Auf der trommel oben laufen 2 fühler mit Kohlen besetzt mit. Ist das zur Messung von unwucht??
Und der vordere fühler Qitscht beim rechtslauf dh. gegen den Arm mit der Kohle.
Ist das nur ein sich aufbäumendes Geräusch durch selbst erzeugte schwingungen weil die Kohle trocken läuft?
Die Kohlen sind noch fast neu. Der trockner hat nur jetzt lang gestanden.
Kann man das schmieren?
Hallo!
Kohlen laufen immer trocken !
Sie sollen ja Strom übertragen,also darf man da nichts ölen oder fetten.
Die Kohlen werden für die Stromzufuhr der Feuchtesensoren in der Trommel sein. Denn zur Ableitung der statischen Aufladung ist in der Regel ein „Metallbesen“ oben dran,der die leitende Verbindung Trommel mit Gehäuse sicherstellt.
Was ist mit der Feder,die die Kohle anpresst,ist die stark genug ?
Wenn man Kohle anhebt,schnappt sie dann kräftig wieder zurück ?
Bewegt sich die Kohle im Kohlehalter(Schacht),kippt also,je nach Trommeldrehrichtung?
Das ganze machst Du natürlich bei Netzstecker rausgezogen !
MfG
duck313
Hallo,
Auf der trommel oben laufen 2 fühler mit Kohlen besetzt mit.
Ist das zur Messung von unwucht??
Es gibt beim Trockner keine Unwucht. Die Kohlen tasten die Feuchtigkeit der Wäsche über die Schöpfrippen ab.
Und der vordere fühler Qitscht beim rechtslauf dh. gegen den
Arm mit der Kohle.
Mit einem trockenen Tuch Kontaktbänder abreiben, ggf. die Kohlen etwas aufrauhen.
Kann man das schmieren?
Ja, dann geht aber nix mehr… laß das.
MfG