankbar

Hallo Egon,

selbverständlich wird der Sourcecode für alle Anwendungen mitgeliefert, sonst würde SuSE ja gegen die GPL verstoßen.

Es gibt dafür extra die Serie „zq1“ mit den kompletten source-rpms (spm) für alle mitgelieferten Programmpakete.

Die Kernel-Quellen sind in der Serie „d“ (development – Programmentwicklung) enthalten.

Was aber versprichst Du Dir von einem Blick in die, nebenbei bemerkt sehr umfangreichen, Kernelquellen?

Gruß

Fritze

Quelltexte !!!

Danke, Fritze, für die wirklich prompte Antwort (hat gerademal eine Mittagspause-lang gedauert!)
Die SuSE-Linux-DVD hab ich komplett auf meiner Festplatte (4.5GB, hat noch bequem gepaßt). Die von Dir benannten *.rpm und *.spm-Dateien hab ich gefunden; nur kann ich diese nicht lesen, da mir das Format unbekannt ist. Gibt es solche Quelltexte nicht auch in ASCII?

Gruß Egon

Die SuSE-Linux-DVD hab ich komplett auf meiner Festplatte
(4.5GB, hat noch bequem gepaßt). Die von Dir benannten *.rpm
und *.spm-Dateien hab ich gefunden; nur kann ich diese nicht
lesen, da mir das Format unbekannt ist.

rpm sind Dateien, die mit dem Redhat Packet Manager bearbeitet (gepackt) wurden,
mit
rpm -i datei.rpm
kann man den Inhalt der datei.rpm installieren

Quelltexte nicht auch in ASCII?

also mit rpm --help über das Programm und seine Optionen informieren, dann die gewünschten Packete installieren (incl. entpacken), dann kannst du dir alles anschauen.

Ein Tip falls Du im KDE (also das Windows-Clone arbeitest):
geh mit CTRL-ALT-F2 (-F6) auf die Konsole und mach es dort, der midnight commander (mit mc zu starten) hilft dir dann beim navigieren und anschauen (SyntaxHighlighting incl.)

Tschuess Marco.

Quelltexte unter DOS/Windows ?!

rpm sind Dateien, die mit dem Redhat Packet Manager bearbeitet
(gepackt) wurden, mit rpm -i datei.rpm kann man den Inhalt der :datei.rpm installieren

Quelltexte nicht auch in ASCII?

also mit rpm --help über das Programm und seine Optionen
informieren, dann die gewünschten Packete installieren (incl.
entpacken), dann kannst du dir alles anschauen.

Hallo & Danke !

hiermit bin ich wieder einen (kleinen) Schritt weiter.
Aber ich hab erst etwa 1/2 Stunde mit Linux ‚gespielt‘ und mangels Erfahrung erst nach erheblichem Zeitaufwand in der Lage, mich in der Linux-Umgebung so Elegant zu bewegen, wie ich es unter DOS/Windows kann. Weiterhin funktioniert auf meinem Linux-Rechner der Netzwerk-Zugriff immer noch nicht, so daß ich nicht weis, wie ich das Objekt meiner Begierde überspielen soll (Disketten dürften wirklich nicht mehr in betracht kommen …)
Daher meine nächste Frage: können die *.rpm / *.spm-Dateien auchg auf einem Windows-Rechner ausgepackt werden, und wenn ja - wie?

Danke fürs Verständnis … Egon Eprom

Hallo Egon,

in der Suse Referenz (das dickste Buch bei 7.2) wird im >Kapitel 11.3 rpm ausführlich erläutert.
auf der HD sollte auch unter usr/share/docs/howto sich noch was finden lassen

Aber ich hab erst etwa 1/2 Stunde mit Linux ‚gespielt‘ und
mangels Erfahrung erst nach erheblichem Zeitaufwand in der
Lage, mich in der Linux-Umgebung so Elegant zu bewegen, wie
ich es unter DOS/Windows kann.

wenn du natives DOD kennst, sollten dir einige Commands bekannt vorkommen

Weiterhin funktioniert auf
meinem Linux-Rechner der Netzwerk-Zugriff immer noch nicht,

yast->Sysadministration-Hardware - Netzwerk

daß ich nicht weis, wie ich das Objekt meiner Begierde
überspielen soll (Disketten dürften wirklich nicht mehr in
betracht kommen …)

warum überspielen ?
unter kde (Standartstart bei Suse7.2) findest Du unter Anwendungen oder Suse-Anwendungen Editoren/Viewer, damit ist anschauen auch mgl.

