Hallo WWW-lers!
ich habe eine dringende und wichtige Frage:
Was ist überhaupt eine Quintstimmung?
Die REde ist von einem Kontrabaß, aber ich denke dieses Wort gilt auch für Violine.
Ich müßte wissen was das auf spanisch ist, aber wenn ich weiß was das ÜBERHAUPT ist, kann ich es in meiner Muttersprache herausfinden.
(Kleine Anmerkung: Als Kind habe ich jahrelang Klavierunterricht gehabt, sodaß ich noch ein bißchen Ahnung von der Theorie habe! --> Hoffe zumindest!) ;o))
Also vielen Dank schon jetzt und einen lieben Gruß aus Nürnberg,
Helena
Hallo WWW-lers!
ich habe eine dringende und wichtige Frage:
Was ist überhaupt eine Quintstimmung?
Die REde ist von einem Kontrabaß, aber ich denke dieses Wort
gilt auch für Violine.
Hallo.
Eine Quintstimmung ist gegeben, wenn die Tonhöhe der nebeneinanderliegenden Saiten um eine Quinte verschieden ist. Dies ist bei den Streichinstrumenten außer beim Kontrabaß der Fall. Bei diesem beträgt der Abstand üblicherweise nur eine Quarte,
Grüße
Ostlandreiter
Hallöchen,
die 4 Saiten der Geige sind jeweils eine Quinte auseinander. Die Töne
der leeren Geigensaiten sind: G-D-A-E.
Die des 4saitigen Kontrabass´ sind EIGENTLICH im Quartabstand gestimmt,
aber mehr und mehr setzt sich mittlerweile auch da eine Quintstimmung
durch. entsprechende Töne der leeren Saiten: C-G-D-A (übrigens genauso
wie auch auf dem Cello).
Gruß
Judy
Hallo Ostlandreiter!
Eine Quintstimmung ist gegeben, wenn die Tonhöhe der
nebeneinanderliegenden Saiten um eine Quinte verschieden ist.
Dies ist bei den Streichinstrumenten außer beim Kontrabaß der
Fall. Bei diesem beträgt der Abstand üblicherweise nur eine
Quarte,
Bitte sag mir ob ich da richtig liege:
Zwischen den Noten C und G liegt also eine Quintstimmung?
Ist dasselbe wie ein Intervall von 5 Volltöne?
(Sorry für diese schreckliche ausdrucksweise, aber obwohl ich eben Klavier (kein Celo, keine Geige) jahrelang gelernt habe, ist mir den deutschen Wortschatz ein Buch mit sieben Riegeln. Auf spanisch bin ich dabei wesentlich besser!) :o))
Was ich meine:
Zwischen C und D liegt einen „Vollton“. Zwischen E und F (und H und C) nur einen halben. Weiter, His = C; Ces= H. Ein Eis (lecker, lecker) = F ;o))) und Fes = E. Stimmt es??
Also ich muß wirklich an dieser Stelle (nicht so ernst) betonen, daß obwohl die bekanntesten Komponisten aus dem deutschen Sprachraum kamen, unser Notennennung ist proportional einfacher!!! Schlimm, schlimm, mit Eurer Sprache!! ;o))) ;o))) ;o)))
Vielen herzlichen Dank und einen lieben Gruß
Helena
PS. Selbstverständlich auch für dich ein Sternchen!
Grüße
Ostlandreiter
Hallöchen auch, Judy!
Vielen herzlichen Dank für Deine Hilfe! Dafür schon ein Sternchen.
Also verstehe ich richtig so, daß eine Quintstimmung gleichzusetzen ist wie einen Quintintervall???
vielen Dank und lieben Gruß
Helena
Hallo.
Zwischen den Noten C und G liegt also eine Quintstimmung?
Genau gesagt ist die Quinte der Intervall von, wie Du richtig vermutest, 5 Tönen der zugrunde liegenden Tonleiter.
Also C-Dur : C(1) D(2) E(3) F(4) G(5)
Ist dasselbe wie ein Intervall von 5 Volltöne?
