Quietschender CD-Player

Hallo,

Ich habe hier immer noch meinen ersten CD-Player rumstehen, ein Philips CD618. Da sich so langsam der Ersatz, den ich irgendwann mal gekauft habe, verabschiedet, habe ich das alte Mövchen heute mal wieder an den Strom gestöpselt. Klar, gebrannte CD und mp3 liest er nicht (das Teil habe ich im April 92 zusammen mit meiner ersten CD gekauft ^^) ist aber auch kein Problem.

Dafür gibt er komische, quietschende Töne von sich. Und zwar schon, wenn man eine CD einlegt und er diese ausliest. Hatte ihn eben mal auf, allerdings ohne jetzt wirklich schlauer zu sein. Am Antrieb liegt es scheinbar nicht (die ‚Keilriemen‘ haben sich nicht einmal bewegt, auch beim Hin- un herfahren des Lasers gibt es keine Geräusche. Eine Unwucht möchte ich auch fast ausschließen, habe es bestimmt mit 15 CDs probiert. Nur wenn der Laser „an“ ist, gibt es dieses Gekreische. Laseroptik ist gereinigt.

Was kann das noch sein und besteht eine Reparaturmöglichkeit?

Falls nicht, mißbraucht hier jemand einen alten DVD-Player als CD-Player? Je nach Erfahrungswerten würde ich dann meinen alten DVD-Player dafür verwenden. Oder kann mir jemand einen guten und doch recht günstigen CD-Player empfehlen, gern auch gebraucht? Muss nicht das Mega-Teil sein, da ich es an meine Zweitanlage, eine Sanyo-DCA611 stöpseln möchte.

Danke,
Julia

gebrannte CD und mp3 liest er nicht (das Teil habe ich im
April 92 zusammen mit meiner ersten CD gekauft ^^) ist aber
auch kein Problem.

Hach Gott, nach 15 Jahren hat der sich doch seinen Ruhestand redlich verdient.

Was kann das noch sein und besteht eine Reparaturmöglichkeit?

Lohn sich nicht!

Falls nicht, mißbraucht hier jemand einen alten DVD-Player als
CD-Player? Je nach Erfahrungswerten würde ich dann meinen
alten DVD-Player dafür verwenden. Oder kann mir jemand einen
guten und doch recht günstigen CD-Player empfehlen, gern auch
gebraucht? Muss nicht das Mega-Teil sein, da ich es an meine
Zweitanlage, eine Sanyo-DCA611 stöpseln möchte.

CD-Player hab ich schon vor Ewigkeiten ausgemustert, bei mir läuft alles über den DVD-Player. Allerdings hab ich auch schon Ewigkeiten meine Musik-CDs ausgemustert und bin auf mp3 auf DVD umgestiegen. Da passen 50-60 Audio-CDs auf eine einzige silberne Scheibe.

Wirklich: jetzt noch einen CD-Player zu kaufen ist echt rausgeworfenes Geld. Irgendeinen DVD-Player, meist sind hier sogar die Billigsten die Besten, weil si so ziemlich alles abspielen.

hi,

kann der cd-spieler denn überhaupt noch cds einlesen, oder erkennt er die disk überhaupt nicht mehr? hat er noch funktioniert bevor du ihn unbenutzt in eine ecke gestellt hast?
falls er nix mehr einliest:

    • lasereinheit „platt“
    • netzteilelkos ausgetrocknet - wenn du jemanden kennst der nen lötkolben halten kann, würd ich auf verdacht mal alle siebelkos tauschen lassen. (materialpreis dürfte sich bei ca 10euro bewegen)

falls er beim abspielen der cd quitscht:
mal ein tröpfchen öl auf das motorlager des diskantriebsmotors geben.

gruss wgn

Hi,

Hach Gott, nach 15 Jahren hat der sich doch seinen Ruhestand
redlich verdient.

Was kann das noch sein und besteht eine Reparaturmöglichkeit?

Lohn sich nicht!

Doch lohnt sich. Die Anlage an der er hängt ist BJ 79. Von dem Teil trenne ich mich auch nicht.

CD-Player hab ich schon vor Ewigkeiten ausgemustert, bei mir
läuft alles über den DVD-Player. Allerdings hab ich auch schon
Ewigkeiten meine Musik-CDs ausgemustert und bin auf mp3 auf
DVD umgestiegen. Da passen 50-60 Audio-CDs auf eine einzige
silberne Scheibe.

