hallo,
quinoa ist ja ein sehr wertvolles „getreide“ und mich interessiert, ob man es lieber al s.g. pooos oder al flocken zu sich nehmen sollte?
außerdem wollte ich wissen, ob quinoa für kleinkinder geegnet ist? ich habe gelese, das die schale bittere stoffe enthält, die den kindern durchfall verursachen können.
mfg
fabian
Servus Fabian,
weder - noch, sondern als ganzes Korn, das man selber durch die Flockenquetsche dreht. Dann ist alles dran, was Müslimäns Herz erfreut.
Reste der Saponine, die in der Schale sind, kann man durch Waschen (am besten mit warmem Wasser) lösen und entfernen. Dann geht auch der etwas bittere Geschmack weg.
Die gewaschenen Körner in einem Sieb abtropfen lassen, über Nacht abgedeckt stehen lassen, dann nehmen sie die übrige Feuchtigkeit auf und lassen sich prima flocken.
(Dass „Popps“ mehr oder weniger hoch erhitzt sind, weißt Du vermutlich. Auch was als fertige Flocken in den Handel kommt, ist erhitzt, zur Konservierung.)
Schöne Grüße
MM
hallo,
ja, das mit den „popps“ habe ich mir schon gedacht. irgendwie müssen die ja gepoppt worden sein. ich probier mal deine beschreibung und werde den arbeitsaufwand zeitlich messen und schaun, ob sich das „rechnet“. ist natürlich die beste methode.
ansonsten danke
fabian
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Servus Fabian,
der Vorschlag war nicht so ganz hyperernst gemeint: Die Zeit hat man seit dem Neolithikum üblicherweise nicht mehr. Ist eigentlich bloß daraus abgeleitet, dass man Quinoa, wenn die Schalen noch ein bissel bitter schmecken, mit Wasser leicht „entschärfen“ kann - dann ist Quinoa übrigens sehr gut für Kinder geeignet.
Leicht und ohne Einweichen durch die Flockenquetsche gehen nicht bloß der übliche Hafer, sondern auch Dinkel und sogar Gerste. Und bei den genannten merkt man den Unterschied schon an der Zeit, für die das Gegessene „vorhält“: Die „fertig“ abgepackten Flocken sind zum Konservieren erhitzt, d.h. sie können nicht mehr gut quellen.
Schöne Grüße
MM
weckt mit der Quetsche jeden Morgen um Halbsiebene alle Nachbarn auf