Im Deutschen gibt es Ganz- und Halbtöne in der Musik, Volltöne beim Malermeister 
Aber wie Du oben siehst, geht es dabei nicht um Ganz- und Halbtöne, sondern um die Tonleiterstufen.
ist mir den deutschen Wortschatz ein Buch mit sieben Riegeln.
Macht doch nix, allerdings könntest Du in diesem speziellen Ausnahmefall den Riegel mit S schreiben 
Zwischen C und D liegt einen „Vollton“. Zwischen E und F (und
H und C) nur einen halben. Weiter, His = C; Ces= H. Ein Eis
(lecker, lecker) = F ;o))) und Fes = E. Stimmt es??
Ja … ohne jetzt über die Unterschiede zwischen den reinen Tönen z.B. Fis und Ges lange referieren zu wollen … stimmt so.
Gruß Eillicht zu Vensre
Ja, ich bekenne… ;o)))
Hallo Ellicht.
Zwischen den Noten C und G liegt also eine Quintstimmung?
Genau gesagt ist die Quinte der Intervall von, wie Du richtig
vermutest, 5 Tönen der zugrunde liegenden Tonleiter.
Ja, aber dann ist diese „Quinstimmung“ nicht dasselbe wie einen „Quintenintervall“???
Mir geht es eigentlich um dieses Wort…
Ist dasselbe wie ein Intervall von 5 Volltöne?
Im Deutschen gibt es Ganz- und Halbtöne in der Musik, Volltöne
beim Malermeister
Ich war mir nicht sicher ob „voll-“ oder „Ganztöne“ ;o))) Aber ich dachte mir eins davon MUß sein. Sozusagen aus dem 50-50 Jocker habe ich die falsche Antwort genommen. ;o)))
Aber wie Du oben siehst, geht es dabei nicht um Ganz- und
Halbtöne, sondern um die Tonleiterstufen.
Ach soooo"`! Ok: „Tonleiterstufe“ auf spanisch = La escala musical.
ist mir den deutschen Wortschatz ein Buch mit sieben Riegeln.
Macht doch nix, allerdings könntest Du in diesem speziellen
Ausnahmefall den Riegel mit S schreiben
Hihihihi. Danke. Gibt esübrigens irgendwo ein „Rokoladensiegel“? ;o)))
Auf jeden fall, danke für die Korrektur…
Zwischen C und D liegt einen „Vollton“. Zwischen E und F (und
H und C) nur einen halben. Weiter, His = C; Ces= H. Ein Eis
(lecker, lecker) = F ;o))) und Fes = E. Stimmt es??Ja … ohne jetzt über die Unterschiede zwischen den reinen
Tönen z.B. Fis und Ges lange referieren zu wollen … stimmt
so.
Ja, hihihihi. Jedenfalls merke ich daß ich die Musiktheorie, die ich vor viiiiiiiiiiiiiiiiiiiielen Jahren mal gelernt habe, doch gar nicht völlig in vergessenheit geraten ist.
Gruß Eillicht zu Vensre
Also vielen herzlichen Dank, ein Sternchen von mir und liebe Grüße,
Helena *die als Strafe „lebenslänglich“ erhalten hat, als sie den Mor…ääähm sich entschied, doch Deutsch lernen zu wollen… Dabei wäre es soooooooooooooooooo leicht wenn jeder Spanisch reden würde…!!* ;o)) *snief, snief*
Liebe Helena,
Die Quinte ist das Intervall. Quintstimmung bedeutet, dass die Säiten
eines Instruments mit einem Abstand von diesem Intervall gestimmt sind.
Es ist also nicht das Gleiche.
Liebe Grüße,
Judith
Liebe Judith,
Mittlerweile ich glaube es verstanden zu haben. Ich habe damals Klavier und ein bißchen Flöte gelernt, daher ist das für mich unverständlich. Aber jetzt ist es klar:
Es gibt 4 Saiten (???) wenn die eine in C gestimmt ist, ist im Quintstimmung die benyachbarte Saite eine G. Daneben steht dann E usw…
Also vielen herzlichen Dank!!
