Quitte immer selbstbefruchtend?

Hallo!
Ich wollte gerne eine Quitte pflanzen.
Nun hab ich aber leider gerade über diese Sorte ( Vranja) gelesen das die nicht selbst befruchtend ist.
Nun stand aber in einem anderen Ratgeber das Quitten (immer?) selbstbefruchtend sind. Ja was stimmt nun?
Und wenn nicht selbstbefruchtend, wie nah muss / sollte dann eine andere Quitte stehen?

Servus,

über Vranja gibt es tatsächlich widersprüchliche Angaben. Wenn es also unbedingt Vranja sein soll, lieber auf der sicheren Seite arbeiten - es braucht eh eine Weile, bis sie blüht, und wenn man dann sieht, dass sie nicht ansetzt, geht schon viel Zeit verloren.

Wegen des maximalen Abstands von Befruchtern kann man sich an den maximalen Radius halten, in dem Wildbienen und Hummeln zur Tracht fliegen: 300 m.

Besser ist aber unmittelbar nebeneinander, weil die domestizierten Bienenarten die Eigenart haben, immer bloß eine Weide gleichzeitig anzufliegen. Wenn ein Baum frisch erblüht ist und nicht zufällig genau gleichzeitig ein anderer aufblühte, fliegt das ganze Volk erstmal nur diesen Baum an. Bei Beflug durch Honigbienen hat ein Befruchterbaum also bloß einen Sinn, wenn er unmittelbar neben dem Pollenempfänger steht (Abstand = halber erwarteter Kronendurchmesser).

Schöne Grüße

MM

Hallo!

generell stimmt das auch, trotzdem werden einige (wenige) Sorten angeführt, die nur teilweise selbstbefruchtend sind.

Vranja ist selbstbefruchtend, hat aber einige Nachteile.

Info:
http://www.dlr.rlp.de/Internet/global/themen.nsf/0/9…

MfG
duck313

Habe das eben auch gelesen und war deshalb etwas unsicher. Werde mir dann wohl diese neue Sorte kaufen : Birnenquitte ‚Cydora-Robusta‘

Hallo,

(Abstand = halber erwarteter Kronendurchmesser).

wieso denn „halber“? Braucht man nicht zwei halbe Kronendurchmesser, für jeden Baum einen, oder hab ich ein Logikproblem?

Viele Grüße,

Jule

Zweifelhafte Division in der Obstanlage
Servus,

ja, das war schlampig formuliert. Abstand von Stamm zu Stamm = 2/2 erwartete Kronendurchmesser. Abstand zu einem vorhandenen Baum mit bereits entwickelter Krone = 1/2 erwarteter Kronendurchmesser ab „Trauf“ der vorhandenen Krone.

Schöne Grüße

MM

Servus,

denk daran, dass die im Handel selteneren Apfelquitten zwar nicht die hübsche klassische Form, aber das intensivere Aroma haben; außerdem auch an andere Standortansprüche, u.a. gibt es Quitten, die ziemlich empfindlich auf Kalk sind - vgl. die von duck13 verlinkte Zusammenstellung.

Schöne Grüße

MM

Hallo,

alles klar; freut mich, dass ich noch denken kann.

Viele Grüße,

Jule