Vielen Dank für eure Antworten.
Eigentlich brauch ich nur so ein kleines, handliches Teil das
mir mal schnell die passende Übersetzung beim Lesen eines
engl. Buches gibt.
klar, der Quicktionary ist ein tolles Gimmick. Ob er allerdings hält, was er verspricht? Was macht man z.B. bei dicken Wälzern, wo man Schwierigkeiten hat, in die Furche zwische 2 Seiten zu kommen (und den Stift immer noch senkrecht zu halten?)
Wie gut ist der Sound? (schnarrender Synthie-Sound oder human-voice?)
Wie groß ist der Wortschatz? (ca. 250 000 / pro Sprache müssen schon sein, mehr wäre besser)
Gibt es einen Thesaurus ? (Wichtig für das Verfassen von Texten, wenn einem das geeignete Wort nicht einfällt.
Das 3-Zeilen-Display ist eher Mickey-Maus-mäßig. Vermutlich gibt es nur wenige Kollokationen und Idiome.
Nach wie vor: ein guter Hand-Held (mit automatischer Eingabe-ergänzung, wie bei Händis) ist „state of the art“ für Leute wie Dich.
Das Ding ist außerdem nicht gerade billig, gemessen an seinen Features.
Teste am besten beides: einen Franklin (oder Langenscheidt) und den Quicktionary. Und überlege, ob du die anderen Sprachen wirklich brauchst.
Gruß
jo perrey (FU-Lehrer)