Daher meine nächste Frage: können die *.rpm / *.spm-Dateien
auchg auf einem Windows-Rechner ausgepackt werden, und wenn ja

  • wie?

für solche Fragen (irgendwelche Software für Linux) ist
http://freshmeat.net/
die erste Anlaufstelle
Projekte im Entwicklungsstatus sind eher auf
http://sourceforge.net
zu finden
Fundstellen:
-http://sourceforge.net/projects/rpmwin32/

-(RedHat Package Manager) and a collection of GNU / freeware tools in RPM format for Cygwin Posix emulation layer (http://sourceware.cygnus.com/cygwin) for Windows 95/98/NT/2000

Tschuess Marco.

Evtl. ist die SuSE einfach zu fett fuer Deine Ansprueche. Suche Dir doch eine Mini-Distribution, z.B. bei http://lwn.net. Mit ISDN/DSL und auf deutsch ist z.B. fli4l. Quellen gibt es auch.

Ciao Lutz

Danke, Fritze, für die wirklich prompte Antwort (hat gerademal
eine Mittagspause-lang gedauert!)
Die SuSE-Linux-DVD hab ich komplett auf meiner Festplatte
(4.5GB, hat noch bequem gepaßt). Die von Dir benannten *.rpm
und *.spm-Dateien hab ich gefunden; nur kann ich diese nicht
lesen, da mir das Format unbekannt ist. Gibt es solche
Quelltexte nicht auch in ASCII?

Hallo Egon,

am einfachsten (für den Laien) erledigst Du das installieren und löschen von „RPM“ Paketen mit yast. UNd zwar dem „nicht grafischen“ yast1. Mache Dir einfach eine root-shell auf und tippe „yast“ + Enter.

Danach den Punkt „Paketverwaltung“ – „Pakete einspielen“ … der Rest dürfte selbsterklärend sein.

Wenn Du den Datenträger noch dabei hast (die DVD), dann kannst Du auch über „Konfiguration ändern/erstellen“ sehr bequem auf die Serien „z“ und „d“ zugreifen.

Gruß

Fritze

lade dir einfach mit windows den kernel runter

ftp://ftp.leo.lkams.kernel.org/pub/linux/kernel/v2.2…

das ist der 2.2er kernel, muesste fuer deine zwecke genau das richtige sein.

kannst du mit winzip entpacken.

aber vorsicht: winzip ersetzt den linux zeilenvorschub durch den von Windows. wenn du also irgendwas veraenderst und dann unter linux darauf zugreifst, hast du ueberall ^M am ende stehen.

viel spass beim lernen!

lade dir einfach mit windows den kernel runter

ftp://ftp.leo.lkams.kernel.org/pub/linux/kernel/v2.2…

das ist der 2.2er kernel, muesste fuer deine zwecke genau das
richtige sein.

kannst du mit winzip entpacken.

viel spass beim lernen!

Danke!

Endlich hat mal jemand mein eigentliches Problem verstanden.
Nur hat der Lösungsvorschlag bei mir auch nicht funktionier…

Ich hab den Link angeklickt, die Datei abgespeichert (ca. 19MB) - und konnte sie mit meinem WinZip (bei ME fest integriert…)
nicht auspacken. Kann das an dem Dateityp gelegen haben:

„linux-2_2_20_tar.gz“ ?

Danke auch noch für Eure Geduld …

Egon

Hmmm mit www.winzip.com (gibt es eine gratis version) kann man die ganz normal oeffnen.

Teilweise fragt winzip wie die datei denn ganz heisst, dann muss man nur an der stelle wo der fragt
tar
eingeben.

viel glueck!