Liebe Grüße und gute Nacht,
Helena
wollen… Dabei wäre es soooooooooooooooooo leicht wenn jeder
Spanisch reden würde…!!* ;o)) *snief, snief*
Hola helena
no te preocupes, a mi me gusta mucho la lengua espanola
saludos
Horst
(aficionado de Menorca)
QUINTSTIMMUNG = AFINACIóN DE QUINTA
Hallo WWW-lers!
Also, an alle die sich bemüht haben, mir das alles zu erklären und sich darüber Gedanken gemacht haben:
Viiiiiiiiiiiiiiiiielen herzlichen Dank!
Falls es jemand helfen könnte (wer weiss?):
Auf spanisch „Quintstimmung“ heisst „Afinación de quinta“
Mittlerweile ist mir auch bewußt weshalb ich mit diesem Wort nichts anzufangen wußte: Ich habe zwar jahrelang Klavier-Unterricht, mit viel Theorie, bekommen. Allerdings so etwas kommt nur in (bestimmten) Saiteninstrumenten vor (Kontrabaß, Geige,…) und nicht im Klavier oder Flöte.
Und nun wie ich das verstehe:
In den Saiteninstrumenten (bleiben wir mal zB bei Geige) gibt es nur 4 Saiten. Jede diesen Saiten ist nach eine ganz bestimmte Note eingestimmt. Das Intervall dazwischen ist eine vierte (obwohl jetzt eine wachsende Anzahl von Musikern gibt, die ein Quintenintervall befürworten und wieder einführen wollen) Wie auch immer, diese Saiten
müssen immer, schön die Reihe nach, im viertenintervall eingestimmt werden („afinar“ auf Spanisch). Die Quintstimmung besteht dann, wenn man diese Saiten eben im Quintenintervall gestimmt und immer wieder nachgestimmt werden (müssen).
Also nochmals vielen herzlichen Dank und einen lieben Gruß
Helena
PS. Hier ein Link, auf Spanisch, zur „Einstimmung“ ;o))))
http://www.cmtv.com.ar/informes/cuerdas/index.html
Hi Horst!
wollen… Dabei wäre es soooooooooooooooooo leicht wenn jeder
Spanisch reden würde…!!* ;o)) *snief, snief*Hola helena
no te preocupes, a mi me gusta mucho la lengua espanola
saludos
Horst
(aficionado de Menorca)
Übersetzung: Hi Helena mach Dir keine Sorge, mir gefällt die spanische Sprache sehr gut. Grüße Horst (Fan von Menorca)
Danke für Deine Antowrt.
Allerdings, weißt Du dann bestimmt auch, daß auf Menorca ebenfalls Katalanisch ofiziell ist und unter Einheimischen sehr, sehr verbreitet ist, oder?! ;o))))
Wie auch immer, ich bezog mich eher an Musik ;o)))
Schöne Grüße!
Helena
nicht ganz…
Hi helena,
Allerdings so
etwas kommt nur in (bestimmten) Saiteninstrumenten vor
(Kontrabaß, Geige,…) und nicht im Klavier oder Flöte.
ja, richtig.
Und nun wie ich das verstehe:
In den Saiteninstrumenten (bleiben wir mal zB bei Geige) gibt
es nur 4 Saiten. Jede diesen Saiten ist nach eine ganz
bestimmte Note eingestimmt. Das Intervall dazwischen ist eine
vierte (obwohl jetzt eine wachsende Anzahl von Musikern gibt,
die ein Quintenintervall befürworten und wieder einführen
wollen) Wie auch immer, diese Saiten
müssen immer, schön die Reihe nach, im viertenintervall
eingestimmt werden
Nein! Die übliche Stimmung ist nur im Quintenintervall, und „Quinte“
ist ein Abstand von 5 Tönen, nicht 4. Bei der Geige ist das so, beim
Cello, bei der Bratsche.
NUR der Kontrabass wurde meistens im Quartabstand gestimmt (4 Töne
auseinander), aber zunehmend auch im Quintabstand.
Die Quintstimmung
besteht dann, wenn man diese Saiten eben im Quintenintervall
gestimmt und immer wieder nachgestimmt werden (müssen).
Das müssen sie sowieso, auch wenn sie im Quartabstand gestimmt wären.
Jedes Saiteninstrument muss permanent gestimmt werden.