Neben Schuhen und Uhren (Frau, grins) habe ich noch einen CD-Tick. Aus diesem Grund werde ich nie (!) freiwillig eine CD verschrotten und besitze auch ausschließlich Originale. Sicherlich habe ich auch den Großteil meiner CDs auf dem Rechner liegen (und den Rechner an der Anlage hängen) - aber ausmustern, nee.

Wirklich: jetzt noch einen CD-Player zu kaufen ist echt
rausgeworfenes Geld. Irgendeinen DVD-Player, meist sind hier
sogar die Billigsten die Besten, weil si so ziemlich alles
abspielen.

Ich werde es mal probieren, ich habe noch einen DVD-Player (BJ 1998) ausgemustert in der Ecke stehen.

Danke,
Julia

Aloha,

kann der cd-spieler denn überhaupt noch cds einlesen, oder
erkennt er die disk überhaupt nicht mehr? hat er noch
funktioniert bevor du ihn unbenutzt in eine ecke gestellt
hast?

Er liest ein, er spielt auch ab, allerdings nur mit diesem Quietschen. Das war übrigens auch der Grund, warum ich ihn damals ausrangiert habe.

falls er nix mehr einliest:

    • lasereinheit „platt“
    • netzteilelkos ausgetrocknet - wenn du jemanden kennst der
      nen lötkolben halten kann,

jo, mich!

würd ich auf verdacht mal alle
siebelkos tauschen lassen. (materialpreis dürfte sich bei ca
10euro bewegen)

Das werde ich mal im Auge behalten - aber was sind siebelkos? Kos wie Kondensatoren?

falls er beim abspielen der cd quitscht:
mal ein tröpfchen öl auf das motorlager des diskantriebsmotors
geben.

Werde heute noch mal in Ruhe und mit Schraubenziehen in den Eingeweiden des CD-Players stöbern, das könnte es am ehesten sein.

Danke!
Julia

CD-Player hab ich schon vor Ewigkeiten ausgemustert, bei mir
läuft alles über den DVD-Player. Allerdings hab ich auch schon
Ewigkeiten meine Musik-CDs ausgemustert und bin auf mp3 auf
DVD umgestiegen. Da passen 50-60 Audio-CDs auf eine einzige
silberne Scheibe.

Wirklich: jetzt noch einen CD-Player zu kaufen ist echt
rausgeworfenes Geld. Irgendeinen DVD-Player, meist sind hier
sogar die Billigsten die Besten, weil si so ziemlich alles
abspielen.

Ja, wenn man Holzohren hat, mag dein Hörverhalten das richtige sein.
Billig-DVDs und MP3 und diese wohl noch auf 128 kaputtkomprimiert, bei
der Vorstellung schüttelt es mich. Aber jeder wie er kann…

1 Like

huhu,

aber was sind siebelkos?
Kos wie Kondensatoren?

das sind elektrolykondensatoren:
http://de.wikipedia.org/wiki/Elektrolytkondensator
bei deinem handelt es sich um den alu-typus.
schaltungstechnisch ist dieser zwischen einem gleichrichter und einem spannungsregler geschaltet. in folgendem beispiel wäre es der 470µF kondensator:
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/020430…

Werde heute noch mal in Ruhe und mit Schraubenziehen in den
Eingeweiden des CD-Players stöbern, das könnte es am ehesten
sein.

das müsste dein laufwerk sein:
http://www.ersatzteil.justone-schnepel.de/html/phili…

oki, ich sehe grad, das du vermutlich nicht den plattenpuck von der motorwelle abziehen kannst, und somit recht schwer an die motorlager herankommst :frowning:
die einfachste möglichkeit dürfte darin bestehen, das du den motor einfach durch seine kleinen schlitze, die um das hintere motorlager herum angeordnet sind, mit öl „überschwemmst“, und anschliessend die suppe wieder rauslaufen lässt. ist zwar ne schweinerei, aber ohne grosse fummelei zu erledigen. acht nur darauf das nix in die lasereinheit hineinläuft.

gruss wgn

1 Like

Aloha,

so, nachdem ich jetzt ein wenig Zeit in den Eingeweiden des CD-Players verbracht habe ein kleines Update. Laufwerk ist ein 4/19.

Das Quietschen (oder Kreischen) kommt definitiv aus dem Laufwerk. Ich habe den Motor schon in Silikonöl geschwemmt, es könnte ein wenig leiser geworden sein oder auch nicht. Schwemme gerade immer mal wieder ein wenig nach. Habe auch versucht die Aufnahme irgendwie abzubauen, geht aber scheinbar nur mit roher Gewalt.

