Querflöte

Hallo und frohes neues Jahr!

Ich schlage mich nun ernsthaft mit dem Gedanken herum, vielleicht doch noch mit dem Lernen von Querflöte anzufangen. Ich weiß, dass die Flöten sehr teuer sind und wollte mal hier im Forum nachfragen, ob mir jemand mal einen ca.-Preis nennen kann. Macht es Sinn, eine gebrauchte Flöte zu kaufen?
Über Reaktionen würde ich mich SEHR freuen!

Liebe Grüße
Fabi

Hallo Fabi,

Ich schlage mich nun ernsthaft mit dem Gedanken herum,
vielleicht doch noch mit dem Lernen von Querflöte anzufangen.
Ich weiß, dass die Flöten sehr teuer sind und wollte mal hier
im Forum nachfragen, ob mir jemand mal einen ca.-Preis nennen
kann. Macht es Sinn, eine gebrauchte Flöte zu kaufen?
Über Reaktionen würde ich mich SEHR freuen!

Also, wenn Du noch nicht ganz entschieden bist, würde ich vom Kauf einer neuen Flöte abraten. Eine Möglichkeit ist, bei der lokalen Musikschule (gibt doch in D sicher auch…) nachzufragen und Dich für ein Semester einzuschreiben. Dort sollte man gebrauchte Lernflöten mieten können. Meistens haben die Flötenlehrer noch eine in Reserve für solche Zwecke.
Nun, wad den Kauf einer Flöte angeht, ist das so eine Sache. Du Billigsten kannst Du ab 5000.- haben, die sind allerdings in Ton und Flexibilität der Mechanik einfach schlecht. Ab 10.000 bekommt man schon was Richtiges, und schliesslich ist das Segment bis oben offen: massgehaltenes Mundstück, Handarbeit oder Maschinell etc.
Ich geb Dir hier mal den Link auf meinen Heimflöten-Bauer, der seit zwei Jahren in München ist. http://www.uesawa.de/ Uesawa ist ein wunderbarer kleiner Japaner, der enorm viel Ahnung hat und gerne berät. Stundenlang, wenns sein muss. Ausserdem hat er immer wieder Sonderangebote für neue Flöten, die er direkt in Japan bezieht. Gebrauchte hatte er, als er noch in Basel war, auch. Also einfach anrufen und fragen.

Falls Du Fragen zum Katalog und den einzelnen Flöten hast, einfach melden, ich helf Dir gern weiter.

Yseult

NB: Seit siebzehn Jahren Flötistin…

Hallo Yseult!

Vielen Dank für deine sehr informative Antwort! Guter Tip, das mit der Musikschule. Da erkundige ich mich dieser Tage noch. Die Preise sind aber echt hammerhart! Das kann ich mir ja niemals leisten :frowning:
Und Danke für das Angebot, zu helfen, falls ich Fragen habe. Komme ich dann per e-mail mal gerne drauf zurück!

Liebe Grüße
Fabi

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Nun, was den Kauf einer Flöte angeht, ist das so eine Sache.
Du Billigsten kannst Du ab 5000.- haben, die sind allerdings
in Ton und Flexibilität der Mechanik einfach schlecht. Ab
10.000 bekommt man schon was Richtiges, und schliesslich ist
das Segment bis oben offen: massgehaltenes Mundstück,
Handarbeit oder Maschinell etc.

Hi,
selbstverständlich gibt es vernünftige Anfängerflöten schon weit billiger (bis 500,- EUR).
Betonung liegt hierbei auf VERNUNFT und ANFÄNGER. Es ist m.E. nicht besonders vernünftig, sich eine 5000,- EUR Flöte zuzulegen, wenn man auf seine „alten Tage“ (nichts für ungut, Fabi) noch das Flötespielen BEGINNEN will.
Ich käme auch nicht auf den Gedanken, einem Klavieranfänger einen Steinway zu empfehlen (und natürlich direkt auf einem Flügel anzufangen), bzw. von jeglichem Instrument unterhalb von 30.000 EUR abzuraten.

Vordergründig geht es wohl nicht um die Erlangung der Profession

NB: Seit siebzehn Jahren Flötistin…

Eben.

Selbstverständlich ist der Tip mit den Musikschulen gut. Darf ich ihn erweitern: Auch bei ortsansässigen Musikvereinen und Spielmannszügen nachfragen.
Die haben häufig Leihgeräte (Vereinsbeitritt vorausgesetzt) und bieten Gruppen-Schulungen an. Einfach mal nachfragen, solches Interesse wird in der Regel aüßerst gerne gesehen.
Weiterhin kann man auch mal unkonventionelle Wege gehen, z.B. einen Zettel am Personaleingang des Theaters aufhängen (Suche Flöte und Unterricht oder so…).
Viel Glück
Hermi