Ciao,
Judith
Hi Judith
Vorab: Hab vielen herzlichen Dank für Deine Antwort (und *)!!
Wie ich sehe, habe ich das richtig verstanden, nur mich (wieder mal) falsch ausgedrückt.
Hier ins Detail:
Allerdings so
etwas kommt nur in (bestimmten) Saiteninstrumenten vor
(Kontrabaß, Geige,…) und nicht im Klavier oder Flöte.ja, richtig.
Na wenigstens… ;o)))
Nein! Die übliche Stimmung ist nur im Quintenintervall,
Ja stimmt. Ich habe es dann doch durcheinander gebracht…
und „Quinte“ ist ein Abstand von 5 Tönen, nicht 4.
Ja, das wußte ich. Nicht nur aus meiner Klaviertheorie, sondern schlich auch aus dem Spanischen, meine Muttersprache: „die fünfte“ heisst auf Spanisch genau „la quinta“ (ausgesprochen wie „la kinta“). Z.B. die gleichnamige Symphonie Beethovens heisst bei uns, einfach „la quinta“ oder ganz ofiziell: „La quinta sinfonía de Beethoven“. Alles was fünft (5.) oder fünftel (1/5) ist, heisst „Quinta“ (oder „Quinto“ je nach Wortgeschlecht)
Bei der Geige ist das so, beim Cello, bei der Bratsche.
NUR der Kontrabass wurde meistens im Quartabstand gestimmt (4 Töne
auseinander), aber zunehmend auch im Quintabstand.
Danke. Das ist alles für mich völlig neu.
Die Quintstimmung
besteht dann, wenn man diese Saiten eben im Quintenintervall
gestimmt und immer wieder nachgestimmt werden (müssen).Das müssen sie sowieso, auch wenn sie im Quartabstand gestimmt
wären.
Jedes Saiteninstrument muss permanent gestimmt werden.
Klar. Das meinte ich mit dem „müssen“ zwischen Klammern. Eigentlich ALLE Musikinstrumenten müssen hin und wieder abgestimmt werden.
Ich bezog mich darauf, daß die „Quintstimmung“ sozusagen, „Werkeinstellung“ ist und nachgestimmt müssen sie eh immer wieder (wie alle anderen Instrumenten auch). Im Waagetechnik nennt sich das „Eichung“ und entspricht in ca. dasselbe.
Ciao,
Ciao und vielen herzlichen Dank, nochmals!
Lieben Gruß aus Nürnberg,
Helena
kleiner hinweis
Ich müßte wissen was das auf spanisch ist, aber wenn ich weiß
was das ÜBERHAUPT ist, kann ich es in meiner Muttersprache
herausfinden.
du weißt aber schon, daß es zb. auch eine spanische wikipedia gibt, die dir sicher weitergeholfen hätte? zitat:
El violín ([…] es un instrumento de cuerda frotada que tiene cuatro cuerdas afinadas por intervalos de quintas: sol3, re4, la4 y mi5.
(http://es.wikipedia.org/wiki/Viol%C3%ADn)
daraus geht doch einigermaßen klar hervor, was eine quintstimmung ist…
Hi Gyuri!
Daß eine spanische Wikipedia gibt, weiß ich. Meistens suche ich auf Deutsch und klicke dann auf die entsprechende Taste für spanische… Allerdings in diesem Fall hat es mir leider wenig gebracht weil das Wort „Quintstimmung“ unter das deutsche Wort nicht vorkommt :o((( Und in Wiki gibt es kein Artikel für „Quintstimmung“ (und wenn ich alle Saiteninstrumente lesen muß, bin ich zu Ostern noch nicht fertig!!!) ;o)))
Trotzdem vielen Dank für Dein Hinweis!
In diesem Fall aber bin ich von Paris nach NYC über Moskau, Canberra und Kaptstadt in dieser reihenfolge geflogen (bildlich zu betrachten) ;o)) Na ja, frei nach zwei Mottos:
- Alle Wege führen nach Rom und
- Warum einfach wenn es auch schwer geht?
;o)))
Wie auch immer, ich hatte es am Schluß doch richtig und ich danke Dir.
Liebe Grüße aus Nürnberg,
Helena