Was kann es sonst noch sein? Auch nach Ein- und Ausbau werden CDs korrekt erkannt, es schreit halt nur irgendwie.

Danke & Gruss,
Julia

Ja, wenn man Holzohren hat, mag dein Hörverhalten das richtige
sein.
Billig-DVDs und MP3 und diese wohl noch auf 128
kaputtkomprimiert, bei
der Vorstellung schüttelt es mich. Aber jeder wie er kann…

Und wieder einer, der alles besser wissen muss . . . und aus seiner Borniertheit heraus glaubt, auf das Hörverhalten anderer schließen zu können.

Ich benutze ausschließlich Markenrohlinge (was übrigens nicht das geringste mit der Tonqualität zu tun hat, sondern nur mit der Haltbarkeit der Daten) und VBR-extreme. Eine Kiste Sekt für jeden, der mir vorführen kann, das er diese Tonqualität reproduzierbar vom Orignal unterscheiden kann.

Die c’t hat vor einigen Jahren Fachleute aus dem Audio-Bereich, Tonmeister, selbsternannte „Audiophile“ und sogar einen Blinden zum mp3-Test geladen.
Die Testanlage stand in einem High-End-Laden und hatte den Wert eines Einfamilienhauses.
Und niemand von denen war in der Lage, im Doppel-Blindtest die 128 kbps mp3 reproduizierbar vom Original zu unterscheiden.

Also rede nicht so ein unqualifiziertes . . .

Doch lohnt sich. Die Anlage an der er hängt ist BJ 79. Von dem
Teil trenne ich mich auch nicht.

Naja, dann schließ den DVD-Player halt an der Anlage an. Ich hab ja nicht gesagt, das du die ganze Anlage verschrotten sollst.

Neben Schuhen und Uhren (Frau, grins) habe ich noch einen
CD-Tick. Aus diesem Grund werde ich nie (!) freiwillig eine CD
verschrotten und besitze auch ausschließlich Originale.
Sicherlich habe ich auch den Großteil meiner CDs auf dem
Rechner liegen (und den Rechner an der Anlage hängen) - aber
ausmustern, nee.

Anscheinend hab ich mich mal wieder ziemlich ungeschickt ausgedrückt:
Das war nur, um zu verdeutlichen, welche Möglichkeiten dir moderne Geräte über das „normale“ hinaus noch bieten.
Ich hab die Originale auch noch im Regal stehen, benutze aber fast nur noch die mp3-Kopien auf der DVD, weil mir die Wechselei und das Hantieren mit den Hüllen zu lästig ist.
Mittlerweile hab ich mir einen HDD-Player gegönnt, da passt Musik für viele Jahre auf ein einziges Gerät (und das Dingt verbraucht während des Abspielens weniger Strom als DVD- oder CD-Player im StandBy!)

Aloha,

Naja, dann schließ den DVD-Player halt an der Anlage an. Ich
hab ja nicht gesagt, das du die ganze Anlage verschrotten
sollst.

Stimmt, hast du nicht gesagt. Aber ich bin der Meinung, daß an eine solche Anlage kein DVD-Player passt (auch wenn er momenan als Ersatz dranhängt). Wenn schon Nostalgie, dann auch richtig :wink:

Anscheinend hab ich mich mal wieder ziemlich ungeschickt
ausgedrückt:
Das war nur, um zu verdeutlichen, welche Möglichkeiten dir
moderne Geräte über das „normale“ hinaus noch bieten.

Ich hatte hier aber explizit und mit voller Absicht nach einem Altgerät gefragt. Das richten meiner alten Anlage ist halt gerade das Feierabend-Bastel-Projekt der nächsten Zeit. Was moderne Geräte betrifft, besitze ich zwar sicherlich nicht das allerneuste, bin aber auch durch meine Begeisterung für fast alles auf einem recht aktuellen Stand.

Mittlerweile hab ich mir einen HDD-Player gegönnt, da passt
Musik für viele Jahre auf ein einziges Gerät (und das Dingt
verbraucht während des Abspielens weniger Strom als DVD- oder
CD-Player im StandBy!)

Ich habe dafür einen alten Rechner zerlegt und leicht modifiziert in ein Gehäuse Marke Eigendesign gebaut. War auch so ein Bastelprojekt. Funzt, sieht gut aus, ist ein Einzelstück und hat irre Spaß gemacht.

Gruss,
Julia